Im Friendship Hospital stellten die Ärzte bei dem Patienten blasse Haut, blasse Schleimhäute, einen schnellen Puls und niedrigen Blutdruck fest – Symptome, die stark auf einen hämorrhagischen Schock hindeuteten. Da der Zustand des Patienten als kritisch eingestuft wurde, leitete das Notfallteam umgehend Kreislaufreanimationen, intravenöse Flüssigkeits- und Sauerstofftherapie ein und führte zeitnah parallel diagnostische Tests durch.

Langes, nächtliches Aufbleiben beeinträchtigt die Verdauungsfunktion.
Foto: PHUONG AN, erstellt von KI
Die rektale Untersuchung bestätigte schwarzen Stuhl, was auf eine obere gastrointestinale Blutung hindeutete. Die Ärzte konsultierten weitere Ärzte und entschieden sich für eine Notfall-Gastroskopie. Die Endoskopie ergab ein blutendes Zwölffingerdarmgeschwür. Der Patient erhielt umgehend eine hämostatische Klemme und eine kontinuierliche Medikamenteninfusion zur Rezidivprophylaxe.
Dank präziser Diagnose und rechtzeitiger Behandlung hat der Patient die kritische Phase überstanden und seine Vitalfunktionen sind nun stabil. Er wurde entlassen und über Maßnahmen zur Rückfallprävention aufgeklärt.
Die Familie des Patienten gab an, dass dieser vor seiner Einlieferung in die Notaufnahme schwarzen Stuhl hatte, erschöpft war und sich krankschreiben lassen musste. Der Patient hatte die Angewohnheit, lange aufzubleiben und fernzusehen.
Laut Dr. Nguyen Dang Khiem, Leiter der Notaufnahme des Friendship Hospital, ist eine Magen-Darm-Blutung ein gefährlicher Zustand, der lebensbedrohlich sein kann. Die Erkrankung tritt häufig bei älteren Menschen auf, kann aber aufgrund eines ungesunden Lebensstils (z. B. Alkoholmissbrauch, Einnahme von Schmerzmitteln oder Stimulanzien, Stress, unregelmäßige Ernährung) auch junge Menschen betreffen. Bei Symptomen wie Bluterbrechen, schwarzem Stuhl, Schwindel oder Ohnmacht ist eine sofortige ärztliche Behandlung erforderlich.
Ein Gastroenterologe ergänzte: Um Magengeschwüren und Magenblutungen vorzubeugen und sie zu behandeln, ist ausreichend Schlaf unerlässlich. Schlafmangel beeinträchtigt die Verdauung. Langes Zubettgehen und anhaltender Stress führen ebenfalls zu einer erhöhten Magensäureproduktion, die, wenn sie nicht wirksam behandelt wird, Magengeschwüre verursachen und das Risiko von Magenblutungen erhöhen kann. Darüber hinaus erhöhen auch der übermäßige Gebrauch von Schmerzmitteln und bestimmte Erkrankungen das Risiko für Magengeschwüre und Magenblutungen.
Quelle: https://thanhnien.vn/xuat-huyet-tieu-hoa-do-loi-song-thieu-lanh-manh-185250925203317379.htm






Kommentar (0)