Der Kreml teilte mit, dass der Anführer der Wagner-Söldnergruppe, Jewgeni Prigoschin, der zuvor einen bewaffneten Aufstand gegen russische Verteidigungsbeamte angezettelt hatte, unter der Vermittlung von Präsident Lukaschenko zu Gesprächen über die Beendigung der Krise nach Belarus reisen wird.
| Kremlsprecher Dmitri Peskow bekräftigte, dass die Vermeidung von Blutvergießen, internen Auseinandersetzungen und Konflikten mit unvorhersehbarem Ausgang mit der Wagner-Gruppe Moskaus oberstes Ziel sei. (Quelle: Reuters) |
Nach Mitteilung des russischen Präsidentenbüros wird der Anführer der Wagner-Söldnergruppe, Jewgeni Prigoschin, der zuvor einen bewaffneten Aufstand gegen russische Verteidigungsbeamte angezettelt hatte, am 25. Juni in Belarus eintreffen, womit das Strafverfahren gegen ihn abgeschlossen wird.
Kremlsprecher Dmitri Peskow betonte gegenüber Reportern: „Die Vermeidung von Blutvergießen, internen Auseinandersetzungen und Konflikten mit unvorhersehbarem Ausgang ist das oberste Ziel“ des von dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko vermittelten Abkommens zur Beilegung der bewaffneten Unruhen in Russland, demzufolge sich die Wagner-Truppen auf ihre Stützpunkte zurückziehen werden.
Sollte die Vereinbarung eingehalten werden, werden Wagner-Söldner, die an den Unruhen beteiligt waren, nicht strafrechtlich verfolgt. „Wir respektieren stets ihre heldenhaften Taten an vorderster Front“, bekräftigte Peskow. Söldner, die nicht an dem Aufstand teilgenommen haben, könnten hingegen offiziell in die russische Armee aufgenommen werden.
Peskow schloss zudem aus, dass die Rebellion der Wagner-Gruppe Auswirkungen auf die militärische Spezialoperation in der Ukraine gehabt habe, und dankte Präsident Lukaschenko für seine Rolle als Vermittler bei der Bewältigung dieser Rebellion.
Quelle






Kommentar (0)