Online-Verkaufsaktivitäten, insbesondere auf Social-Networking-Plattformen und per Livestream, werden immer beliebter und führen zur Entstehung neuer Berufe wie Key Opinion Leader (KOL) und Key Consumer (KOC).
In dem Beschluss zur Genehmigung des Projekts „Umstellung des Modells und der Methode der Steuerverwaltung für Unternehmen bei Abschaffung der Pauschalsteuer“ legt das Finanzministerium klar fest, wie Unternehmen zu verwalten sind, die über E-Commerce-Plattformen operieren.

Verfügt die E-Commerce-Plattform über eine Zahlungsfunktion, zieht sie die Mehrwertsteuer und die Einkommensteuer im Namen des Unternehmers ab, deklariert und entrichtet diese prozentual vom Umsatz. Liegt der Jahresumsatz des Unternehmers unter 200 Millionen VND, wird die gezahlte Steuer gemäß den geltenden Bestimmungen erstattet.
Verfügt die elektronische Handelsplattform hingegen nicht über eine Zahlungsfunktion, so muss das einzelne Unternehmen seine Steuern entweder bei jedem einzelnen Handelstag oder monatlich bzw. vierteljährlich anmelden und entrichten.
Allerdings können Einzelpersonen und Unternehmen Waren über Facebook verkaufen, Zalo bietet keine Steuerabzugsfunktion. Daher sind sich Unternehmen noch immer unsicher, welche Regelungen für die Steuererklärung ab dem 1. Januar 2026 gelten. Gleichzeitig fragen sich Verkäufer, die über die Plattform bisher Steuern abgeführt haben, nach den verbindlichen Kriterien für die Verwendung elektronischer Rechnungen mit Codes oder elektronischer Kassenbons.
Herr Nguyen Ngoc Long – ein E-Commerce-Unternehmer in Thanh Xuan, Hanoi – sagte, er verkaufe nur über Shopee und TikTok, der Umsatz übertraf 3 Milliarden VND /Jahr
„Falls eine Einzelperson ausschließlich im Parkettbereich Geschäfte tätigt, werden die Einnahmen im Parkettbereich erzielt.“ Bei einem Betrag von 3 Milliarden VND – ist die Ausstellung einer elektronischen Rechnung zwingend erforderlich? Ich habe die Börse kontaktiert, mir wurde jedoch mitgeteilt, dass die Börse keine Kundendaten an den Verkäufer weitergibt, da es sich um einen Kunden der Börse und nicht des Verkäufers handelt. „Dies macht es einzelnen Unternehmen unmöglich, für jede Transaktion eine Rechnung auszustellen“, fragte sich Herr Long.

Zu den von Privatpersonen und Unternehmen angesprochenen Problemen sagte Herr Nguyen Tien Minh, stellvertretender Leiter der Steuerbehörde der Stadt Hanoi, dass Unternehmen im Falle des Verkaufs von Waren über Plattformen, die keine Steuerabzüge vornehmen, proaktiv Steuern deklarieren müssen.
„Bei Transaktionen auf diesen Plattformen können Unternehmen die Käufer eindeutig identifizieren, da es sich ausschließlich um ihre direkten Kunden handelt. Daher müssen Unternehmen bei Transaktionen weiterhin gesetzeskonform Rechnungen ausstellen und so die Rechnungspflicht gegenüber allen Leistungsempfängern erfüllen“, sagte Herr Minh und betonte die Bedeutung der Rechnungsstellung und des Schutzes der Verbraucherrechte.
Im Fall von Einzelunternehmen in Thanh Xuan (Hanoi) und Haushalten mit ähnlichen Geschäftsmodellen erklärte der Leiter der Steuerbehörde von Hanoi, dass die Ausstellung von Rechnungen grundsätzlich dem Schutz der Verbraucherrechte und der Verantwortung der Verkäufer diene. Bei Unternehmen, die über E-Commerce-Plattformen agieren und von denen Steuern abgezogen werden, ist die aktuelle Regelung jedoch nicht eindeutig, ob die Ausstellung von Rechnungen verpflichtend ist oder nicht.
Die Steuerbehörde nahm diese Meinung zur Kenntnis und erklärte, dass der Inhalt in den Diskussionsprozess zur Finalisierung der Vorschriften einbezogen werde; gleichzeitig arbeite sie mit E-Commerce-Plattformen an einer einheitlichen Vorgehensweise.
Bezüglich der Besteuerung von Personen, die auf E-Commerce-Plattformen geschäftlich tätig sind – insbesondere von YouTubern, TikTokern und Livestreamern mit hohen Einnahmen –, erklärte Herr Minh, dass diese Gruppe sich grundlegend von traditionellen Unternehmen unterscheidet, weshalb die Steuerbehörde einen eigenen Ansatz entwickelt hat. Bislang wurden Personen, die auf digitalen Plattformen wie … tätig sind, … YouTube, TikTok und Influencer haben die Richtlinien weitgehend verstanden. Die Steuerbehörden haben festgestellt, dass sich die Bereitschaft zur Selbstauskunft in dieser Gruppe verbessert und das Bewusstsein für die Einhaltung der Vorschriften deutlich gestiegen ist.
Die Steuerbehörde von Hanoi betont, dass unabhängig von der Größe einer Organisation, eines Unternehmens oder einer Privatperson, ob groß oder klein, bekannt oder unbekannt, alle dem Gesetz unterliegen. Vorsätzliche Steuerhinterziehung hat schwerwiegende rechtliche Konsequenzen, beeinträchtigt das Geschäftsumfeld unmittelbar und schädigt den Staatshaushalt. Jegliche vorsätzliche Verstöße gegen die Steuerpflichten oder deren Umgehung werden von den Steuerbehörden streng verfolgt.
Quelle: https://baoquangninh.vn/xoa-thue-khoan-tac-dong-gi-toi-kinh-doanh-online-3385392.html






Kommentar (0)