Nachfolgend finden Sie eine gekürzte Übersetzung eines Artikels von Jianlu Bi aus der South China Morning Post. Darin berichtet er über seine persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen bei der Erziehung zweier Kinder in Chinas sich rasch verändernder Bildungslandschaft. Jianlu Bi ist ein in Peking ansässiger Kommentator, der sich auf internationale Politik und Medien spezialisiert hat. Er hat einen Doktortitel in Kommunikation und einen Masterabschluss in Internationalen Studien.
Da die Geburtenraten gesunken sind und sich die Bildungspolitik geändert hat, ist die Ausbildung meines zweiten Kindes viel einfacher und angenehmer geworden als die meines ersten.
Jedes Mal, wenn die Aufnahmephase für Kindergarten und Grundschule in Peking zu Ende geht, sind die Gesichter vieler Familien von einer Mischung aus Freude und Enttäuschung erfüllt. Diese Szene erinnert mich an die turbulente Entwicklung des chinesischen Bildungssystems – eine Reise, die meine Kinder und ich miterlebt haben.
Ich wurde in den 1980er Jahren im ländlichen China geboren, und Bildung war für mich der einzige Weg, der Armut zu entkommen. „Wissen ist Macht“ war nicht nur ein Slogan – es war eine Überzeugung, die meine Eltern, Bauern, stets verinnerlichten. Dank ihrer Opferbereitschaft und meiner eigenen Anstrengungen verließ ich meine kleine Dorfschule, um eine renommierte Universität zu besuchen, bekam einen festen Job und veränderte mein Leben.
Jetzt beobachte ich als Elternteil den Wandel des chinesischen Bildungswesens weiterhin aus einer anderen Perspektive.

Meine Tochter kam 2014 zur Welt, als Peking eine Bevölkerungsexplosion erlebte, die den Wettbewerb im Schulsystem so stark machte wie nie zuvor. Einen Platz im Kindergarten zu finden, war ein mühsamer Prozess mit langen Warteschlangen, Vorstellungsgesprächen und Vorauswahlen. In der Grundschule war der Wettbewerb noch härter. Wie viele andere Familien verkaufte ich meine Wohnung im Bezirk Chaoyang, um in den Bezirk Xicheng zu ziehen, wo die Bildungsangebote besser waren.
Das verwirrte meinen Vater auf dem Land sehr. Bei Videoanrufen beschwerte er sich oft: „Früher musste unsere Familie alle Schweine verkaufen, um genug Geld für die Schule unserer Kinder zu haben, und jetzt verkaufen Sie das Haus, damit Ihre Kinder zur Schule gehen können?“
Als ich ihm erklärte, dass die Immobilienpreise in Xicheng 50.000 Yuan pro Quadratmeter höher seien als in Chaoyang, der Anteil der Studenten, die Spitzenuniversitäten besuchten, aber fast 20 Prozent höher sei, konnte er nur den Kopf schütteln. „Früher gab es im ganzen Kreis nur eine gute Highschool, und jetzt können die Einwohner von Peking jede beliebige Schule wählen?“, fragte er.
Die Zeiten haben sich geändert. Für die Generation meiner Eltern war es ein Segen, zur Schule gehen zu können. Für meine Generation ist eine gute Ausbildung zur Überlebensbedingung geworden.
Meine Tochter geriet daher bald in den Teufelskreis aus Nachhilfe und Kompetenztraining. Einmal, mitten im kalten Winter, holte ich sie spät von der Schule ab und fand sie schlafend auf dem Rücksitz des Autos. Das Licht der Straßenlaterne auf ihren Wimpern erinnerte mich an die Nächte meiner Kindheit, in denen ich unter einer flackernden Öllampe lernte. Ich fragte mich: Sind die unmittelbaren Erfolge es wert, die Kindheit und Kreativität meines Kindes aufzugeben?

Doch 2021, als sein zweiter Sohn geboren wurde, änderte sich alles. Sinkende Geburtenraten, erhöhte öffentliche Investitionen und eine überarbeitete Bildungspolitik trugen dazu bei, den Druck deutlich zu verringern. Nach Angaben der Pekinger Regierung werden allein im Jahr 2024 19.000 zusätzliche Kindergartenplätze geschaffen. Im Bezirk Xicheng wird die Zahl der Kindergärten von 64 im Jahr 2011 auf 93 im Jahr 2024 steigen.
Die Wahl der Schule für Ihren Sohn ist zu einem angenehmen Erlebnis geworden. Es gibt ein reichhaltiges Angebot an Schulen, das Aufnahmeverfahren ist transparent und die Situation, dass Eltern wie früher vom Morgengrauen an unter Decken zusammengekauert Schlange stehen, ist vorbei.
Diese Änderungen spiegeln die Bemühungen der Regierung zur Bildungsreform wider, die im Bildungsentwicklungsplan 2024–2035 klar umrissen sind. Ziel ist es, Ressourcen umzuverteilen, die allgemeine Vorschulbildung auszuweiten und eine kreativere und umfassendere Bildung zu entwickeln, anstatt sich ausschließlich auf Noten und Auswendiglernen zu konzentrieren.
Jetzt befreit sich meine Tochter allmählich von den alten Belastungen. Als sie mehr Autonomie bekam, war sie zunächst überrascht, aber schnell von neuen Aktivitäten wie dem Robotik-Programm in der Schule begeistert. Eines Abends zeigte sie mir aufgeregt ihre selbst konstruierte Schaltung. Ihre strahlenden Augen machten mir klar: Leidenschaft und Kreativität zu fördern ist wichtiger als eine Eins im Zeugnis.
Bei meinem Sohn wähle ich einen anderen Ansatz: Ich lasse ihn frei entdecken, ohne den Druck des Lernens. Er ist neugierig auf die Welt um ihn herum und liebt es zu bauen und zu gestalten. Neulich verbrachte er einen Nachmittag damit, eine Raumstation aus Pappe zu bauen, Baupläne zu zeichnen und sich die dazugehörige Geschichte auszudenken. Keine Hausaufgaben, keine Noten, nur die pure Freude am Schaffen.
Als Eltern in einer sich wandelnden Gesellschaft müssen wir neu lernen, wie wir unsere Kinder erziehen. Nicht nur auf Prüfungen vorbereiten, sondern auf einen lebenslangen Lernprozess. Zwar bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Hochschulbildung und regionaler Unterschiede, doch ich glaube, es entsteht ein neues Bewusstsein: Bildung bedeutet nicht nur Noten, sondern ist ein Weg, der jedem Kind hilft, sein Potenzial zu entfalten und sich in einer sich wandelnden Welt anzupassen und glücklich zu sein.
Quelle: https://vietnamnet.vn/xua-ban-lon-cho-con-di-hoc-nay-doi-nha-vi-truong-tot-giao-duc-da-khac-the-nao-2449213.html
Kommentar (0)