Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hochschulrankings: Viele große Universitäten steigen aus

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ07/04/2024

[Anzeige_1]
Trong bảng xếp hạng gần đây nhất của tạp chí Times Higher Education, ĐH Zurich đứng thứ 80 trong số những trường ĐH tốt nhất thế giới - Ảnh: Swissinfo.ch

Im jüngsten Ranking des Magazins Times Higher Education belegt die Universität Zürich Platz 80 unter den besten Universitäten der Welt - Foto: Swissinfo.ch

Mitte März dieses Jahres gab die Universität Zürich, eine der führenden Schweizer Universitäten, die im weltweiten Ranking auf Platz 80 liegt, ihren Rückzug aus dem Times Higher Education-Ranking bekannt. Als Begründung wurde angegeben, dass die Rankings falsche Anreize setzten.

Bisher lehnten die juristischen Fakultäten von Harvard, UC Berkeley und Yale die Teilnahme an den jährlichen Rankings des US News & World Report ab. Dieser Schritt verändert die Rahmenbedingungen für Universitätsrankings weltweit erheblich.

Viele Konsequenzen des Rankings

Universitätsrankings wurden 1983 vom US-Magazin „News & World Report“ erstmals für amerikanische Universitäten veröffentlicht und verbreiteten sich dann schrittweise in Europa und Asien, in den letzten Jahren auch in Vietnam. Ursprüngliches Ziel der Rankings war es, die Qualität der Universitäten zu verbessern, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und hochqualifizierte Studierende anzuziehen.

In der Realität sind die Studiengebühren an hochrangigen Universitäten jedoch oft extrem hoch. In Asien ist der Ruf und das Ranking von Universitäten ein hart umkämpfter Bereich. Viele chinesische Universitäten bevorzugen Dozenten von Hochschulen, die in den Top 100 oder 500 der Weltrangliste vertreten sind.

Das bedeutet, dass reiche Studierende, die Studiengebühren für den Besuch hochrangiger (sogenannter renommierter) Hochschulen zahlen, bessere Chancen auf Stipendien von nicht-rankeden Hochschulen haben als arme Studierende. Unsichtbar schaffen Universitätsrankings soziale Ungleichheit, indem sie den Ruf der Universität über die Fähigkeiten stellen.

Dies zeigt sich auch bei einigen vietnamesischen Universitäten, die um ihren Ruf buhlen und denen es mehr um Labels als um Kapazitäten geht. Sie betrachten sich als Eliteuniversitäten, ohne zu erkennen, dass sie damit gegen die Werte verstoßen, die die Welt aufbaut (17 Ziele der Vereinten Nationen).

Die Entwicklung eines Rankings erfordert mindestens drei Schritte: (1) die Identifizierung der tatsächlichen Aspekte und Kriterien, auf denen das Ranking basiert; (2) das Sammeln, Verarbeiten und Zusammenfassen von Daten zur Erstellung des Rankings; und (3) die Veröffentlichung des Rankings.

Diese drei Phasen sind bis zu einem gewissen Grad anfällig für Einflussnahme und Manipulation. Ranking-Anbieter verfügen über einen erheblichen Spielraum bei der Auswahl und Bewertung von Leistungsindikatoren, die nicht unbedingt einheitlich, fair oder allgemein anerkannt sind.

Rankings berücksichtigen die Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Eindeutigkeit der gemessenen Faktoren im Vergleich zu dem, was nach akademischen Standards als akzeptabel gilt, kaum. Darüber hinaus gehen Informationen verloren, da alle erhobenen und gemessenen Daten in Ordinalwerte umgewandelt werden.

Theoretisch kann die tatsächliche Lücke zwischen den besten und den schlechtesten Hochschulen in den Rankings extrem gering sein. Viele Forscher haben deshalb darauf hingewiesen, dass die Rankings die Legitimität, die diese Zeitschriften angeblich bieten, ernsthaft untergraben.

Notwendige Reaktionen

Hochschulrankings sind eine Welle, ein ausgeklügeltes Spiel mit vielen Marketingtricks. Rankings können schlechte Hochschulen in gute verwandeln, denn wenn eine Hochschule in diesem Ranking nicht gut genug ist, wird ein anderes Ranking zu ihrer Aufnahme ins Leben gerufen.

Viele Hochschulen konzentrieren ihre Ressourcen auf die Entwicklung von Strategien, die von proaktiven Strategien bis hin zu Kompromissen, Vermeidung, Herausforderungen und Manipulationen reichen, um ihre Rankings zu verbessern. Ziel ist es, höhere Rankings zu erreichen, anstatt sich auf die Entwicklung ihrer Fähigkeiten in Lehre, Forschung und sozialem Wandel zu konzentrieren.

Weil es ein Spiel ist, gibt es Schulen, die Messungen sabotieren und verfälschen, und andere, die betrügen, indem sie Daten fälschen oder gar erfinden. Das ist extrem gefährlich für die Gesellschaft: Was passiert mit der Gesellschaft, wenn im Bildungswesen Betrug herrscht?

Viele Länder beteiligen sich auf unterschiedliche Weise an diesem Rankingspiel. Laut dem Wissenschaftler Charroin (2015) beispielsweise hat das Shanghai-Ranking zwar historisch gesehen US-Schulen begünstigt, im Laufe der Zeit jedoch den Aufstieg chinesischer Schulen gefördert und den Vorsprung der US-Schulen allmählich abgeschwächt.

Ein riskanter, aber möglicher Ansatz für renommierte Universitäten wie Zürich ist die Ablehnung von Rankings. Dies könnte ein Weg sein, die Banalität von Rankings zu hinterfragen und eine stärkere Diskussion über Bewertungsinstrumente für Universitäten anzustoßen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen der Ablehnung der Rankings durch die einzelnen Universitäten unterschiedlich ausfallen. Spitzenuniversitäten (wie Harvard und Yale) können sich von der Teilnahme an den Rankings abmelden und diese boykottieren, um ihren wertorientierten Widerspruch zu demonstrieren. Ihre Stimme wird sicherlich Gewicht haben. Das „Beyond Grey Pinstripes“-Ranking des Aspen Institute wurde beinahe abgeschafft, nachdem fünf Spitzenuniversitäten ihre Teilnahme verweigert hatten.

Substanzmangel kann nicht nachhaltig sein

Viele Universitäten versuchen, ihren Ruf zu stärken, indem sie Rankings durch Forschung und Projekte ersetzen, die die Gesellschaft positiv und nachhaltig verändern. Es ist ein Aufruf, dieses Nullsummenspiel hinter sich zu lassen und mithilfe systemischen Denkens ein neues Positivsummenspiel zu schaffen, das viele Gewinner hervorbringt und den menschlichen Fortschritt fördert.

* Prof. Dr. Bui Thi Minh Hong ist derzeit Direktorin für Forschung, Innovation und Unternehmen an der Graduate School of Management der Birmingham City University (UK).


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt