Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Magen-Darm-Blutungen bei Kindern nehmen zu.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư15/07/2024


In letzter Zeit hat sich im Bach Mai Krankenhaus die Zahl der Kinder und Jugendlichen im Mittel- und Oberstufenalter, die wegen Magenblutungen stationär behandelt werden mussten, erhöht.

Erhöhtes Risiko für Magen-Darm-Blutungen bei Kindern

Master, Doctor Nguyen Huu Hieu, Pädiatrisches Zentrum, Bach Mai Krankenhaus, sagte, dass die direkte Ursache für das Wiederauftreten von Magen-Darm-Blutungen aufgrund von mit H. pylori-Bakterien infizierten Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei kürzlich hospitalisierten Patienten darin besteht, dass sie den Behandlungsplan nicht strikt eingehalten haben.

Illustrationsfoto.

Darüber hinaus sind auch die Ernährung, die Ruhezeiten und die Lebensgewohnheiten ungeeignet, wie zum Beispiel körperliche Aktivitäten direkt nach dem Essen, sofortiges Lernen oder Videospielen, der Verzehr von unsicheren Lebensmitteln, mit Chemikalien verunreinigten Lebensmitteln und viele andere Ursachen.

Die überwiegende Mehrheit der im Kinderzentrum des Bach-Mai-Krankenhauses aufgenommenen Patienten sind Kinder mit Blutungen im oberen Magen-Darm-Trakt, vorwiegend in der Altersgruppe über 10 Jahre, insbesondere im Alter von 14 bis 16 Jahren. Es handelt sich dabei auch um eine Komplikation eines Magengeschwürs bei Kindern.

Gastrointestinale Blutungen bei Kindern äußern sich häufig in vielen klinischen Symptomen, wie z. B. Bluterbrechen, schwarzem oder blutigem Stuhl, begleitet von weiteren Symptomen wie Bauchschmerzen, Schluckbeschwerden, Aufstoßen, Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Schwindel, Gewichtsverlust und blasser Haut.

Gastrointestinale Blutungen können viele verschiedene Ursachen haben: Ösophagusvarizen, Ösophagitis, Gastritis, Zwölffingerdarmgeschwüre... mit sehr unterschiedlichen Risikofaktoren wie der Einnahme bestimmter Medikamente (Kortikosteroide, NSAR...), ätzenden Substanzen, gastrointestinalen Fremdkörpern, persönlicher und familiärer Vorgeschichte von Magengeschwüren, H. pylori-Infektion, Blutgerinnungsstörungen, hämatologischen Erkrankungen und einer Reihe anderer komplexer Verdauungskrankheiten.

Gastrointestinale Blutungen entstehen hauptsächlich aufgrund einer ungeeigneten Ernährung, beispielsweise wenn Kinder viele Stimulanzien (Bier, Alkohol, Kaffee) konsumieren, viele scharfe, frittierte Speisen essen, unregelmäßige Mahlzeiten einnehmen, hastig essen oder nicht gründlich kauen.

Kinder können unregelmäßige Aktivitäten aufweisen: zu wenig Schlaf, zu langes Aufbleiben, keine Ruhepausen nach dem Essen, zu schnelles Ausführen körperlicher Aktivitäten, Rennen, Sport treiben oder Videospiele spielen, starker Leistungsdruck in der Schule...

Manche Kinder missbrauchen zu viele Medikamente wie Schmerzmittel und entzündungshemmende Mittel. Eine Infektion mit Helicobacter pylori schädigt die Schleimhaut von Magen und Zwölffingerdarm.

Darüber hinaus können auch psychische und spirituelle Ursachen wie Stress, Anspannung, anhaltende Angst, mentaler Druck im Leben, beispielsweise durch Studium, Prüfungen usw., zu Magen-Darm-Blutungen führen.

Dr. Nguyen Huu Hieu warnt davor, dass Magen-Darm-Blutungen eine häufige Verdauungskrankheit bei Kindern sind. In vielen Fällen verlaufen sie harmlos, doch in vielen Fällen sind ein rechtzeitiges Eingreifen und eine Notfallbehandlung notwendig, um Komplikationen und den Tod zu verhindern.

Eltern sollten sich Wissen aneignen, um die Ernährung, Aktivitäten, schulische Leistungen und Spielzeiten ihrer Kinder optimal zu gestalten. Treten die oben genannten Symptome auf, sollten Familien ihre Kinder umgehend einem Arzt vorstellen und die ärztlichen Anweisungen genau befolgen, um eine Verschlimmerung oder ein Wiederauftreten der Erkrankung zu verhindern.

Kardiovaskuläres Risiko bei Nierendialysepatienten

Kardiovaskuläre Komplikationen aufgrund von Bluthochdruck, Elektrolytstörungen, Hyponatriämie, die zu Arteriosklerose, linksventrikulärer Hypertrophie und Herzinsuffizienz führt, sind die häufigsten Todesursachen bei Hämodialysepatienten.

Patienten mit künstlicher Niere haben ein deutlich höheres Risiko für kardiovaskuläre Todesfälle als die Allgemeinbevölkerung. Insbesondere steigt die Rate der koronaren Herzkrankheit um über 40 %, die der Linksherzhypertrophie um 20–75 % und die der Herzinsuffizienz um 40 %. Diese kardiovaskuläre Komplikation tritt bei Patienten mit künstlicher Niere in allen Altersgruppen auf.

Insbesondere stellt eine Flüssigkeitsüberladung einen wichtigen Risikofaktor dar, der zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität durch kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit Nierenerkrankungen beiträgt.

Je mehr Flüssigkeit ein Patient im Körper hat, desto höher ist der Blutdruck. Flüssigkeitsüberladung ist bei Patienten mit künstlicher Niere für 20 % der Fälle verantwortlich. Bluthochdruck ist zudem ein Risikofaktor für erhöhte kardiovaskuläre Mortalität bei Nierenpatienten.

Darüber hinaus führt eine Flüssigkeitsüberladung in Kombination mit erhöhtem Blutfluss, gesteigertem Gefäßwiderstand und Bluthochdruck zu einer Linksherzhypertrophie. Die Überlebensrate von Patienten mit Linksherzhypertrophie ist niedriger als die von Patienten ohne diese Erkrankung. Auch eine signifikante Gewichtszunahme zwischen den Dialysesitzungen ist mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität verbunden.

Bei Nierenpatienten mit Herzinsuffizienz müssen Ärzte der Diagnose und Behandlung besondere Aufmerksamkeit widmen. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, eine Flüssigkeitsüberladung zu behandeln; Ärzte müssen Patienten lediglich anweisen, nicht zu viel Wasser zu trinken, salzige Speisen zu meiden und sich trocken zu ernähren. Entscheidend ist jedoch, wie die Dialysebehandlungen durchgeführt werden.

Ziel der Dialyse ist es, überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, damit der Patient sein Zielgewicht – das Trockengewicht – erreichen kann.

Dies ist das Gewicht des Patienten während der Dialyse, und es gibt keine Erhöhung oder Senkung des Blutdrucks, um dem Patienten größtmöglichen Komfort zu bieten.

Wichtig ist, dass eine ungenaue Bestimmung des Trockengewichts dazu führen kann, dass sich der Patient nach der Dialyse aufgrund von Über- oder Unterwässerung erschöpft fühlt.

Bei einem Flüssigkeitsüberschuss kommt es aufgrund des erhöhten Volumens zu Bluthochdruck, einer Hypertrophie der linken Herzkammer und in der Folge zu einer Herzinsuffizienz. Bei Dehydratation hingegen treten Symptome einer Hypovolämie und eines niedrigen Blutdrucks auf.

Daher ist es notwendig, eine angemessene und genaue Messmethode, das BCM-Gerät, zu verwenden, um das korrekte Trockengewicht des Patienten mit künstlicher Niere zu bestimmen. Dies hilft dem Arzt, das ideale Ultrafiltrationsziel zu erreichen, einen Standardbehandlungsplan zu erstellen, das Risiko einer Flüssigkeitsüberladung zu verringern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Sterblichkeit zu reduzieren.

Die Medizin hat inzwischen festgestellt, dass Harnstoff im Blut über 90 verschiedene Toxine enthält. Wenn sich diese Toxine anreichern, stimulieren sie das Immunsystem und verursachen chronische Entzündungen.

Gleichzeitig reagiert der Körper auch auf Stress, Mangelernährung, Osteoporose, insbesondere wenn der Patient zu viel Kalzium zu sich nimmt, was unbeabsichtigt zu Arteriosklerose und Gefäßfunktionsstörungen führt... Tatsächlich sind die bei Patienten mit chronischem Nierenversagen angesammelten Toxine mehr als die 90, die die Medizin bisher entdeckt hat, was den Patienten dem Risiko vieler anderer Syndrome aussetzt.

Ta Phuong Dung, außerordentliche Professorin, Ärztin und Spezialistin II sowie stellvertretende Direktorin des Zentrums für Urologie, Nephrologie und Andrologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass Ärzte Patienten, die sich einer regelmäßigen Dialyse unterziehen, darüber aufklären müssen, dass es sich um ein Problem und die Folgen von überschüssigem Wasser handelt, damit diese die Behandlung besser einhalten können.

Gleichzeitig können Dialyseeinrichtungen neben der Untersuchung und Beurteilung des Patienten auch unterstützende Geräte einsetzen, um den Zustand des überschüssigen Wassers genau zu bestimmen und ihn während des Behandlungsprozesses für den Patienten umgehend zu behandeln.



Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-137-xuat-huet-tieu-hoa-o-tre-em-gia-tang-d219903.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt