Beton wird aus Wasser hergestellt, das mit Materialien wie Sand und Kies vermischt und mit Zement gebunden wird – und der Zement ist der größte Verursacher von Kohlenstoffemissionen.
Barney Shanks (links) und Sam Draper entwickeln am Imperial College London ein Verfahren zur Herstellung von klimaneutralem Beton. Foto: CNN
Portlandzement ist die gebräuchlichste Zementsorte und wird durch Brennen von Kalkstein und anderen Materialien in Öfen hergestellt. Laut Chatham House wurden 2021 mehr als vier Milliarden Tonnen Zement produziert, was acht Prozent der globalen CO₂-Emissionen ausmachte. Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Bauindustrie, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren, suchen Forscher weltweit nach Möglichkeiten, Beton umweltfreundlicher zu gestalten.
Sam Draper, Doktorand am Imperial College London, und sein Forschungskollege Barney Shanks haben eine Methode zur Herstellung von Zement entwickelt, die ihrer Aussage nach zu klimaneutralem Beton führen könnte.
Ihr Verfahren beginnt mit einem häufig vorkommenden Mineral namens Olivin, das in Magnesium und Siliziumdioxid aufgespalten wird. Das Siliziumdioxid wird dann verwendet, um 35–40 % des im Beton verwendeten Portlandzements direkt zu ersetzen.
In der Zwischenzeit wird Magnesium mit Kohlendioxid (CO2) zu Magnesiumcarbonat kombiniert, das dann als Baumaterial unter anderem als Ersatz für Ziegel und Gipskartonplatten verwendet werden kann.
Laut Draper ist der so hergestellte Beton klimaneutral, da das Magnesiumcarbonat ein stabiler Kohlenstoffspeicher ist.
Nachdem sie 2020 mit dem Versuch begonnen hatten, gründeten Draper und Shanks 2021 das Unternehmen Seratech. Sie stehen nun kurz davor, das Unternehmen formell vom Imperial College abzuspalten und möglicherweise private Mittel für eine größere Pilotanlage einzuwerben, die mehrere Tonnen Zement pro Woche produzieren könnte.
Draper sagte, der Zement von Seratech schneide genauso gut ab wie der „Goldstandard“ Portlandzement, und fügte hinzu, dies sei wichtig für die Akzeptanz in der Bauindustrie.
Im vergangenen Jahr gewann das Unternehmen den Obel-Preis, eine internationale Auszeichnung, die „Architektur fördert, die den Menschen und dem Planeten dient“.
In der Begründung für den Obel-Preis hieß es: „Angesichts des enormen CO2-Fußabdrucks der Bauindustrie hat das Verfahren von Seratech das Potenzial, die Emissionen weltweit deutlich zu reduzieren und in Zukunft kohlenstoffarmes Bauen zu unterstützen.“
Mai Anh (laut CNN)
Quelle






Kommentar (0)