Am 12. März hielt der armenische Premierminister Nikol Paschinjan eine Pressekonferenz ab, in der er die aktuellen Beziehungen zwischen Eriwan und der Europäischen Union (EU) sowie der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) erwähnte.
Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan hat gewarnt, dass er sich aus der CTSO zurückziehen könnte, während er gleichzeitig den Anschein erweckt, der EU immer näher zu kommen. |
Näher an der EU
Die armenische Nachrichtenagentur NEWS zitierte Herrn Paschinjan mit den Worten, die aktuellen Beziehungen zwischen dem Land und der EU seien sehr positiv und Eriwan sei „bereit, dem europäischen Block so nahe wie möglich zu kommen“.
Der armenische Premierminister äußerte die Hoffnung, dass beide Seiten in naher Zukunft einige Entscheidungen treffen werden, die diese starke Beziehung unter Beweis stellen, und schlug vor , „Verhandlungen über die Liberalisierung der Visabestimmungen aufzunehmen“, gefolgt von der Gewährung bevorzugter Handelsbedingungen für Waren aus dem Kaukasusland und der Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Eriwan.
Er erwähnte auch die Stärkung der Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich, einschließlich der Stärkung der Kapazitäten des 27-köpfigen Bündnisses und der Ausweitung des Mandats seiner zivilen Mission in Armenien.
Die derzeitige EU-Mission soll ab Februar 2023 zwei Jahre laufen und Eriwan hofft, dass der Block sie um weitere zwei Jahre verlängern kann.
Am 20. Februar 2023 kündigte der Block die Entsendung einer zivilen Mission im armenisch-aserbaidschanischen Grenzgebiet auf armenischer Seite an, um die Stabilität zu fördern und die Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu erleichtern.
Die Mission bestand zunächst aus fast 100 Zivilisten, darunter etwa 50 unbewaffneten Beobachtern. Bis Dezember 2023 einigten sich die EU-Außenminister darauf, die Zahl der Missionsmitarbeiter auf 209 zu erhöhen.
Zuvor hatte der armenische Außenminister Ararat Mirzoyan am 9. März dieses Jahres erklärt, dass die Regierung des Landes „viele neue Möglichkeiten“ diskutiere, darunter auch einen Beitritt zur EU.
Das russische Außenministerium erklärte, Moskau betrachte den Wunsch der EU, in Armenien „Fuß zu fassen“, als reingeopolitischen Grund und „weit entfernt von den Interessen einer echten Normalisierung der Beziehungen“ in der Region.
Laut dem Ministerium geschieht dies, um „Russland aus der Region zu drängen und Moskaus historische Rolle als wichtigster Sicherheitsgarant zu untergraben“.
Warnung vor möglichem Rückzug aus CTSO
Seit seiner Machtübernahme in Armenien im Jahr 2018 hat Premierminister Paschinjan die Beziehungen zwischen dem Land und Europa sowie den Vereinigten Staaten gestärkt und dabei den traditionellen Verbündeten Russland wiederholt verärgert, berichtete Reuters .
Er warf Moskau vor, die nationale Regierung des Kaukasus untergraben zu wollen und gab Russland die Schuld daran, dass es Armenien nicht vor seinem langjährigen Rivalen Aserbaidschan schützen könne.
Anfang Februar kündigte Herr Paschinjan die vorübergehende Aussetzung der Aktivitäten Armeniens in der von Russland geführten Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) an und nahm an mehreren jüngsten Sitzungen der Organisation nicht teil. Auch am OVKS-Gipfel im November 2023 in Minsk (Weißrussland) nahm der Staatschef nicht teil.
Laut NEWS bestätigte Premierminister Paschinjan auf einer Pressekonferenz am 12. März, dass Eriwan seine „Teilnahme an der OVKS ausgesetzt“ habe, was bedeutet, dass das Land weder an den Sitzungen der Organisation teilnimmt noch dort einen Vertreter hat.
Als er die OVKS und ihre Partner in der Organisation bat, die Frage „Was ist der Verantwortungsbereich der OVKS in Armenien?“ zu beantworten, behauptete der Staatschef, dass sein Land „ keine Probleme in der OVKS verursacht, sondern dass diese entstehen, wenn Eriwan die Frage des Verantwortungsbereichs aufwirft“.
Herr Paschinjan bekräftigte, er habe auf diese Frage keine Antwort erhalten und betonte, dass das Problem zwischen den beiden Seiten gelöst werde, wenn die OVKS eine Antwort gebe, die dem Standpunkt Eriwans entspreche. „Andernfalls werde Armenien die Organisation verlassen.“
Bezüglich der Probleme im Zusammenhang mit Armenien zitierte TASS am selben Tag den Generalsekretär der OVKS, Imangali Tasmagambetov, der bestätigte, dass Eriwan in letzter Zeit nicht an der Arbeit des OVKS-Sekretariats teilgenommen habe, es jedoch keine offizielle Aufforderung zur Aussetzung der Mitgliedschaft des Kaukasuslandes in der Organisation gegeben habe.
Darüber hinaus betonte Herr Tasmagambetov : „Armenien bleibt unser Verbündeter und alle bestehenden Verpflichtungen bleiben in Kraft.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)