Insbesondere erklärt sich die Regierung bereit, der Nationalversammlung Stellungnahmen zur Handhabung der Grundmiete und der Gebühren für verspätete Zahlungen von öffentlichen Dienstleistungseinheiten vorzulegen, die gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes von 2013 einer Grundpacht unterliegen oder von der Grundmiete befreit sind, aber gemäß den Bestimmungen von Absatz 3, Artikel 30, Absatz 4, Artikel 118 des Bodengesetzes von 2024 und Absatz 3, Artikel 51 des Dekrets Nr. 103/2024/ND-CP der Regierung vom 30. Juli 2024 zur Regelung von Landnutzungsgebühren und Grundmiete, wie vom Finanzministerium in der Vorlage Nr. 25/TTr-BTC vom 4. Februar 2025 und den beigefügten Dokumenten vorgelegt, noch nicht auf Grundpacht umgestellt wurden.
Die Regierung beauftragte den vom Premierminister ermächtigten Finanzminister, im Namen der Regierung die Vorlage der Regierung an die Nationalversammlung zur Einholung von Stellungnahmen zur Handhabung der Grundrente und der Gebühren für verspätete Zahlungen der oben genannten öffentlichen Dienstleistungseinheiten zu unterzeichnen.
Vorschlag, für den Zeitraum, in dem die Verfahren zur Befreiung von der Grundpacht noch nicht abgeschlossen sind oder sich vor dem Inkrafttreten des Bodengesetzes 2024 verzögern, keine Grundpacht zu zahlen
Laut dem Entwurf des Regierungsvorschlags enthält das Bodengesetz 2024 spezifische Regelungen zum Finanzierungsmechanismus für Grundstücke (Grundstücksmiete) für öffentliche Dienstleistungseinheiten. Nach Ansicht von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen ist die Handhabung der Übergangsgrundstücksmiete für öffentliche Dienstleistungseinheiten, die vor dem Inkrafttreten des Bodengesetzes 2024 vom Staat gepachtet wurden, jedoch weiterhin mit Schwierigkeiten verbunden.
Die Regierung bittet die Nationalversammlung um ihre Meinung und schlägt eine Form der Handhabung von Grundrente und Verzugsgebühren für öffentliche Dienstleistungseinheiten vor, die auf Pacht umgestellt werden sollen, gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes von 2013 von der Grundrente befreit sind, aber gemäß den Bestimmungen von Absatz 3, Artikel 30, Absatz 4, Artikel 118 des Bodengesetzes von 2024 und Absatz 3, Artikel 51 des Regierungserlasses Nr. 103/2024/ND-CP vom 30. Juli 2024 zur Regelung von Landnutzungsgebühren und Grundrente noch nicht auf Pacht umgestellt haben:
Im Falle von öffentlichen Dienstleistungseinheiten, die einem Wechsel zu Landpacht unterliegen und gemäß den Bestimmungen des Landgesetzes von 2013 von der Pacht befreit sind, aber nicht zu Landpacht gewechselt haben oder zu Landpacht gewechselt haben, aber die Verfahren zur Befreiung von der Pacht nicht oder verspätet abgeschlossen haben und von der Steuerbehörde keine Zahlungsaufforderung für die Pacht ausgestellt wurde, müssen sie gemäß den Bestimmungen von Absatz 3, Artikel 51 des Dekrets Nr. 103/2024/ND-CP vom 30. Juli 2024 der Regierung für den Zeitraum, in dem sie die Verfahren zur Befreiung von der Pacht gemäß den Bestimmungen vor dem Inkrafttreten des Landgesetzes von 2024 nicht oder verspätet abgeschlossen haben, keine Pacht zahlen.
Die Regierung hat eine Stellungnahme der Nationalversammlung zum Umgang mit Pachtschulden öffentlicher Dienstleistungseinheiten eingeholt. |
Es gibt noch immer viele praktische Probleme hinsichtlich der Zahlung der Pacht für öffentliche Dienstleistungseinheiten.
Für den Fall, dass die Steuerbehörde eine Zahlungsaufforderung für die Grundrente und eine verspätete Zahlung der Grundrente ausgestellt hat, die öffentliche Dienstleistungseinheit diese jedoch nicht oder nicht vollständig gemäß der Aufforderung bezahlt hat, heißt es im Entwurf der Stellungnahme eindeutig: Gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes und der Resolution der Nationalversammlung zur Steuerschuldenerleichterung wird keine Anpassung der Grundrentenschuld von öffentlichen Dienstleistungseinheiten vorgenommen, die gemäß den Bestimmungen des Grundstücksgesetzes von 2013 auf Pacht umgestellt werden, von der Grundrente befreit sind, aber den Befreiungsantrag nicht oder verspätet ausgefüllt haben und für die die Steuerbehörde eine Zahlungsaufforderung für die Grundrente ausgestellt hat.
Darüber hinaus müssen gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes von 2013 selbstfinanzierte öffentliche Dienstleistungseinheiten, die Land zum Bau öffentlicher Einrichtungen nutzen, ab dem Inkrafttreten des Bodengesetzes von 2013 (1. Juli 2014) auf Pacht umstellen und die Einheiten müssen Verfahren durchlaufen, um für die gesamte Pachtdauer der zum Bau öffentlicher Einrichtungen genutzten Landfläche von der Pacht befreit zu werden.
Aus den Berichten der Ministerien, Zweigstellen und Kommunen lässt sich jedoch schließen, dass es aus verschiedenen subjektiven und objektiven Gründen in der Realität Einheiten des öffentlichen Dienstes gibt, die die Verfahren zur Umstellung von der staatlichen Landzuteilung ohne Erhebung von Landnutzungsgebühren auf Pacht nur langsam abschließen (in einigen Fällen wurde ihnen nach dem 1. Juli 2014 Autonomie zuerkannt, und sie mussten beim Übergang zur finanziellen Autonomie den Apparat umorganisieren und den Betrieb stabilisieren; Pachtverträge wurden langsam und in die Länge gezogen, was dazu führte, dass die Dokumente nicht den Vorschriften entsprachen und sich daher die Einreichung von Anträgen auf Befreiung oder Reduzierung der Pacht verzögerte). Neben einigen Einheiten, die unmittelbar nach der Entscheidung zur Umstellung auf Pacht proaktiv Anträge auf Befreiung von der Pacht gemäß den Vorschriften stellten, gibt es auch Einheiten, die die Verfahren zur Befreiung oder Reduzierung der Pacht noch nicht abgeschlossen haben.
Darüber hinaus haben Pächter von Land- und Wasserflächen gemäß den Bestimmungen von Klausel 6, Artikel 18 des Regierungserlasses Nr. 46/2014/ND-CP vom 15. Mai 2014 nur dann Anspruch auf Befreiung oder Reduzierung der Land- und Wasserflächenpacht, wenn sie die Verfahren zur Befreiung und Reduzierung gemäß den Vorschriften abgeschlossen haben.
Daher sind diese Einheiten nur für den verbleibenden Zeitraum (vom Datum der Ausstellung des Pachtbescheids bis zum Ende der Pachtdauer oder ab dem Datum des Abschlusses der Verfahren zur Befreiung oder Reduzierung der Pacht) von der Pacht befreit, nicht jedoch für den Zeitraum vom Datum der Ausstellung des Autonomiebescheids bis zum Datum der Ausstellung des Pachtbescheids oder dem Datum des Abschlusses der Verfahren zur Befreiung von der Pacht. Dies führt dazu, dass für den Zeitraum vor Ausstellung des Pachtbescheids zusätzliche Pachtzahlungen oder Neuberechnungen anfallen, da sie aufgrund des Ablaufs der Frist für die Einreichung des Antrags auf Befreiung von der Pacht nicht gemäß den Vorschriften von der Pacht befreit sind.
Gleichzeitig enthalten die rechtlichen Leitlinien zur Gewährung finanzieller Autonomie für öffentliche Dienstleistungseinheiten in den Bereichen keine Angaben zu den Pachtkosten. Daher werden bei der Ausarbeitung und Genehmigung des Plans zur finanziellen Autonomie öffentlicher Dienstleistungseinheiten die Pachtkosten nicht in die Dienstleistungspreise einbezogen. Öffentliche Dienstleistungseinheiten werden hauptsächlich gegründet und betrieben, um grundlegende öffentliche Dienstleistungen zu erbringen, die in direktem Zusammenhang mit dem täglichen Leben der Bevölkerung und den Aktivitäten gesellschaftlicher Organisationen stehen (wie Krankenhäuser, Fischereihäfen, Flusstourismus usw.). Einige Dienstleistungseinheiten führen hauptsächlich Aufgaben wie Messung, Vermessung, Überwachung, Probenahme usw. durch, um grundlegende Untersuchungen zu Ressourcen und Umwelt durchzuführen und den Agrarhandel zu fördern. Daher verfügen sie nicht über eine Einnahmequelle zur Zahlung der Pacht.
Aus den oben genannten Gründen verzögert sich der Abschluss der Verfahren zur Umstellung von der staatlichen Landzuteilung ohne Erhebung von Landnutzungsgebühren auf Landpacht, was zur Erhebung von Pachtzinsen von selbstfinanzierten öffentlichen Dienstleistungseinheiten führt und die Umsetzung der Politik der Pachtbefreiung der Einheiten beeinträchtigt. Die Höhe der Zahlungsrückstände hat dazu geführt, dass die Dienstleistungseinheiten ihren Grad an finanzieller Autonomie geändert haben und nicht in der Lage sind, Geld an den Haushalt zu zahlen, was zu Pachtschulden und Zahlungsverzug führt und auch den Steuerbehörden Schwierigkeiten bei der Eintreibung und Schuldenreduzierung bereitet, da es sich um uneinbringliche Schulden handelt. In Fällen, in denen eine Zahlung erforderlich ist, muss der Staatshaushalt ausgeglichen und in den Haushaltsvoranschlägen der folgenden Jahre entsprechend geordnet werden, damit die Einheiten über eine Quelle verfügen, um die ausstehenden Pachtzinsen gemäß der Mitteilung der Steuerbehörde zu zahlen, aber auch dies ist schwierig.
Aus diesem Grund haben zahlreiche Ministerien, Zweigstellen und Kommunen vorgeschlagen, die Behandlung der noch offenen Pachtzinsen (einschließlich verspäteter Pachtzahlungen) der öffentlichen Dienststellen zu prüfen, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass diese Stellen ihre Schulden begleichen und in Ruhe arbeiten können. Gleichzeitig soll die Belastung der Steuerbehörden, die in diesen Fällen die Pachtzinsen überwachen und eintreiben müssen, verringert werden.
Vorschlag zur Behandlung von Pachtschulden öffentlicher Dienstleistungseinheiten, der als Fall der Tilgung von Pachtschulden in der Steuerverwaltung angewendet wird
Auf dieser Grundlage legt die Regierung der Nationalversammlung in der Anweisung vor, auf der Grundlage der Bestimmungen des oben genannten Gesetzes und aufgrund der praktischen Schwierigkeiten bei der Zahlung der Grundrente an öffentliche Dienstleistungseinheiten die Bearbeitung der Grundrentenschulden von öffentlichen Dienstleistungseinheiten (vorbehaltlich der Umstellung auf Grundrente und der Befreiung von der Grundrente gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes von 2013, jedoch aufgrund der noch nicht oder verspätet eingereichten Unterlagen zur Befreiung von der Grundrente und der von der Steuerbehörde ausgestellten Mitteilung über die Zahlung der Grundrente, die jedoch noch nicht oder nicht vollständig bezahlt wurde) in der gleichen Form zu gestatten, wie sie im Fall der im Steuerverwaltungsgesetz vorgeschriebenen Tilgung von Grundrentenschulden angewendet wird; die Verfahren und Prozesse zur Umsetzung der Tilgung von Grundrentenschulden für öffentliche Dienstleistungseinheiten werden als Tilgung von Steuerschulden umgesetzt, die im Steuerverwaltungsgesetz vorgeschrieben ist (die Steuerbehörden entfernen diese Erhebung aus dem Tabmis-System, um die Steuereinziehung zu überwachen).
Gleichzeitig soll die Nationalversammlung die ausstehenden Grundmieten und Gebühren für verspätete Zahlungen der öffentlichen Dienstleistungseinheiten prüfen und bearbeiten (vorbehaltlich der Umwandlung in Grundmieten und der Befreiung von der Grundmiete gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes von 2013) und diesen Inhalt in die gemeinsame Entschließung der Nationalversammlungssitzung aufnehmen; nachdem die Nationalversammlung grundsätzlich zugestimmt hat, wird die Regierung die entsprechenden Prozesse und Verfahren durchführen, um der zuständigen Behörde Bericht zu erstatten und den oben genannten Inhalt in die gemeinsame Entschließung der Nationalversammlungssitzung aufzunehmen.
Quelle: https://baodautu.vn/xin-y-kien-ve-xu-ly-so-no-tien-thue-dat-cua-don-vi-su-nghiep-cong-lap-d373872.html
Kommentar (0)