Bild einer Donut-Verkäuferin, die Touristen „abzocke“ – Foto: DT
Am Abend des 24. März erklärte ein Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Hoan Kiem ( Hanoi ), die Behörden hätten einen Straßenhändler wegen „überhöhter Preise“ am Hoan Kiem-See mit einer Geldstrafe belegt.
Diese Person ist D.TH (aus dem Bezirk Kien Xuong, Thai Binh , derzeit wohnhaft im Bezirk Phuc Tan, Bezirk Hoan Kiem, Hanoi).
Gegen 17:00 Uhr desselben Tages gab Frau H. im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit der Polizei von Ly Thai To zu, sich unangemessen verhalten zu haben, als sie zwei ausländischen Gästen vier Donuts für 50.000 VND verkaufte. Gleichzeitig drückte sie ihr Bedauern aus und entschuldigte sich dafür, dass sie bei Touristen ein schlechtes Bild von Hanoi geschaffen hatte.
Die Behörden stellten fest, dass Frau H. gegen die Vorschriften zum Straßenverkauf verstoßen hatte. Die Geldstrafe hierfür beträgt 150.000 VND. Gleichzeitig musste Frau H. eine Verpflichtungserklärung unterzeichnen, die Straftat nicht zu wiederholen.
Straßenhändler arbeiten mit der Polizei zusammen – Foto: Volkskomitee des Bezirks Hoan Kiem
Zuvor spazierten ein Mann namens DT und sein Freund am Hoan-Kiem-See entlang, als sie sahen, wie ein Straßenhändler von zwei Touristen 50.000 VND für eine Tüte mit vier Donuts verlangte.
„Der westliche Tourist war nicht einverstanden und bot an, den Preis auf 25.000 VND zu senken, aber die Frau war nicht einverstanden. Nachdem der Tourist 100.000 VND gegeben hatte, murrte der Straßenhändler, drückte ihm die restlichen 50.000 VND in die Hand und ging“, sagte Herr T.
Herr T. ging zur Straßenhändlerin, doch sie bestritt, Kunden „abgezockt“ zu haben. „Danach habe ich das Sicherheitsteam am Hoan-Kiem-See informiert“, fügte er hinzu.
Der Hoan-Kiem-See ist das Zentrum Hanois und zieht täglich zahlreiche Touristen an. Hier befinden sich zahlreiche historische und kulturelle Relikte der Hauptstadt. Die seit vielen Jahren bestehende Situation der Straßenhändler wurde jedoch nicht gründlich in den Griff bekommen, was zu einem unansehnlichen Image führt und weiterhin dazu führt, dass Touristen abgezockt werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)