Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufbau einer grünen Wertschöpfungskette aus Bambus

DNO – Im Bezirk Huong Tra (Stadt Da Nang) wird ein Start-up-Projekt namens „EcoQuest – Green Mission“ gefördert, das vom Export von Produkten bis zum Schutz der ökologischen Umwelt vielfältige Möglichkeiten für die Nutzung von Bambus eröffnen soll.

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng23/07/2025

1.jpg
Herr Vo Phan Van Thanh und Einheimische besuchen den Pilot-Bambusgarten des Projekts „EcoQuest – Green Mission“. Foto: PHAN VINH

Vom internationalen Markt

Herr Vo Phan Van Thanh (Jahrgang 1983, Dorf Ngoc Bich, Bezirk Huong Tra) verfügt über langjährige Erfahrung bei der Suche nach Lieferanten und der Verbindung von Einheiten zur Verteilung von Waren auf dem internationalen Markt und ist sich darüber im Klaren, dass die Nachfrage nach Bambusmaterialien weltweit stark zunimmt.

Seit 2019 beschäftigt sich Herr Thanh intensiver mit Bambusmaterialien und entwickelte allmählich die Idee, ein geschlossenes Lieferkettenmodell vom Anbau über die Produktion bis hin zum Handel aufzubauen. Die Auswahl von Bambussorten, die für das zentrale Klima geeignet sind und gleichzeitig den hohen Standards des europäischen Marktes entsprechen, ist jedoch ein schwieriges Problem.

„In der Zentralregion gibt es viel dornigen Bambus mit einer durchschnittlichen Höhe von nur 15 bis 17 Metern. Die Stämme sind gekrümmt und gebrochen, sodass sie die Anforderungen an Geradlinigkeit und Länge nicht erfüllen. Wir müssen eine Bambussorte finden, die gerade ist, einen dicken Stamm hat, schnell wächst und sich an Stürme und raues Klima anpassen kann, um den Export und die langfristige Entwicklung in Betracht ziehen zu können“, sagte Herr Thanh.

Die europäischen, koreanischen, amerikanischen, indischen und niederländischen Märkte haben alle eine langjährige Nachfrage nach Bambusprodukten, die sie hauptsächlich aus China importieren. Ab 2025 wird sich die Lieferkette jedoch stark nach Südostasien, einschließlich Vietnam, verlagern. Dies ist eine große Chance, aber auch eine Herausforderung, da Vietnam hauptsächlich natürlichen Bambus mit schwankender Qualität und in schwankendem Umfang nutzt.

Herr Vo Phan Van Thanh

2(1).jpg
Herr Thanh erforschte verschiedene Bambusarten weltweit und beschloss, den Eisenbambus und den Königinnenbambus zu vermehren. Foto: PHAN VINH

Nach zahlreichen Forschungsreisen entdeckte er den Bambus Guadua angustifolia (Eisenbambus) – eine Bambusart mit aus Südamerika stammenden Wurzeln, die in der Provinz Prachin Buri (Thailand) mit einem dem Zentralvietnams ähnlichen Klima erfolgreich angebaut wird.

Diese Bambussorte verfügt über hervorragende biologische Eigenschaften: Sie erreicht eine Höhe von 20–25 m, einen großen Durchmesser, wächst schnell, ist windbeständig, trägt zur Bodenerhaltung bei, verhindert Erosion und eignet sich für die Wiederaufforstung und Net-Zero-Programme.

Herr Thanh hat in seinem Hausgarten auf einer Fläche von 4.000 m² Pilotversuche mit über zehn Bambusarten durchgeführt. Nach zweijähriger Selektion werden nur die Sorten ausgewählt, die den Standards entsprechen, darunter Guadua angustifolia-Bambus und Queen-Bambus – eine langstielige Bambusart mit schnellem Wachstum.

6.jpg
Der Rohbambusmarkt im Ausland entwickelt sich gut, die Nachfrage ist groß. Foto: Bereitgestellt vom Charakter

[ VIDEO ] – Herr Vo Phan Van Thanh berichtet über den Umweltschutzwert von Bambusarten, die für das Klima in Zentralvietnam geeignet sind:

Grüne Wertschöpfungskette aus Bambus

Auf der Grundlage der ersten Ergebnisse hat Herr Thanh das Projekt „EcoQuest – Green Mission“ ins Leben gerufen, dessen Ziele die Entwicklung von Rohbambusanbaugebieten, der Bau von Verarbeitungsfabriken, Produktionsanlagen für Kunsthandwerksprodukte, Konsumgüter und Baumaterialien aus Bambus, die Organisation von Erlebnisreisen und Ökotourismus in Verbindung mit Bambusgärten sowie die Entwicklung von gemeinschaftlichen Bildungsprogrammen zu den Themen Umwelt, Klimawandel und erneuerbare Energien sind.

4.jpg
Herr Thanh begann, die Samen zu vermehren, um sie der lokalen Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Foto: PHAN VINH

„Wir haben ein Kettenmodell entwickelt, das vom Bambusanbau über kurzfristigen landwirtschaftlichen Zwischenfruchtanbau bis hin zur Ernte, Vorverarbeitung, handwerklichen Produktion, Exportkonsum und Entwicklung des Gemeinschaftstourismus reicht. Dies ist eine nachhaltige Richtung, da sie Landwirte, Genossenschaften, Unternehmen, Investoren und Touristen zusammenbringt, um an einem Ökosystem des Bambusanbaus teilzuhaben“, sagte Herr Thanh.

Derzeit arbeitet das Projekt mit Menschen in verschiedenen Regionen, beispielsweise im zentralen Hochland und im Norden, zusammen, um das Modell zu replizieren und schrittweise großflächige Pflanzflächen in den Bergregionen der Stadt Da Nang zu erschließen. Der Bezirk Huong Tra wird gleichzeitig das Kerngebiet der Saatgutproduktion für das Projekt sein. Das Projekt befindet sich derzeit noch in der Endphase und sucht Investoren und Förderprogramme für nachhaltige Entwicklung.

5.jpg
Herr Thanh bereitete Bambusembryos für Pilotanpflanzungen in Berggemeinden der Stadt vor. Foto: PHAN VINH

„Mit den richtigen Mechanismen können wir in der Zentralregion ein umfassendes Ökosystem aus Bambusprodukten entwickeln, das von Baumaterialien, Möbeln und Haushaltsgeräten bis hin zu hochwertigem Kunsthandwerk und Erlebnistourismus reicht. Bambus ist nicht nur ein landwirtschaftliches Produkt, sondern wird die Grundlage für eine umfassende Strategie für grünes Wachstum bilden, die Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft in Einklang bringt“, fügte Herr Thanh hinzu.

[VIDEO] – Vo Phan Van Thanh berichtet über die Entwicklungspläne des Projekts „EcoQuest – Green Mission“:

Herr Ngo Tan Thien, Umweltexperte der Organisation CTC Global, sagte, dass die proaktive Entwicklung von Bambusgebieten im Zusammenhang mit dem Netto-Null-Ziel sowohl mit den internationalen Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung im Einklang stehe als auch Vorteile für die lokale Bevölkerung schaffe, wie etwa die Verhinderung von Erosion, die Anpassung an den Klimawandel, die Wiederherstellung von Wäldern, die Verbesserung der Lebensbedingungen und einen verbesserten Zugang zu Emissionszertifikaten in der Zukunft.

Bambus ist in vielen Entwicklungsländern heimisch, wurde jedoch nie als Ressource erkannt, die systematisch in die globalen Lieferketten gelangen kann.

Bei entsprechender Unterstützung und unter Beteiligung von Investitionspartnern und politischen Agenturen kann das Projekt von Herrn Thanh zu einem echten Modell für den Aufbau eines Bambusprodukt-Ökosystems in der Zentralregion werden – einem Ort mit geeigneten Bedingungen hinsichtlich Klima, Gelände und landwirtschaftlichen Humanressourcen.“

Herr Ngo Tan Thien - Umweltexperte der Organisation CTC Global

Quelle: https://baodanang.vn/xay-dung-chuoi-gia-tri-xanh-tu-cay-tre-3297662.html


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt