Schlechte Gesundheit und geistige Erschöpfung
Die meisten Studierenden entscheiden sich für gängige Berufe wie Kellner, Parkwächter, Kassierer, Lieferfahrer usw., da es sich dabei um Teilzeitjobs mit wenig Verpflichtungen handelt. Wenn es ihnen jedoch mit der Zeit nicht gelingt, Arbeit und Studium unter einen Hut zu bringen, können Studierende psychische und gesundheitliche Probleme bekommen.

Studenten arbeiten in einem Supermarkt (Foto: Thao Quan).
Diem Thuan, ein Journalismusstudent im dritten Jahr in Ho-Chi-Minh-Stadt, arbeitet als Kassierer in einem Supermarkt und übernimmt mindestens drei Schichten pro Woche, wobei jede Schicht durchschnittlich drei bis vier Stunden dauert.
Zuerst war Thuan gestresst und müde.
„Ich habe oft Schlafmangel, meine Beine schmerzen vom drei- bis vierstündigen Stehen, ich bin normalerweise spät mit der Arbeit fertig und muss wegen der vielen Hausaufgaben sehr lange aufbleiben“, erzählte Thuan.
Fälle wie der von Thuan sind keine Seltenheit. Mancherorts dauern die Schichten sogar fünf bis sieben Stunden, was es für die Studenten noch schwieriger macht, ihre Lern- und Ruhezeiten einzuteilen.
Khanh Uyen, Studentin an der Universität für Wirtschaft und Recht der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität, die früher als Kellnerin in einem Café arbeitete, sagte: „Meine Schicht dauert im Durchschnitt etwa sechs Stunden. Nach dem Morgenunterricht muss ich schnell essen, um pünktlich im Laden zu sein. Drei Monate lang stellte ich fest, dass es mir gesundheitlich nicht gut ging. Ich hatte aufgrund von Stress und unregelmäßigem Essen eine leichte Gastritis.“
Uyen musste ihren Job aufgeben, doch die Magenerkrankung plagt sie bis heute.
Darüber hinaus führt das rund um die Uhr geöffnete Café-Modell zu Nachtschichten, wodurch die biologische Uhr vieler Menschen durcheinandergebracht wird.
Nhat Trieu, ein Student der Elektronik und Telekommunikation an einer Universität im Süden, erzählt: „Ich habe oft Kopfschmerzen. An Tagen, an denen ich nicht in der Nachtschicht arbeite, kann ich nicht früh schlafen gehen, weil ich an die Zeit gewöhnt bin.“
Im Gegenzug würden Nachtschichten jedoch besser bezahlt als Tagschichten. Trieu akzeptierte also den Kompromiss.
Direkte Auswirkungen auf das Lernen
Viele Studierende arbeiten 20 bis 30 Stunden pro Woche in Teilzeit. Studienpläne, Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen werden dadurch gestört. Nacht- oder Langschichtarbeit lässt den Studierenden nicht genügend Zeit zum Ausruhen. Langfristiger Schlafmangel beeinträchtigt Gedächtnis, Konzentration und akademische Leistung.
Nhat Trieu erzählte: „Nachdem ich abends zur Arbeit gegangen bin, schlafe ich am nächsten Tag normalerweise aus. Morgens, wenn ich Unterricht habe, bin ich oft müde und habe Kopfschmerzen, sodass ich mich nicht auf den Unterricht konzentrieren kann. Nach dem Unterricht muss ich meine Freunde bitten, mir noch einmal alles zu erklären, oder selbst weiter recherchieren, was noch mehr Zeit kostet.“
Es ist unbestreitbar, dass Teilzeitjobs den Studierenden helfen, frühzeitig mit der Realität in Berührung zu kommen und soziale Kompetenzen sowie Zeitmanagement zu üben. Allerdings sollten sie den richtigen Job in ihrem Hauptfach wählen, um einen langfristigen Mehrwert zu erzielen, und nicht nur um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.
„Ich weiß, dass meine geistige und körperliche Gesundheit nicht gewährleistet ist, wenn ich so weitermache. Meine akademischen Ergebnisse in diesem Semester entsprechen nicht meinen Erwartungen. In naher Zukunft, wenn ich mein Hauptfach anfange, werde ich nicht mehr im Café arbeiten oder mir einen ähnlichen Job suchen, um etwas dazuzuverdienen und Wissen anzuhäufen“, erklärte Trieu.
Langfristige Folgen
Berufe mit langen Arbeitszeiten und ununterbrochener Arbeit setzen Studierende häufig dem Risiko von Erkrankungen wie Krampfadern, Magenschmerzen usw. aus. Dies ist nicht nur eine unmittelbare Folge, sondern kann leicht zu einem chronischen Gesundheitsproblem werden.
Darüber hinaus konzentrieren sich viele Studierende zu sehr aufs Geldverdienen und betrachten das Studium als zweitrangig. Mit der Zeit lässt der Fokus auf das Studium nach, was zu schwachen Grundlagenkenntnissen führt, Schwierigkeiten beim Erreichen guter oder hervorragender Abschlüsse und Nachteile im Berufswettbewerb mit sich bringt.

Zusteller sind einer der beliebtesten Studentenjobs (Abbildung: DT).
Tatsächlich ist Teilzeitarbeit nicht schlecht. Wichtig ist, dass die Studierenden wissen, wie sie sich richtig organisieren und den richtigen Job auswählen.
Bevor Sie eine neue Stelle antreten, sollten Sie die für Ihre Position angemessenen Sozialleistungen und das Gehalt prüfen und sich nicht von unmittelbaren wirtschaftlichen Vorteilen später beeinflussen lassen.
Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, dass Studierende vor der Vertragsunterzeichnung die Informationen sorgfältig lesen müssen, um Sicherheit, ein gesundes Arbeitsumfeld und ein zufriedenstellendes Gehalt zu gewährleisten.
Rechtsanwalt Tran Minh Hung von der Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte: „Studenten, die in Teilzeit mit einem Vertrag von einem Monat oder länger arbeiten, haben das Recht, vom Arbeitgeber die Zahlung der Sozial- und Unfallversicherung zu verlangen. Bei kurzfristigen Beschäftigungen (weniger als einen Monat) muss der Arbeitgeber zumindest eine Unfallversicherung abschließen.“
Das Wichtigste ist jedoch, dass das Hauptziel der Universität weiterhin das Studium und die Praxis ist. Teilzeitarbeit sollte nur eine ergänzende Erfahrung sein und nicht eine Belastung, die Studierende mit gesundheitlichen Problemen, Wissensverlust und Entwicklungschancen einhergeht.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/qua-ap-luc-khi-di-lam-them-nhieu-sinh-vien-tra-gia-dat-20251004091143060.htm
Kommentar (0)