Lektion 2: „Sesshaft werden“ aus dem Land der Toten
In den ersten Tagen, als wir das „tote Land“ der DTM betraten, wagten es vielleicht nur wenige, sich eine so tiefe Verbundenheit vorzustellen! Doch inzwischen sind fast vier Jahrzehnte vergangen und die Pioniere der Vergangenheit haben diesen Ort wirklich als ihre zweite Heimat betrachtet. Dieses „Sesshaftwerden und Arbeiten“ ist von Liebe und Zuneigung durchdrungen und ist das Ergebnis einer humanen Politik und praktischen Unterstützung durch Partei und Staat, wodurch viele Familien ein neues, warmes und erfolgreiches Leben führen konnten.
Von den Wohngebieten, den hochwassersicheren Wohngebieten
Das Jahr 1996 markierte einen wichtigen Wendepunkt, als die Zentralregierung Go Chau Mai (Gemeinde Khanh Hung, Bezirk Vinh Hung) als Pilotstandort für den Bau hochwasserbeständiger Wohnsiedlungen (CDCVL) auswählte, in der Erwartung, dieses Modell im gesamten Mekong-Delta zu replizieren.
Um diese Politik umzusetzen, scheute die Armee keine Schwierigkeiten und half den Menschen bei der Sanierung von 1.224 Grundstücken. Damit legte sie den Grundstein für die Geburt des Go Chau Mai CDCVL – des ersten CDCVL im Land des Mekong-Deltas. Im Jahr 2000 wurde die gesamte Region Dong Nai von einer großen Flut überflutet. CDCVL Go Chau Mai steht jedoch immer noch hoch über den Fluten und bietet vielen Menschen, die vor den Fluten fliehen müssen, Zuflucht.
Eine Ecke des Wohnpostens neben dem Grenzmilizposten
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Kommune Khanh Hung, Nguyen Cong Hiep, sagte: „Die Kommune Khanh Hung wurde 1991 durch Abspaltung von der Kommune Hung Dien A gegründet. Die Bevölkerung der Kommune besteht hauptsächlich aus Menschen aus den südlichen Bezirken der Provinzen Long An und Hai Hung, die gekommen sind, um eine neue Wirtschaft aufzubauen. Anfangs waren es 2.090 Menschen.
Die gesamte Gemeinde liegt in der „Alaunpfanne“ des Dong Nai-Flussdeltas. Jedes Jahr sind sechs Monate lang „die Felder trocken und das Gras verbrannt“, und sechs Monate lang sind die Felder überflutet. Die Menschen, die damals in die neue Wirtschaftszone gingen, waren alle arm und bauten Zelte und provisorische Hütten auf den ihnen zugewiesenen Landflächen. Dies macht das Leben der Menschen mit jeder Hochwassersaison schwieriger und beschwerlicher. Als CDCVL Go Chau Mai fertiggestellt und in Betrieb genommen wurde, begannen die Menschen, sich niederzulassen.
Aufgrund der Wirksamkeit des Wohngebiets Go Chau Mai setzt die Provinz den Bau von Wohnclustern und -routen (CTDC) im DTM-Gebiet fort. Bislang gibt es 165 CTDCs, darunter mehr als 100 Cluster, mehr als 60 Routen, mit 34.600 Grundstücken und Baukosten von mehr als 988 Milliarden VND.
Für Frau Nguyen Thi Hong Nga ist das Leben im Wohngebiet Tan Lap im Bezirk Tan Thanh ein Segen. „Nach dem Umzug nach TDC steht das Haus hoch und trocken, ich muss mir keine Sorgen mehr vor Überschwemmungen machen. Ein sicherer Ort zum Leben gibt mir das Gefühl, sicher arbeiten und mich um meine Kinder kümmern zu können“, erzählte Frau Nga.
In der Amtszeit 2020–2025 wählte das Parteikomitee des Bezirks Vinh Hung das Programm zur Bevölkerungsordnung und -stabilisierung im Bezirk als bahnbrechendes Programm. Dementsprechend plant und erweitert der Bezirk Vinh Hung 4 CTDC. Dabei wird Haushalten, die entlang des Flusses leben und denen nie Land zugeteilt wurde, die Möglichkeit gegeben, Land mit Zahlungsaufschub zu kaufen. Auch arme und armutsgefährdete Haushalte werden mit Mitteln zum Bau von Wohltätigkeitshäusern unterstützt.
Herr Nguyen Cong Luc (Gemeinde Thai Binh Trung, Bezirk Vinh Hung) vertraute an: „Da ich auf öffentlichem Land und in Flussnähe lebe, ist meine Familie ständig besorgt, die Lebensbedingungen sind schwierig. Dank der Möglichkeit, Land auf Raten zu kaufen, besitzt meine Familie nun tatsächlich ein eigenes Haus und Grundstück.“
Frau Nguyen Thi Hong Nga (Wohngebiet Tan Lap, Bezirk Tan Thanh) hat dank des Programms zum Hochwasserschutz für Wohncluster und -gebiete ein stabiles Leben.
Das Hochwasserschutzprogramm des CTDC ist eine richtige Maßnahme, die nicht nur zur sozioökonomischen Entwicklung beiträgt, sondern auch eine tiefe Menschlichkeit ausstrahlt und Tausenden von Menschen in den derzeit hochwassergefährdeten Gebieten des Mekong-Deltas einen Ort zum „Niederlassen“ bietet.
Allerdings weist das Hochwasserschutz- und -kontrollprogramm auch nach mehr als 20 Jahren noch zahlreiche Mängel auf. Insbesondere erreichte die wesentliche Infrastruktur in Clustern und Routen nur 136/165, also 82 %; Es gibt 29 Cluster und Routen, die zwar über Infrastruktur verfügen, derzeit jedoch in einem schlechten Zustand sind und keine wesentliche Infrastruktur gewährleisten.
Darüber hinaus ziehen in manchen CTDCs aus vielen Gründen, beispielsweise wegen Unannehmlichkeiten hinsichtlich Wohnen und Produktion, nur wenige Menschen ein. Viele Gebäude werden aufgegeben, und es gibt auch Fälle, in denen die Eigentümer ihre Türen das ganze Jahr über schließen und anderswo Arbeit suchen. Gleichzeitig liegen einige CTDCs nicht verkehrsgünstig an Hauptverkehrsstraßen und bieten weder Handel noch Dienstleistungen, sodass sie keine Einwohner anziehen. Daher liegt die Zuzugsquote bislang nur bei über 59 %.
Im Großen und Ganzen hat CTDC die Flut bis zu einem gewissen Grad überstanden und vielen Familien geholfen, sich „niederzulassen“, damit sie „in ihrem Land bleiben“, in ihrer zweiten Heimat glücklich sein und weiterhin friedliche Seiten des Lebens in dem Land schreiben können, das einst mit der Flut zu kämpfen hatte.
Frieden für die Menschen und das Grenzland
Inmitten der weiten Felder an der Grenze werden solide Dächer errichtet, die nicht nur als einfache Behausungen für die Menschen dienen, sondern auch als „lebende Festungen“, die stillschweigend dazu beitragen, jeden Zentimeter des heiligen Landes des Vaterlandes zu schützen.
Seit 2019 hat das Projekt zum Bau von Wohngebieten neben den von der Militärregion 7 eingesetzten Grenzmilizposten das Feuer des Glaubens, der Menschlichkeit und des Willens entfacht, das Land an der Frontlinie von Long An zu schützen.
Entlang der fast 135 km langen Grenze zwischen Long An und Kambodscha haben etwa 350 Haushalte diesen Ort zu ihrer zweiten Heimat gewählt und sind dauerhaft in Wohngebieten neben Grenzposten, Grenzschutzstationen und Grenzmilizposten angesiedelt.
Oberst Nguyen Minh Tan, Politkommissar des Militärkommandos der Provinz, bekräftigte: „Der Bau von Wohngebieten in der Nähe von Milizposten schafft nicht nur Bedingungen für die Menschen, um ihr Leben zu stabilisieren, sondern trägt auch dazu bei, die Position der Bevölkerung an der Grenze zu festigen. Die Anwesenheit jedes Einzelnen hier ist ein „Soldat“, der stillschweigend Land und Heimat verteidigt.“
Die Geschichte der Familie von Nguyen Van Tao (Gemeinde Thai Binh Trung, Bezirk Vinh Hung) ist ein Beispiel. Dank der Unterstützung durch das Projekt und die Regierung konnte sich Herr Tao in einem vorübergehenden Leben „sesshaft machen und seinen Lebensunterhalt verdienen“, indem er die Wirtschaft direkt im Grenzgebiet entwickelte.
Er war gerührt: „Mit einem neuen Haus kann ich selbst Gemüse anbauen und Hühner halten, mein Leben stabilisieren und nicht mehr in einem provisorischen Haus leben. Obwohl es immer noch viele Schwierigkeiten gibt, habe ich jetzt das Vertrauen, hier zu bleiben und eine langfristige Zukunft aufzubauen.“
Nicht nur Taos Familie, sondern auch über 20 weitere Haushalte in der Gemeinde Thai Binh Trung sind an die Grenze angeschlossen – sie essen, leben und teilen die Strapazen mit den Soldaten. Sie sind nicht nur Menschen, sondern auch Teamkollegen und ein solider Rückhalt. Jedes Dach ist ein Wachturm, jedes Auge ist ein Glaube und jedes Herz ist ein Eid, die Grenze zu schützen.
Frau Nguyen Thi Sang, eine Anwohnerin, vertraute an: „Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal in Grenznähe leben würde, aber hier spüre ich aufrichtige Fürsorge. Die Soldaten sind freundlich und die örtlichen Beamten helfen mit Begeisterung. Wir sind stolz, unseren kleinen Beitrag zum Schutz unseres heiligen Vaterlandes zu leisten.“
Die Reise zum Aufbau eines neuen Lebens im Land Dong Nai und an der Grenze von Long An ist ein Beweis für die Stärke des Volkes und die tiefe Sorge der Partei und des Staates. Warme Heime und strahlende Lächeln haben dem Epos der Wiederbelebung und Solidarität ein emotionales Ende gesetzt. Hier blüht das Land, die Verbundenheit der Menschen wird stärker und die Liebe zu Heimat und Land wird tiefer und stärker./.
„Goldmine“ im „Alaunnabel“ – die Geschichte von Dong Thap Muoi: Von den wilden Feldern (Teil 1) Wenn die älteren Menschen in der Region die alte Region Dong Thap Muoi erwähnen, haben sie das Bild eines Landes im Kopf, in dem „Mücken wie Flöten zirpen und Blutegel wie Reisnudeln schwimmen“. |
(fortgesetzt werden)
Le Ngoc - Huynh Phong
Lektion 3: Milliardärsbauer
Quelle: https://baolongan.vn/vua-vang-noi-ron-phen-cau-chuyen-cua-dong-thap-muoi-an-cu-tu-vung-dat-chet-bai-2--a195710.html
Kommentar (0)