Ein Vertreter der Staatsbank (SBV) teilte den Medien soeben mit, dass mit dem neuen Mechanismus im Entwurf des Dekrets zur Änderung des Dekrets 24 künftig mehr Goldbarrenmarken auf dem Markt erhältlich sein werden, die von Unternehmen und Banken mit SBV-Lizenz hergestellt werden.
Dies wird als wichtiger Schritt hin zu einer geplanten Marktöffnung betrachtet, die von einem strengen Kontrollmechanismus begleitet wird und das staatliche Monopol bei der Herstellung von Goldbarren sowie bei der Einfuhr von Rohgold zur Herstellung von Goldbarren beseitigt.
Die Goldpreise stehen unter großem Druck. Die Frage ist, ob der Preis unter die Schwelle von 100 Millionen VND/Tael fallen kann.
Um 20:30 Uhr am 11. Juni (vietnamesischer Zeit) lag der Spotpreis für Gold auf dem internationalen Markt bei 3.340 USD/Unze, umgerechnet in den Bank-USD-Preis von 106,5 Millionen VND/Tael, einschließlich Steuern und Gebühren, was etwa 12,3 Millionen VND/Tael unter dem inländischen Goldpreis zum Ende der Nachmittagssitzung am 11. Juni liegt.
Die Goldpreise auf dem Weltmarkt stehen unter Druck, Gewinne zu realisieren, obwohl die Welt weiterhin zunehmende Instabilität erlebt, vom Konflikt in der Ukraine über Spannungen im Nahen Osten bis hin zu Protesten an vielen Orten in den USA.
Quant Mutual Fund kommentierte kürzlich, dass die Goldpreise kurzfristig stark korrigieren und in den nächsten zwei Monaten 12 bis 15 % verlieren könnten.
Bei einem Preisverfall von 15 % könnte der Goldpreis auf 2.840 US-Dollar pro Unze (entspricht 90,5 Millionen VND pro Tael) fallen.
Prognosen zufolge werden die Goldpreise Schwierigkeiten haben, den Durchbruch wie in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 zu erreichen. Foto: HH
Der Stratege David Sekera von Morningstar sagte Ende März sogar, dass die Goldpreise in den nächsten 4-5 Jahren auf rund 1.820 US-Dollar pro Unze (entspricht 58 Millionen VND pro Tael) fallen könnten, was Oktober 2023 entspricht.
David Sekera erklärt, dass der derzeitige Rekordpreis für Gold die Produzenten zu einer Steigerung der Goldförderung anregen wird. Ein höheres Angebot wird in den kommenden Jahren den Preisdruck nach unten verstärken.
Der Goldabbau ist in den letzten Jahren profitabler geworden. Laut Daten des World Gold Council (WGC) wird die durchschnittliche Gewinnspanne der Goldminenbetreiber bis zum zweiten Quartal 2024 voraussichtlich 950 US-Dollar pro Unze erreichen. Dies wäre die profitabelste Abbauperiode seit 2012.
Sekera analysierte, dass die Faktoren, die zu höheren Goldpreisen geführt haben, allmählich an Bedeutung verlieren, darunter die Realzinsen in den USA. Für 2026 werden höhere Realzinsen prognostiziert. Gleichzeitig soll die US-Inflation bis Ende 2025 auf das Ziel der US-Notenbank von 2 % sinken.
„Das Heilmittel gegen hohe Preise sind hohe Preise“, sagte Sekera. Gold hat Ende 2023, im gesamten Jahr 2024 und in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 stark zugelegt.
Die Nachfrage nach Gold wird nachlassen. Weltweit wird es in den kommenden Jahren einen „Substitutionseffekt“ geben, sowohl im Bereich der Goldverwendung in der Schmuckindustrie als auch in der Industrie.
Auf der Angebotsseite rechnet Sekera mit der Inbetriebnahme neuer Minen, sagte aber, dass es „ein paar Jahre dauern könnte“, bis diese Minen in Betrieb gehen und neue Reserven aufgebaut werden.
Wenn die vietnamesische Staatsbank Unternehmen und Banken Lizenzen für den Import von Rohgold und die Herstellung von Goldbarren erteilt, könnte sich die Differenz zwischen inländischen und internationalen Goldpreisen verringern. Sollte der Weltmarktpreis für Gold, wie von Quant Mutual Fund prognostiziert, in den nächsten zwei Monaten auf 2.840 USD/Unze (entspricht 90,5 Millionen VND/Tael) fallen, könnte auch der Inlandspreis für SJC-Goldbarren und -Goldringe unter 100 Millionen VND/Tael sinken.
Die weltweiten und nationalen Goldpreise werden jedoch voraussichtlich je nach Angebot und Nachfrage schwanken. In den letzten Jahren haben die Zentralbanken vieler Länder ihre Goldkäufe erhöht, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Das inländische Goldangebot hängt auch von Goldimportquoten, Steuerrichtlinien und damit verbundenen Gebühren ab. Wechselkurse, Devisenreserven usw. sind ebenfalls Faktoren, die viele Märkte, einschließlich des Rohstoffmarktes, beeinflussen können.
Die meisten großen Organisationen weltweit prognostizieren einen weiteren Anstieg des internationalen Goldpreises, allerdings wird dieser voraussichtlich nicht mehr so stark ausfallen wie in den vergangenen zwei Jahren. Die Abwärtskorrektur dürfte nur von kurzer Dauer sein.
Goldman Sachs prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende 2025 3.700 US-Dollar pro Unze erreichen wird. JP Morgan geht von einer ähnlichen Entwicklung aus. Die Bank of America (BofA) rechnet sogar damit, dass der Goldpreis bis Anfang 2026 die Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze überschreiten könnte. Dies entspräche einem Anstieg von etwa 10 bis 15 Prozent innerhalb des nächsten Jahres.
Quelle: https://vietnamnet.vn/xoa-doc-quyen-mo-cua-nhap-khau-gia-vang-co-ve-duoi-100-trieu-dong-luong-2410616.html






Kommentar (0)