Im Jahr 2025 dürften die Exporte von Meeresfrüchten weiter ansteigen und könnten wie im Jahr 2022 11 Milliarden US-Dollar erreichen. Allerdings ist dies auch das Jahr, in dem die Meeresfrüchteindustrie vor Herausforderungen stehen wird, darunter zunehmende Konkurrenz aus anderen Ländern, Handelskriege und Marktbarrieren.
Werden die Meeresfrüchteexporte bis 2025 die 11-Milliarden-USD-Marke erreichen?
Im Jahr 2024 werden die vietnamesischen Meeresfrüchteexporte viele Schwierigkeiten und Herausforderungen hinsichtlich der Rohstoffquellen, der verringerten Nachfrage, des zunehmenden Wettbewerbs und der erhöhten Marktbarrieren überwinden und dadurch einen Exportwert von über 10 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei die über 250 Millionen US-Dollar aus Fischmehlexporten, einer wichtigen Rohstoffquelle für die Tierfutterindustrie, nicht eingerechnet sind.
Konkret erreichte die Garnelenindustrie einen Exportwert von fast 3,9 Milliarden USD, was einem Anstieg von 15 % gegenüber 2023 entspricht. Dieses Ergebnis ist der Strategie zu verdanken, sich auf die Stärke von Mehrwertprodukten zu konzentrieren und Produktsegmente (Weißbeingarnelen, Tigergarnelen, Hummer, Meeresgarnelen usw.) zu diversifizieren. Die Garnelenindustrie behält weiterhin ihre Wettbewerbsfähigkeit und stabile Entwicklung bei.
Trotz Schwierigkeiten wie steigenden Transportkosten und einer langsamen Erholung der Importpreise wird der Exportwert der Pangasius-Industrie im Jahr 2024 immer noch 2 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahr. Traditionelle Märkte wie die USA, Brasilien, Kolumbien und die CPTPP-Länder sind zu wichtigen treibenden Kräften für die Erholung der Pangasius-Industrie geworden.
Auch der Export von Meeresfrüchten (Thunfisch, Krabben, Tintenfisch, Krake, Schalentiere und andere Meeresfische) verzeichnete trotz zahlreicher Schwierigkeiten bei der Rohstoffbeschaffung und der einzuhaltenden IUU-Vorschriften einen Erfolg mit einem Umsatz von über 4 Milliarden US-Dollar.
Laut Frau Le Hang, Kommunikationsdirektorin der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP), werden die Meeresfrüchteexporte im Jahr 2025 voraussichtlich weiter ansteigen und könnten die 11-Milliarden-USD-Marke von 2022 wieder erreichen. Neben den Chancen ist 2025 auch das Jahr, in dem die Meeresfrüchteindustrie mit vielen Herausforderungen konfrontiert sein wird.
Im Jahr 2024 werden die Meeresfrüchteexporte Vietnams den Wert von über 10 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei Garnelenexporte mit 3,9 Milliarden US-Dollar den größten Beitrag leisten werden.
Zu den Exportchancen der vietnamesischen Fischindustrie im Jahr 2025 sagte Frau Le Hang, dass viele große Volkswirtschaften wie die USA, China und die Europäische Union (EU) im Jahr 2024 eine Erholung verzeichneten, auch wenn die Wachstumsraten zwischen den Ländern deutlich differenziert seien. Der globale Fischmarkt, insbesondere große Märkte wie die USA, die EU, Japan und China, werde weiterhin eine hohe Nachfrage aufweisen. Auch die Märkte in Afrika, Südostasien und dem Nahen Osten könnten expandieren und so Chancen für hochwertige Fischprodukte aus Vietnam schaffen.
Darüber hinaus hat Vietnam 16 Freihandelsabkommen unterzeichnet und verhandelt derzeit über drei weitere. Abkommen der neuen Generation, insbesondere das EVFTA (mit der EU) und das CPTPP, tragen dazu bei, Exportzölle zu senken, den Marktzugang zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Meeresfrüchte zu steigern, insbesondere vor dem Hintergrund einer nach wie vor durch geopolitische Instabilität gebremsten Weltwirtschaft.
Der Trend zur Verlagerung hin zum Export von Produkten mit Mehrwert: Die Entwicklung von Meeresfrüchteprodukten mit Mehrwert ist nicht nur ein Trend, sondern auch eine wichtige Strategie für die vietnamesische Meeresfrüchteindustrie, um ihre Position auf den Märkten auszubauen und zu behaupten.
Insbesondere der Trend zur Herstellung von Nebenprodukten aus aquatischen Rohstoffen bietet Möglichkeiten zur Wertsteigerung für die Aquakulturindustrie, zur Umsetzung von Kriterien der Kreislaufwirtschaft und zur Verringerung der Umweltbelastung.
Neue US-Steuerpolitik: Sollten die USA die Steuern auf Meeresfrüchte aus konkurrierenden Ländern wie China erhöhen, könnte dies vietnamesischen Meeresfrüchten als Ersatz dienen, insbesondere wenn die Qualität vietnamesischer Meeresfrüchte hoch geschätzt wird und die Preise wettbewerbsfähiger sind. Der US-Markt könnte Vietnam als alternative Bezugsquelle für Produkte aus Ländern betrachten, die von höheren Steuern betroffen sind.
Die US-Steuererhöhungspolitik im Jahr 2025 wird erhebliche Auswirkungen auf die vietnamesische Fischindustrie haben. Vietnamesische Unternehmen werden jedoch auch mit zahlreichen großen Herausforderungen konfrontiert sein, wie etwa erhöhten Exportkosten und dem Risiko, Antidumping- und Antisubventionszöllen unterworfen zu werden.
Vor welchen Herausforderungen steht die Fischereiindustrie?
Laut Frau Le Hang werden der Klimawandel, die zunehmende Konkurrenz aus anderen Ländern, Handelskriege und Marktbarrieren im Jahr 2025 Herausforderungen für Vietnams Meeresfrüchteexporte darstellen.
Der Klimawandel wird sich dementsprechend auf die Entwicklung aquatischer Ressourcen, insbesondere der Aquakultur, auswirken. Steigende Meeresspiegel, Temperaturschwankungen und verschmutzte Wasserquellen können die Produktion aquatischer Rohstoffe erschweren, und das Krankheitsrisiko wird die Versorgung mit und die Qualität der Rohstoffe beeinträchtigen.
Wichtige Meeresfrüchte produzierende Länder wie Indien, Thailand, China und Ecuador bemühen sich ebenfalls, die Produktion und Qualität ihrer Meeresfrüchteexporte zu steigern. Dies führt zu einem harten Wettbewerb hinsichtlich Preis und Produktqualität für vietnamesische Meeresfrüchte.
Faktoren wie steigende Preise für Tierfutter, Treibstoff und Transportkosten können die Kosten der Meeresfrüchteproduktion beeinflussen. Dies wird die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Produkte auf dem internationalen Markt verringern.

VASEP prognostiziert, dass Vietnams Meeresfrüchteexporte im Jahr 2025 11 Milliarden US-Dollar erreichen werden.
Handelskriege zwischen Großmächten, insbesondere zwischen den USA und China, könnten zu erheblichen Störungen der globalen Lieferkette führen. Dies könnte zu Änderungen der Rohstoffpreise und Transportkosten führen und damit die Exportpreise und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Meeresfrüchte auf dem internationalen Markt beeinträchtigen.
Die gelbe Karte gegen IUU, Handelsschutzmaßnahmen wie Antidumping, Antisubventionen oder strenge Qualitäts- und Umweltvorschriften können die Kosten erhöhen, das Angebot verringern und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Meeresfrüchte exportierender Unternehmen verringern.
Darüber hinaus können geopolitische Entwicklungen den vietnamesischen Fischhandel erheblich beeinflussen, da die Fischindustrie eine wichtige Rolle für den Export und die Volkswirtschaft spielt. Geopolitische Faktoren können sich auf vielfältige Weise auswirken, von Änderungen der Handelspolitik bis hin zu regionalen Spannungen, die sich auf die Lieferketten auswirken können.
Herr Le Thanh Hoa, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), sagte, dass der Exportumsatz unseres Landes mit Meeresfrüchten im Jahr 2024 die 10-Milliarden-USD-Marke überschritten habe, was ein Erfolg für die gesamte Branche sei. Im Jahr 2025 sei es jedoch notwendig, das Problem der Antibiotikarückstände in exportierten Meeresfrüchten genauer zu überwachen.
In Bezug auf den Markt sagte Herr Hoa, dass das Ministerium für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung im Jahr 2025 die Seuchenüberwachung aktiv mit dem Ministerium für Tiergesundheit koordinieren werde, damit Saudi-Arabien bald wieder seine Türen für vietnamesische Zuchtgarnelen und -fische öffnen könne. Gleichzeitig werde man aktiv verhandeln und versuchen, den chinesischen Markt besser zu erschließen.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Phung Duc Tien sagte, dass der Fischereisektor im Jahr 2024 einige wichtige Höhepunkte erreichen werde: eine Gesamtproduktion von 9,6 Millionen Tonnen, einen Exportumsatz von über 10 Milliarden US-Dollar und eine 100-prozentige Auszahlung. Das Fischereiministerium ist ein stark geeinter Block, der relativ synchron agiert. Im Jahr 2025 wird der Fischereisektor den Rechtsrahmen weiter perfektionieren, um die Praktikabilität zu gewährleisten und Richtlinien und Vorschriften tatsächlich umzusetzen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/xuat-khau-thuy-san-viet-nam-nam-2025-tu-tin-dat-11-ty-usd-chinh-sach-thue-cua-my-se-tac-dong-the-nao-20250105112343898.htm
Kommentar (0)