Am 26. Juni meldete das Dermatologische Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt einen Fall von allergischer Kontaktdermatitis nach einer Lippentätowierung.
Frau LTH (39 Jahre alt, wohnhaft in Binh Duong ) kam vor einer Woche mit geschwollenen Lippen, dicken Krusten und brennenden Schmerzen ins Krankenhaus.
Frau H. hatte sich zuvor in einem Kosmetikstudio die Lippen tätowieren lassen. Eine Woche nach der Tätowierung schälten sich ihre Lippen kontinuierlich, die Kruste wurde immer dicker und das brennende, unangenehme Gefühl verstärkte sich.
Ein Fall von Komplikationen nach einer Lippentätowierung wird im Dermatologischen Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt behandelt. Foto: BVCC
Die Ärzte sagten, bei Frau H. handele es sich um eine allergische Kontaktdermatitis nach einer Tätowierung. Frau H. wurde eine entzündungshemmende und antiallergische Behandlung verschrieben und sie trug eine entzündungshemmende und dickflüssige Creme auf.
Es ist zu erwarten, dass die Behandlung von Frau H. lange dauern wird und es schwierig sein wird, ihren ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Sollte die allergische Reaktion anhalten, benötigt sie möglicherweise eine Laserbehandlung, um die allergieauslösenden Tattoo-Tintenpartikel schrittweise zu entfernen.
Vor einigen Monaten wurde in der dermatologischen Abteilung des Dermatologischen Krankenhauses von Ho Chi Minh-Stadt ein Fall von schweren Komplikationen nach einer Lippentätowierung aufgenommen. Frau TT (27 Jahre alt, wohnhaft in Dong Nai ) wurde mit einer geschwollenen Oberlippe, Eiterausfluss und einer rissigen Unterlippe, die Schmerzen und Fieber verursachte, ins Krankenhaus eingeliefert.
Zwei Wochen vor ihrer Einlieferung ins Krankenhaus ging Frau T. in einen Schönheitssalon im Bezirk Dinh Quan (Dong Nai) und ihr wurde geraten, sich für 2 Millionen VND eine Lippentätowierung machen zu lassen.
Eine Woche nach dem Lippentätowieren bekam sie Pickel auf der Unterlippe. Am nächsten Tag hatte sie auch auf der Oberlippe viele große, schmerzhafte, geschwollene Pusteln und Fieber. Frau T. kontaktierte erneut das Schönheitsstudio und wurde zur Untersuchung an eine nahegelegene Klinik verwiesen.
In der Klinik wurde bei Frau T. eine Infektion diagnostiziert, die sie sich nach dem Tätowieren zugezogen hatte. Ihr Zustand besserte sich jedoch nicht. Ihre Lippen schwollen stärker an und eiterten. Zu verängstigt eilte sie zum Arzt und wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Dr. Tran Nguyen Anh Tu, Leiter der Abteilung für Dermatologie am Ho-Chi-Minh-Stadt-Dermatologie-Krankenhaus, sagte, die hohe Nachfrage nach Lippentattoos habe zu einem Anstieg der Komplikationen bei Lippentattoos geführt. Komplikationen bei Lippentattoos machen den größten Anteil der Tattoo-Komplikationen aus, die im Krankenhaus auftreten.
Im Durchschnitt werden dem Krankenhaus jeden Monat 3–5 Fälle von Komplikationen aufgrund von Lippentätowierungen zugeführt, während Komplikationen aufgrund von Tätowierungen in anderen Bereichen wie Augenbrauentätowierungen, Augenlidtätowierungen usw. nur etwa 1–2 Fälle/Monat betragen.
Laut Dr. Anh Tu birgt das Tätowieren der Lippen zahlreiche Komplikationsrisiken wie Infektionen, Virusinfektionen wie Hepatitis B, C, HIV usw., wenn die Person, die den Eingriff durchführt, keine sterile Umgebung und Technik gewährleistet.
Wenn beim Lippentätowieren minderwertige, billige Tätowierfarbe verwendet wird, kann es an der Tätowierstelle zu schweren allergischen Reaktionen wie Schwellungen, Rötungen, Blasen usw. kommen.
Die meisten Komplikationen entstehen dadurch, dass das Tätowierstudio keine oder falsche Ratschläge zur Nachbehandlung nach dem Tätowieren gibt.
Ärzte empfehlen, bei einem Unfall durch Lippentätowierung frühzeitig ins Krankenhaus zu gehen, um eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten. Behandeln Sie die Verletzung auf keinen Fall selbst, da sich die Verletzung dadurch wahrscheinlich verschlimmert und die Genesung schwieriger wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/sau-3-ngay-nhau-voi-mon-van-nguoi-me-nguoi-dan-ong-di-cap-cuu-172240626150442379.htm
Kommentar (0)