Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Globale Kaffeeexporte in den ersten 7 Monaten des Erntejahres 2022-2023 um 6,2 % gesunken

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông12/06/2023

[Anzeige_1]

Die weltweiten Kaffeeexporte gehen weiter zurück

Nach Angaben der International Coffee Organization (ICO) beliefen sich die weltweiten Kaffeeexporte im April dieses Jahres auf über 10,1 Millionen Säcke, ein Rückgang von 2,6 % gegenüber 10,4 Millionen Säcken im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Kumuliert in den ersten 7 Monaten des Erntejahres 2022-2023 (22. Oktober 2022 bis 23. April 2023) gingen die weltweiten Kaffeeexporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,2 % (4,77 Millionen Säcke) auf 72,2 Millionen Säcke zurück. In den zwölf Monaten bis April 2023 beliefen sich die Exporte von Arabica-Kaffee auf insgesamt 75,2 Millionen Säcke, ein Rückgang von 9,6 % im Vergleich zum Vorjahr. während die Robusta-Exporte 48,5 Millionen Säcke erreichten, ein Rückgang von 1 %.

Allein Rohkaffee macht mit 9,2 Millionen Säcken im April mehr als 90 % der gesamten weltweiten Kaffeeexporte aus, was einem Rückgang von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Damit handelt es sich um den fünften Monat in Folge mit einem Rückgang der weltweiten Rohkaffeeexporte seit Beginn des Erntejahres 2022–2023. Daher erreichten die weltweiten Exporte von grünen Kaffeebohnen in den ersten sieben Monaten des Erntejahres 2022–2023 nur 64,9 Millionen Säcke, was einem Rückgang von 6,4 % gegenüber dem vorherigen Erntejahr entspricht.

In den letzten sieben Monaten sanken die Exporte von brasilianischem grünem Arabica-Kaffee um 9 % auf 21 Millionen Säcke; Andere Arabica-Sorten gingen um 13,8 % auf 11,2 Millionen Säcke zurück; Der kolumbianische Arabica-Sortenpreis sank um 15,3 % auf 6,3 Millionen Säcke. Allein bei Robusta stieg die Menge auf 26,4 Millionen Säcke im Vergleich zu 25,8 Millionen Säcken im gleichen Zeitraum des Erntejahres 2021–2022.

Weltweite Rohkaffeeexporte in den ersten 7 Monaten des Erntejahres 2022-2023 (Oktober 2022 bis April 2023)

Quelle: ICO

Mit diesem Ergebnis stieg der Anteil des Robusta-Kaffees an den gesamten weltweiten Kaffeeexporten von 37,2 % im vorherigen Erntejahr auf 40,6 %. Dies ist zugleich der höchste Robusta-Anteil in der Struktur der exportierten Kaffeebohnen der letzten Erntejahre. Der Arabica-Anteil sank hingegen von 62,8 % auf 59,4 %.

Der Anteil von Arabica- und Robusta-Kaffee an den gesamten weltweiten Kaffeebohnenexporten

Quelle: ICO

Auch die Exporte von Instantkaffee gingen im April um 3,7 Prozent auf 0,87 Millionen Säcke zurück. In den ersten sieben Monaten des Erntejahres wurden insgesamt 6,8 Millionen Säcke Instantkaffee exportiert, ein Rückgang von 4,3 % gegenüber 7,1 Millionen Säcken im gleichen Zeitraum des vorherigen Kaffeeerntejahres.

Anteilsmäßig machte Instantkaffee 9,4 % der gesamten weltweiten Kaffeeexporte aus, ein leichter Anstieg gegenüber 9,1 % im April 2022. Brasilien ist derzeit der weltweit größte Exporteur von Instantkaffee mit einem Volumen von 0,34 Millionen Säcken im April.

Unterdessen stiegen die Röstkaffeeexporte im April unerwartet stark um 38,6 % auf 72.925 Säcke. Von Oktober 2022 bis April 2023 gingen die Exporte von Röstkaffee jedoch leicht zurück, und zwar auf 0,44 Millionen Säcke, verglichen mit 0,45 Millionen Säcken im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Kaffeeexporte in den ersten 7 Monaten des Erntejahres 2022-2023 (Quelle: ICO)

Quelle: ICO

Rückgang bei den meisten Lieferanten

Die Kaffeeexporte verzeichneten bei den meisten Anbietern einen Rückgang. In Südamerika ging der Export im April um 6,4 % auf fast 3,6 Millionen Säcke zurück, was hauptsächlich auf die drei wichtigsten Produktionsländer der Region, Brasilien, Kolumbien und Peru, zurückzuführen ist, deren Gesamtexportvolumen um 17,9 % zurückging.

Davon gab es in Brasilien und Kolumbien einen Rückgang um 2,5 % bzw. 14,8 %, auf 2,7 Millionen Säcke bzw. 0,7 Millionen Säcke. In Kolumbien wirken sich schlechte Wetterbedingungen negativ auf die Kaffeeproduktion und den Kaffeeexport des Landes aus. Im April ging die Kaffeeproduktion Kolumbiens um 6 % zurück.

Peru verzeichnete im April weiterhin einen starken Rückgang der Exporte um 62,5 %, da schlechtes Wetter undpolitische Instabilität in wichtigen Produktionsregionen die Exportversorgung des Landes stark beeinträchtigten.

Ebenso sanken die Kaffeeexporte aus Afrika im April im Vergleich zum Vorjahr um 9,8 Prozent auf 0,9 Millionen Säcke. In den ersten sieben Monaten des laufenden Erntejahres erreichten die afrikanischen Kaffeeexporte 6,9 ​​Millionen Säcke, ein Rückgang von 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Im April verzeichneten die großen afrikanischen Exporteure Äthiopien, Kenia und Uganda Rückgänge von 17,6 %, 25,8 % bzw. 8,4 %.

Die Auswirkungen der Dürre zu Beginn des laufenden Erntejahres sowie geringere Exporte in den Sudan seien einige der Gründe für den Rückgang der Kaffeeexporte des Landes, teilte die Uganda Coffee Development Authority mit. In Äthiopien haben Vertragsstreitigkeiten aufgrund der Unterschiede zwischen den Inlands- und Weltmarktpreisen die Kaffeeexporte in den ersten Monaten des Jahres 2023 beeinträchtigt. Die Exporteure halten ihre Kaffeelieferungen zurück, bis die Streitigkeiten beigelegt sind.

Kaffeeexporte der Regionen in den ersten 7 Monaten des Erntejahres 2022-2023

Quelle: ICO

Die Kaffeeexporte aus Mittelamerika und Mexiko stiegen im April um 6,3 Prozent auf 1,9 Millionen Säcke. Davon verzeichneten Costa Rica, Honduras und Nicaragua ein Wachstum von 27 %, 13 % bzw. 11,2 %. Kumuliert sind die Kaffeeexporte dieser Region in den ersten sieben Monaten des laufenden Erntejahres jedoch um 4 % auf 8,01 Millionen Säcke zurückgegangen.

In Asien und Ozeanien sanken die Kaffeeexporte der Region im April 2023 um 1 % auf knapp über 3,7 Millionen Säcke. Für die gesamten sieben Monate gab es jedoch immer noch einen Anstieg um 1,1 % auf 27,5 Millionen Säcke. Dies ist zudem die einzige Region mit einem bisher gestiegenen Exportvolumen im Erntejahr 2022–2023.

Im April gingen die indonesischen Exporte um 24,6 Prozent zurück und übertrafen damit das positive Wachstum von 3,1 Prozent in Vietnam, dem größten Hersteller und Exporteur der Region, bei weitem.

In den ersten sieben Monaten des laufenden Kaffeejahres stiegen die Exporte Vietnams um 6,7 % auf 19,18 Millionen Säcke gegenüber 17,97 Millionen Säcken im gleichen Zeitraum. Dies ist hauptsächlich auf einen Anstieg der Inlandsproduktion um 14,9 % im Jahr 2021–22 und Lieferengpässe bei anderen großen Robusta-Produzenten zurückzuführen.

Im gleichen Zeitraum sanken Brasiliens Robusta-Kaffeeexporte um 36,1 %, Indiens um 31,1 % und Ugandas um 6,2 %. Darüber hinaus scheinen die indonesischen Exporte durch die geringere Produktion negativ beeinflusst zu werden; Schätzungen zufolge ist der Rückgang im Zeitraum 2021–2022 um 4,7 % gestiegen.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt