Während der Tage der plötzlichen Überschwemmungen bangten alle um ihre Familien. Doch in den Grenzschutzstationen der Provinz Dak Lak hatten viele Offiziere und Soldaten nur kurz Zeit, die Stimmen ihrer Angehörigen in sporadischen Telefonaten zu hören, bevor sie zu Rettungsaktionen aufbrachen, Hilfsgüter verteilten und Menschen in Sicherheit brachten. Sie wussten, dass auch ihre Häuser überflutet waren und sie ihr Hab und Gut verloren, aber ihre Mission in dieser schwierigen Zeit erlaubte keine Minute Verzögerung.
![]() |
Neben ihren familiären Sorgen konzentrierten sich Kapitän Le Minh Dai und seine Teamkollegen darauf, die Menschen in den überschwemmten Gebieten zu unterstützen. |
Die Geschichte von Hauptmann Le Minh Dai, einem Reporter im Generalstab des Grenzschutzkommandos Dak Lak, ist eine dieser tragischen Schicksalsschläge. Seine Familie hatte in der Gemeinde Hoa Thinh einen Stand gemietet, um Palmensamen zu verkaufen. Am Morgen des 18. November waren gerade 27 Tonnen Palmensamen aus Indonesien importiert worden. Doch am Nachmittag kam die Flutwelle und riss 17 Tonnen der Ware mit sich fort. Zehn Tonnen wurden im Schlamm begraben, und sämtliche Maschinen und Geräte wurden schwer beschädigt. Mehr als 750 Millionen VND, jahrelang angespartes Geld, wurden von den Fluten fortgespült.
![]() |
Oberleutnant Nguyen Van Tu stellte seine persönlichen Angelegenheiten zurück, um gemeinsam mit seinen Kameraden den Flutopfern zu helfen. |
Zu Hause kämpfte seine Frau vergeblich gegen das steigende Wasser an; glücklicherweise brachte sie ein Nachbar rechtzeitig in Sicherheit. Herr Dai, der Ehemann und Vater der Familie, konnte nicht bei ihnen sein. Informationen über seine Familie erreichten ihn nur durch wenige, unregelmäßige Telefonate. Er war besorgt, wie alle anderen auch. Doch schon mit dem Eintreffen der ersten Verstärkung war er im Stadtteil Hoa Hiep vor Ort, unterstützte die Evakuierten, transportierte Hilfsgüter, baute eingestürzte Mauern wieder auf und verteilte Nudelpakete und Wasserkanister an isolierte Haushalte. Erst als sich die Lage der Menschen vorübergehend stabilisiert hatte, eilte er nach Hause, um das Ausmaß der Verwüstung zu sehen, und kehrte noch am selben Nachmittag zu seiner Einheit zurück.
![]() |
Oberst Do Quang Tham, Politkommissar des Grenzschutzkommandos der Provinz Dak Lak (zweiter von links), besuchte die Familien der von den Überschwemmungen betroffenen Soldaten und sprach ihnen Mut zu. |
Die Geschichte von Oberleutnant Nguyen Van Tu, Leiter des Stabs – Verwaltungsteam, rührte seine Kameraden ebenfalls zu Tränen. Seine Familie lebt bei seinen Eltern in der Gemeinde Hoa Xuan. Die jüngste Flut kam so schnell, dass das Wasser innerhalb kürzester Zeit bis zum Dach stand und fast sein gesamtes Hab und Gut mit sich riss: Reis, Vieh, landwirtschaftliche Geräte, Maschinen…
Der Kontakt zu seiner Familie war fast vollständig abgebrochen. Das Signal war schwach, und mal ging jemand ran, mal nicht. Im strömenden Regen stand Herr Tu im Hof seiner Wohnung, die Augen rot, jedes Mal, wenn das Telefon ihn nicht erreichen konnte. Erst als die Nachbarn ihm mitteilten, dass seine Frau, seine Kinder und seine Eltern in Sicherheit gebracht worden waren, atmete er erleichtert auf. Doch das Haus – das Ergebnis jahrelanger Ersparnisse – war in den Fluten verschwunden.
![]() |
Oberst Nguyen Cong Tuan, stellvertretender Kommandeur des Grenzschutzkommandos der Provinz Dak Lak, sprach der Familie von Hauptmann Le Minh Dai Mut zu und überreichte ihr Geschenke. |
Sobald das Wasser zurückging, erlaubte ihm der Kommandant, nach Hause zurückzukehren. Er kehrte zurück und blieb schweigend vor dem Haus stehen, das nur noch ein Gerippe war. Der Schlamm reichte ihm bis zu den Knien, und seine Habseligkeiten lagen verstreut in der dicken Schlammschicht. Er bückte sich, um jeden einzelnen Gegenstand aufzuheben, seine Hände zitterten.
Anh Tu hatte nur noch Zeit, seiner Familie beim Aufräumen zu helfen, bevor er zu seiner Einheit zurückkehrte. „Die Leute brauchen mich noch, die Nachbarn zu Hause unterstützen mich …“, erzählten seine Kameraden, was er sagte, bevor er ins Auto stieg. Seine Stimme war belegt, aber er klang entschlossen.
Die Geschichten der Verluste betreffen nicht nur Einzelne, sondern erstrecken sich über viele Einheiten, Standorte und Arbeitsgruppen. Mehr als dreißig Militärfamilien erlitten schwere Verluste, viele Fälle sind noch nicht erfasst. Was die Kameraden jedoch berührte, war, dass sie trotz ihrer Sorgen an der Front standhaft blieben; niemand bat um Rückzug, niemand um Urlaub.
Weil sie diese Gefühle verstehen, besuchten die Kommandeure der Einheiten in den letzten Tagen nicht nur die Menschen in den Überschwemmungsgebieten, um ihnen Mut zuzusprechen, sondern nahmen sich auch die Zeit, einige Familien gefallener Soldaten zu besuchen. In jedem Haus lag noch der Geruch von Schlamm in der Luft, in den Augen standen noch Tränen nach vielen Tagen harter Arbeit. Die herzlichen Händedrücke und die aufrichtigen Fragen nach dem Befinden jeder einzelnen Familie gaben ihnen die Kraft, diese schwere Zeit zu überstehen, damit ihre Ehemänner, Kinder und Kameraden ihre Pflichten wieder in Frieden erfüllen können.
Nachdem sich die Lage der Flutopfer allmählich stabilisiert hatte, besuchte das Provinzgrenzschutzkommando nicht nur die Betroffenen, sondern ordnete auch Sonderurlaub für Soldaten an, deren Familien Verluste erlitten hatten, um diese zu unterstützen. Gleichzeitig entsandten die Einheiten auch Kräfte, um den Familienangehörigen der Soldaten beim Aufräumen ihrer Häuser, beim Sammeln von Habseligkeiten und beim Wiederaufbau von Notunterkünften zu helfen. In vielen Vierteln ist das Bild der Grenzsoldaten, die den Schlamm aus den Häusern ihrer Kameraden entfernen und sich anschließend ihren Nachbarn zuwenden, in diesen schwierigen Tagen zu einem vertrauten, schönen und tröstlichen Symbol geworden.
Für sie sind die Familien ihrer Kameraden wie ihre eigenen. Jedes Haus, das nach der Flut noch in Trümmern liegt, jeder Gegenstand, der noch im Schlamm steckt, wird durch die gemeinsame Anstrengung der Brüder wieder aufgebaut. Und wenn sich die Familie eines Kameraden vorübergehend stabilisiert hat, unterstützen sie weiterhin die Familie eines anderen Kameraden und kehren schließlich zurück, um den Menschen dort zu helfen, wo die Soldaten noch immer dringend Unterstützung benötigen.
Am Nachmittag des 25. November verzeichnete die gesamte Grenzschutztruppe von Dak Lak 39 Fälle von Verlusten bei Militärfamilien und 90 Fälle von Verlusten bei Angehörigen von Militärangehörigen mit einem geschätzten Gesamtschaden von über 20 Milliarden VND. Diese Zahlen zeugen nicht nur von materiellen Verlusten, sondern auch von den stillen Opfern der Soldaten, die ihre eigenen Familiensorgen zurückstellten, um in dieser schweren Zeit für die Bevölkerung da zu sein. |
Quelle: https://www.qdnd.vn/nuoi-duong-van-hoa-bo-doi-cu-ho/cau-chuyen-nguoi-linh-bien-phong-tham-lang-giua-bun-lu-1014138










Kommentar (0)