
Laut Statistiken von RTE2, dem irischen Fernsehsender, der das WM-Qualifikationsspiel zwischen Irland und Ungarn 2026 live übertrug, erreichte die Zuschauerzahl 1.017.000 Menschen – ein Rekord für den Sender.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Videos, die die aufregende Szene festhalten, als die Fans der Republik Irland am Flughafen Dublin, in U-Bahn-Stationen oder Pubs in Jubel ausbrachen, bevor Troy Parrott das Siegtor zum 3:2 erzielte und ihnen damit offiziell ein Ticket für die Play-off-Runde sicherte, wodurch ihr Traum vom größten Fußballfestival der Welt im nächsten Jahr weiter reifte.
Dort kann die Republik Irland weiterhin Wunder vollbringen oder auch nicht, doch der magische Moment gegen Ungarn wird unvergessen bleiben. Nach der Niederlage gegen Armenien schien ihre Reise zur WM 2026 beendet, doch Parrott schrieb mit zwei sensationellen Siegen gegen Portugal und Ungarn Geschichte. Das reichte, um die Fans der Republik Irland, die die letzten fünf Weltmeisterschaften und auch die letzten beiden Europameisterschaften verpasst hat, überglücklich zu machen.

Die Weltmeisterschaft 2026 brachte auch Norwegen Freude, einem Land, das seit 1998 nicht mehr am prestigeträchtigsten Turnier der Welt teilgenommen hatte. Nach einem 4:1-Auswärtssieg gegen Italien, der den offiziellen Einzug ins Turnier bedeutete, wurden Erling Haaland und seine Teamkollegen wie Nationalhelden gefeiert.
Sie landeten am Montag um 16:00 Uhr (Ortszeit, 17. November) auf dem Flughafen Gardermoen und fuhren mit Bussen zum Radhusplatsen, wo der norwegische Fußballverband und die Stadt Oslo eine große Feier vorbereitet hatten. Bis zu 50.000 Menschen waren anwesend, und die Spieler feierten vor dem Rathaus, das mit der norwegischen Flagge beleuchtet war.
Zuvor hatte es am Sonntagabend in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, ebenfalls große Feierlichkeiten gegeben, nachdem das Land Nigeria im Elfmeterschießen des afrikanischen Play-off-Finales besiegt und sich damit für das interkontinentale Play-off qualifiziert hatte. Tausende Menschen strömten auf die Straßen, jubelten, tanzten, hupten und schwenkten blaue Fahnen mit einem roten Kreuz und einem gelben Stern.

Letzten Monat dauerte die Feier in Kap Verde bis spät in die Nacht, als sich der Inselstaat, rund 570 Kilometer vor der Küste Westafrikas, zum ersten Mal für die Weltmeisterschaft qualifizierte. Nach dem Sieg gegen Eswatini im Finale begannen die Feierlichkeiten im neuen Nationalstadion. Anschließend strömten alle zurück ins alte Nationalstadion mitten in der Hauptstadt, um weiterzufeiern – von den Spielern über die bekanntesten Künstler des Landes bis hin zu unzähligen Fans.
Als die Weltmeisterschaft 2026 auf 48 Mannschaften erweitert wurde, geriet die FIFA in die Kritik. Dem mächtigsten Fußballverband der Welt wurde vorgeworfen, das Turnier kommerzialisieren zu wollen, um die Gewinne zu maximieren. Das stimmt zwar, doch die Vorteile der Erweiterung sind unbestreitbar.
Wie man sieht, haben die Außenseiter für viel Begeisterung und Freude gesorgt. Unter den 34 qualifizierten Mannschaften befinden sich Neulinge wie Usbekistan, Jordanien und Kap Verde sowie langjährige Abwesende wie Norwegen, Südafrika, Paraguay und Neuseeland. Auch einige Länder wie Panama, Suriname und Curaçao, die noch nie an einer Weltmeisterschaft teilgenommen haben und in der FIFA-Weltrangliste weit unten platziert sind, stehen kurz vor der Qualifikation.

Vielleicht gibt es bei der Weltmeisterschaft 2026 gemischte Ergebnisse, wenn Brasilien gegen Kap Verde oder England gegen Jordanien spielt, oder eher langweilige Partien zwischen Usbekistan und Südafrika oder Katar und Neuseeland. Aber das ist Zukunftsmusik, und wer weiß, vielleicht geschehen ja wieder Wunder, wie Marokko 2022, Kroatien 2018 oder Costa Rica 2014.
„Deshalb lieben wir Fußball, weil außergewöhnliche Dinge passieren können… Ich liebe meinen Geburtsort und meine Familie, dieser Sieg bedeutet mir so viel“, sagte der irische Held Parrott unter Tränen.
Die Weltmeisterschaft sollte von großartigen Geschichten geprägt sein, und genau das geschieht: mit vielen Märchen, dem Spektakel des „Karpfensprungs über das Drachentor“ und Millionen von Menschen, deren Freude sich über Kontinente ausbreitet. In dieser Hinsicht hat die FIFA recht.
Quelle: https://tienphong.vn/world-cup-mo-rong-niem-vui-cung-nhan-len-gap-boi-o-khap-cac-luc-dia-post1797214.tpo






Kommentar (0)