Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gab bekannt, dass der gesamte Exportumsatz von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukten in den letzten zehn Monaten 43,08 Milliarden US-Dollar betrug. Der Handelsüberschuss bei landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukten erreichte 9,3 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 26,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Illustration
Im Oktober werden die Exporte von Agrar-, Forst- und Fischereierzeugnissen auf 4,81 Milliarden USD geschätzt, ein Anstieg von 7,43 % im Vergleich zum September 2023 und von 11,9 % im Vergleich zum Oktober 2022. Davon entfallen 2,47 Milliarden USD auf Agrarprodukte, ein Anstieg von 31,1 % im Vergleich zum Oktober 2022; Viehbestand beträgt 40 Millionen USD, ein Anstieg von 6 %, Forstprodukte 1,28 Milliarden USD, ein Rückgang von 0,2 %; Wasserprodukte 850 Millionen USD, ein Rückgang von 5,9 %.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wird der Gesamtexportumsatz aufgrund des starken Rückgangs des Exportwerts einiger wichtiger Exportgüter im Vergleich zum Vorjahreszeitraum voraussichtlich noch um 4,2 % sinken. Davon erreichte die Gruppe der Wasserprodukte 7,45 Milliarden USD, ein Rückgang von 20,5 %; Forstprodukte 11,65 Milliarden USD, ein Rückgang von 19,3 %...
Der durchschnittliche Exportpreis einiger wichtiger landwirtschaftlicher Produkte sank dennoch, beispielsweise: Kautschuk sank um 17,3 %, Cashewnüsse sanken um 5 %, Pfeffer sank um 23,4 %, Maniok und Maniokprodukte sanken um 3,3 % …
Der Wert landwirtschaftlicher und tierischer Produkte stieg. Insbesondere landwirtschaftliche Produkte erreichten 21,94 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 17 % (dazu trugen der Exportwert von Gemüse und Obst mit 4,91 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 78,9 %, Reis mit 3,97 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 34,9 %, Cashewnüsse mit 2,92 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 14,8 %) und tierische Produkte mit 402 Millionen US-Dollar, ein Plus von 22 %.
Was den Markt betrifft, so stieg der Exportwert landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und Fischereiprodukte in den letzten zehn Monaten in Asien um 5,7 %, in Afrika um 21,6 %, während er in allen anderen Regionen zurückging: In Amerika sank er um 20,6 %, in Europa um 11,8 % und in Ozeanien um 17,2 %.
China, die USA und Japan sind weiterhin die drei größten Exportmärkte für vietnamesische Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte. Der Exportwert nach China betrug 22,8 Prozent (plus 16,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum); in die USA 20,6 Prozent (minus 20,8 Prozent) und nach Japan 7,5 Prozent (minus 8,5 Prozent).
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung blieb der inländische Rohstoffmarkt im Oktober stabil, die Versorgung war gewährleistet und die Preise schwankten nicht übermäßig. Insbesondere die Reispreise tendierten nach oben. Im Mekong-Delta stiegen die Reispreise erneut um 300–600 VND/kg. Die Schweinefleischpreise sanken aufgrund des geringeren Verbrauchs um 1.000–2.000 VND/kg; die Preise für rohe Tigergarnelen sanken um 20.000 VND/kg; die Preise für rohen Tra-Fisch schwankten kaum zwischen 27.000 und 33.000 VND/kg.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beauftragt derzeit spezialisierte Einheiten, die Kommunen bei der Regulierung von Produktionsplänen und der Förderung von Exporten zu unterstützen, Verhandlungen zur Überwindung technischer Hindernisse zu führen und die Exportmärkte für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Fischereiprodukte zu erweitern.
Um die Entwicklung des Inlandsverbrauchs und der Exportmärkte zu fördern, befasst sich die Branche weiterhin mit Marktproblemen, um den Export von Agrar- und Wasserprodukten zu erleichtern, insbesondere auf die Märkte Chinas, der USA, der EU usw.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung arbeitet außerdem weiterhin eng mit dem Ministerium für Industrie und Handel zusammen, um die Produktionssituation, die Versorgung mit landwirtschaftlichen Produkten während der Erntezeit und Preisschwankungen, insbesondere bei Produkten wie Reis, die stark vom Weltmarkt beeinflusst werden, genau zu überwachen und dem Lenkungsausschuss für Preismanagement und dem Team für Binnenmarktmanagement umgehend Bericht zu erstatten.
Gleichzeitig ist die Umsetzung der Richtlinie Nr. 24/CT-TTg des Premierministers vom 5. August 2023 zur Gewährleistung der nationalen Ernährungssicherheit und zur Förderung einer nachhaltigen Reisproduktion und eines nachhaltigen Reisexports in der laufenden Periode fortzusetzen.
Laut Do Huong/Chinhphu.vn
Quelle
Kommentar (0)