Durch die effektive Umsetzung nationaler Zielprogramme hat sich das ländliche und bergige Erscheinungsbild der Gemeinde Doan Ket in vielerlei Hinsicht positiv verändert.
Der schwierige Ort verändert sich stark
Frau Lo Thi Tam erinnert sich: Früher besaß meine Familie weder Land noch Kapital oder Arbeitskräfte, da meine Eltern alt und schwach waren und wir mehrere kleine Kinder hatten. Die ganze Familie konnte nur von Waldprodukten und ein paar Reisfeldern überleben. Doch über mehrere Jahre hinweg ereigneten sich Naturkatastrophen, und die Felder wurden von Geröll und Erde verschüttet, was unser ohnehin schon armes Leben noch prekärer machte…
Im Jahr 2023 erhielt Frau Tams Familie Unterstützung für die Anschaffung eines Zuchtbüffels vom Nationalen Zielprogramm für sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten (DTTS&MN). Bereits nach einem Jahr brachte der Büffel zwei Würfe zur Welt. Dank der guten Pflege verfügt die Familie nun über mehr Ressourcen, um ihre Wirtschaft zu entwickeln und der Armut zu entkommen. Sie zählt in der Gemeinde zu den Haushalten, die nur knapp unter Armutsgrenze leben.
Im Rahmen dieses Programms wurden Anfang 2024 Herr Xa Van Duc im Weiler Cang und Frau Ha Thi Quyet im Weiler Lam jeweils mit drei Zuchtziegen unterstützt. Mittlerweile ist die Ziegenherde der Familien auf acht bis neun Tiere angewachsen. Die Ziegenhaltung verbessert nicht nur das Einkommen, sondern eröffnet Haushalten in schwierigen Lebenslagen in der Gemeinde auch eine nachhaltige Perspektive.
Frau Ha Thi Quyet erzählte: „Früher lebten meine Familie und viele andere Familien in der Gemeinde ausschließlich vom Wald und nutzten dessen Produkte, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Jetzt, da wir Ziegen und Büffel haben, möchten wir mehr darüber lernen, wie wir sie pflegen und züchten können, um unser Leben Schritt für Schritt zu verbessern, uns selbst zu versorgen und der Armut zu entkommen.“
Laut Genosse Luong Van Vinh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Doan Ket, ist diese eine besonders schwer zugängliche Berggemeinde des Bezirks. Sie liegt etwa 50 km vom Bezirkszentrum entfernt und ist von hohen Bergen und steilen Hügeln geprägt. Die Gesamtfläche beträgt rund 4.120 Hektar, wovon nur 13,26 % landwirtschaftlich genutzt werden. Der Rest besteht größtenteils aus Schutzwald, steilen Hängen und ist schwer zu bewirtschaften. Die Gemeinde zählt 728 Haushalte mit 3.256 Einwohnern, die in sechs Weilern leben: Khem, Cang, Lam, Long, Ken und Tham Luong. Die ethnische Gruppe der Tay stellt mit 78 % den größten Anteil, gefolgt von den Dao (18,9 %), Kinh (2,1 %) und Muong (1 %). Die Wirtschaft der Bevölkerung basiert hauptsächlich auf Land- und Forstwirtschaft. Daher ist das Leben nach wie vor schwierig; über 70 % der Haushalte leben in Armut oder sind von Armut bedroht. Davon sind 347 Haushalte arm und 248 Haushalte von Armut bedroht.
Wirksamkeit nationaler Zielprogramme
Angesichts dieser schwierigen Bedingungen hat die Gemeindeverwaltung von Doan Ket in den vergangenen Jahren das Nationale Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten aktiv umgesetzt. Das Gemeindevolkskomitee hat proaktiv den Bedarf jedes Weilers und Haushalts, insbesondere in besonders schwierigen Gebieten, ermittelt, um geeignete Investitionsmodelle und -formen auszuwählen. „Wir interessieren uns insbesondere für Existenzsicherungsmodelle, die die Zucht von Büffeln, Kühen und Ziegen fördern, da dies der schnellste Weg ist, Menschen nachhaltig aus der Armut zu helfen“, sagte Luong Van Vinh, stellvertretender Vorsitzender des Gemeindevolkskomitees von Doan Ket.
Mit den bereitgestellten Mitteln unterstützte die Gemeinde im Jahr 2023 33 Zuchtbüffel für 33 Haushalte und 200 Zuchtziegen für 100 Haushalte. Nach über einem Jahr hatten sich die meisten der unterstützten Haushalte wirtschaftlich erholt, viele konnten der Armut entkommen. Diesen Erfolg fortsetzend, beantragte die Gemeinde 2024 weitere Fördermittel für 54 Zuchtkühe für 54 Haushalte und 220 Ziegen für 74 weitere Haushalte und erhielt diese auch. Zusätzlich zur Unterstützung der Haushalte erhielten die geförderten Haushalte Schulungen in Tierhaltung, Krankheitsprävention und Zucht. Eine der auffälligsten Veränderungen ist der Wandel im Denken der Bevölkerung über wirtschaftliche Entwicklung. Anstatt sich nur auf staatliche Unterstützung zu verlassen, wollen die Menschen nun aus eigener Kraft ihren Lebensunterhalt bestreiten. Viele nahmen auch Kredite auf, um in die Erweiterung ihrer Viehzucht zu investieren. Das Programm unterstützt nicht nur die Viehhaltung, sondern investiert auch in den Bau wichtiger Infrastruktur für Produktion und Alltag. Dazu gehören beispielsweise die Befestigung der Straße im Produktionsgebiet Bua Pet im Weiler Khem, der Hauptstraße im Weiler Long und der Dorfstraße im Weiler Cang. Darüber hinaus werden 218 arme und einkommensschwache Haushalte in allen sechs Weilern der Gemeinde mit Wassertanks ausgestattet, was zur Verbesserung der Umwelthygiene und zur Sicherung eines Mindestlebensstandards beiträgt. Insbesondere wird das Projekt „Förderung der Produktionsentwicklung entlang der Wertschöpfungskette von Heilpflanzenanbaugebieten“ umgesetzt. Es verspricht, den Menschen in Doan Ket neue Perspektiven zu eröffnen, indem es ihre Lebensgrundlagen mit der Warenproduktion verknüpft.
Rückblickend auf die Vergangenheit, als Doan Ket noch eine Gemeinde war, in der bis zu zwei Drittel der Haushalte in Armut lebten oder von Armut bedroht waren, hat sie sich dank erfolgreicher Existenzsicherungsmodelle stark gewandelt. Die täglich wachsenden Büffel- und Ziegenherden sind der deutlichste Beweis für die Bemühungen des lokalen Parteikomitees und der Regierung, niemanden zurückzulassen, und für das Bewusstsein und die Anstrengungen jedes Einzelnen, sich aus der Notlage zu befreien.
MH
Quelle: https://baohoabinh.com.vn/12/202502/Xa-Doan-Ket-phat-trientu-mo-hinh-sinh-ke-ben-vung.htm






Kommentar (0)