Laut Nguyen Thi Huong, Generaldirektorin des General Statistics Office, zeigt die vietnamesische Wirtschaft vor dem Hintergrund einer sich weiterhin kompliziert entwickelnden Weltlage mit zahlreichen Risikofaktoren, insbesondere in den ersten Monaten des Jahres 2024, weiterhin einen klaren Erholungstrend, wobei sich das Wachstum von Monat zu Monat und von Quartal zu Quartal allmählich verbessert.
„Dank dessen ist Vietnam ein Lichtblick in Sachen Wirtschaftswachstum in der Region und der Welt mit einer höheren Wachstumsprognose als viele andere Länder in der Region, und die Prognose wird in den letzten Monaten des Jahres angehoben, wenn sich der wirtschaftliche Kontext allmählich stabilisiert“, sagte Frau Huong.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wird das BIP im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 7,55 % steigen und damit nur noch unter dem vierten Quartal 2017 und 2018 (im Zeitraum 2011–2024) liegen. Damit setzt sich der Trend fort, dass jedes Quartal besser ist als das Vorquartal (Quartal 1/2024: Anstieg um 5,98 %, Quartal 2/2024: Anstieg um 7,25 %, Quartal 3/2024: Anstieg um 7,43 %).
Davon wuchs der Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei um 2,99 % und trug 4,86 % zum gesamten Wertschöpfungswachstum der gesamten Wirtschaft bei; der Industrie- und Bausektor wuchs um 8,35 % und trug 44,03 % bei; der Dienstleistungssektor wuchs um 8,21 % und trug 51,11 % bei.
Zum Wachstum der gesamten Wertschöpfung der gesamten Wirtschaft trugen der Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei mit einem Wachstum von 3,27 % und einem Beitrag von 5,37 % bei; der Industrie- und Bausektor mit einem Wachstum von 8,24 % und einem Beitrag von 45,17 %; der Dienstleistungssektor mit einem Wachstum von 7,38 % und einem Beitrag von 49,46 %.
Der Sektor Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erzielte 2024 trotz Naturkatastrophen und Überschwemmungen ein positives Wachstum von 3,27 %. Insbesondere die Produktion vieler landwirtschaftlicher Produkte stieg, der Viehbestand entwickelte sich stabil, und die Aquakulturproduktion legte deutlich zu. Die Wertschöpfung des Agrarsektors stieg 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,94 % und trug 0,26 Prozentpunkte zur gesamten volkswirtschaftlichen Wertschöpfung bei. Der Forstsektor wuchs um 5,03 %, hatte aber einen geringen Anteil von 0,03 Prozentpunkten. Der Fischereisektor wuchs um 4,03 % und trug 0,10 Prozentpunkte bei.
Im Industrie- und Bausektor erholte sich die Branche positiv und wuchs im Vergleich zu 2023 stark. Die Wertschöpfung der Branche stieg 2024 gegenüber dem Vorjahr um 8,32 %, nur geringer als der Anstieg von 8,52 % im Jahr 2022 im Zeitraum 2019–2024, und trug 2,70 Prozentpunkte zur Wachstumsrate der gesamten Wertschöpfung der gesamten Wirtschaft bei.
Davon verzeichnete die verarbeitende Industrie im Zeitraum 2011–2024 ein Wachstum von 9,83 %, was weniger als in den Jahren 2011, 2016, 2017 und 2018 ausfiel und 2,49 Prozentpunkte beitrug. Die Wasserversorgungs-, Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie -behandlung verzeichnete ein Wachstum von 9,43 % und trug 0,06 Prozentpunkte bei. Die Stromerzeugungs- und -verteilungsindustrie verzeichnete ein Wachstum von 10,05 % und trug 0,37 Prozentpunkte bei. Der Bergbau verzeichnete einen Rückgang von 7,24 % und einen Rückgang von 0,21 Prozentpunkten. Die Bauindustrie verzeichnete ein Wachstum von 7,87 % und trug 0,57 Prozentpunkte bei.
Handel und Tourismus wiesen weiterhin ein hohes Wachstum auf und trugen positiv zum Wachstum des Dienstleistungssektors bei. Die Wertschöpfung des Dienstleistungssektors stieg 2024 um 7,38 % und lag damit über der Wachstumsrate von 6,91 % im Jahr 2023. Einige Marktdienstleistungssektoren mit großen Anteilen leisteten einen wichtigen Beitrag zur Wachstumsrate der gesamten Wertschöpfung der gesamten Wirtschaft, wie z. B.: Groß- und Einzelhandel wuchsen im Vergleich zum Vorjahr um 7,96 % und trugen 0,80 Prozentpunkte bei; Transport und Lagerhaltung wuchsen um 10,82 % und trugen 0,68 Prozentpunkte bei; Finanz-, Bank- und Versicherungsaktivitäten wuchsen um 7,11 % und trugen 0,43 Prozentpunkte bei; Beherbergungs- und Gastronomiedienstleistungen wuchsen um 9,76 % und trugen 0,26 Prozentpunkte bei.
Was die Wirtschaftsstruktur im Jahr 2024 betrifft, so beträgt der Anteil des Agrar-, Forst- und Fischereisektors 11,86 %, der Industrie- und Bausektor 37,64 %, der Dienstleistungssektor 42,36 % und die Produktsteuern abzüglich der Produktsubventionen 8,14 % (die entsprechende Struktur im Jahr 2023 beträgt 11,86 %, 37,58 %, 42,30 %, 8,26 %).
Was die Verwendung des BIP im Jahr 2024 betrifft, so stieg der Endverbrauch im Vergleich zu 2023 um 6,57 %, die Vermögensbildung um 7,20 %, die Exporte von Waren und Dienstleistungen um 15,45 %, die Importe von Waren und Dienstleistungen um 16,10 %.
Das BIP zu aktuellen Preisen wird im Jahr 2024 auf 11.511,9 Billionen VND geschätzt, was 476,3 Milliarden USD entspricht. Das BIP pro Kopf wird im Jahr 2024 zu aktuellen Preisen auf 114 Millionen VND/Person geschätzt, was 4.700 USD entspricht, was einem Anstieg von 377 USD gegenüber 2023 entspricht.
Die Arbeitsproduktivität der gesamten Wirtschaft wird im Jahr 2024 zu aktuellen Preisen auf 221,9 Millionen VND/Arbeiter geschätzt (entspricht 9.182 USD/Arbeiter, ein Anstieg von 726 USD im Vergleich zu 2023); zu vergleichbaren Preisen stieg die Arbeitsproduktivität aufgrund verbesserter Qualifikationen der Arbeitnehmer um 5,88 % (der Anteil ausgebildeter Arbeitnehmer mit Abschlüssen und Zertifikaten wird im Jahr 2024 auf 28,3 % geschätzt, 1,1 Prozentpunkte höher als im Jahr 2023).
PV (Synthese)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/vuot-muc-tieu-dat-ra-gdp-nam-2024-tang-7-09-402344.html
Kommentar (0)