Die Nachricht, dass der deutsche Autobauer Audi die Schließung seines Werks in Brüssel erwägt, hat Beobachter alarmiert. Dies könnte ein Zeichen für Probleme für die Elektroautoindustrie in Europa sein, die bereits mit geringer Nachfrage und starker Konkurrenz durch chinesische Elektrofahrzeuge zu kämpfen hat.
Europa bemüht sich im Rahmen der grünen Transformation um die Produktion von mehr Elektrofahrzeugen. (Quelle: DPA) |
Audi ist eine Tochtergesellschaft von Volkswagen und gab Anfang des Monats überraschend bekannt, dass das Unternehmen die Schließung seiner deutschen Produktionsstätten erwäge – ein beispielloser Schritt.
3.000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Deshalb haben die Arbeiter im Audi-Werk in Brüssel einen langjährigen Streik begonnen. Für den 16. September (Ortszeit) ist eine Großdemonstration in der Hauptstadt geplant.
Auch anderswo werden Arbeitnehmer aus Solidarität mit den Arbeitnehmern in Brüssel streiken.
Europa bemüht sich im Rahmen der grünen Wende um die Produktion von mehr Elektrofahrzeugen, da die Frist der Europäischen Union (EU), den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bis 2035 auslaufen zu lassen, immer näher rückt.
Allerdings verliefen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in diesem Markt nicht sehr rosig. Laut EU-Angaben ging die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in diesem Block im Juli 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 % zurück.
Dies ist zum Teil auf das Auslaufen einiger Subventionen zurückzuführen, die schwache Nachfrage hat jedoch Bedenken hinsichtlich des Sektors ausgelöst.
Die Möglichkeit, dass Audi sein Brüsseler Werk schließt, sei die „erste Auswirkung“ der Herausforderungen, vor denen die europäischen Autohersteller stehen, sagte Felipe Munoz, Analyst beim Automobildatenunternehmen Jato Dynamics.
Er sagte, der Markt sei mit billigen chinesischen Elektroautos gesättigt. Gleichzeitig seien die Verbraucher noch immer nicht mit Elektroautos vertraut, da diese höhere Anschaffungskosten hätten und tendenziell schneller an Wert verlieren.
Vor diesem Hintergrund werden in der EU Pläne diskutiert, auf aus China importierte Elektrofahrzeuge Einfuhrzölle von bis zu 36 Prozent zu erheben.
Im Juli beschloss die EU die Einführung zusätzlicher Zölle, nachdem eine Untersuchung zu dem Schluss gekommen war, dass Autohersteller in China ungerechtfertigt von staatlichen Subventionen profitierten.
Dieser Schritt stieß jedoch auf Widerstand in mehreren Ländern, darunter Spanien und Deutschland, die befürchten, dass die Zölle die Handelsbeziehungen mit China schädigen könnten.
„Diese Steuern können den europäischen Autoherstellern bis zu einem gewissen Grad helfen“, sagte Conor McCaffrey, Analyst beim Beratungsunternehmen Bruegel. „Aber sie allein reichen nicht aus – auch die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Elektrofahrzeugindustrie muss deutlich gesteigert werden.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/xe-dien-tai-chau-au-lao-dao-loi-co-phai-do-trung-quoc-286596.html
Kommentar (0)