Im Mai erholten sich die Warenexportaktivitäten positiv. Der Exportumsatz belief sich auf schätzungsweise 29,05 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 4,3 % gegenüber dem Vormonat. Die Rückkehr zum positiven Exportwachstum bietet Chancen für den Import und Export von Waren bis zum Jahresende.
Import- und Exportrückgewinnung
In den ersten Monaten des Jahres erhielt die Trung An High-Tech Agriculture Joint Stock Company durch die Unterzeichnung einer Reihe von Reisexportverträgen kontinuierlich gute Nachrichten. Herr Pham Thai Binh , Generaldirektor der Trung An High-Tech Agriculture Joint Stock Company, sagte, dass das Unternehmen im April zudem eine Ausschreibung für den Export von 11.347 Tonnen Langkorn-Naturreis auf den koreanischen Markt zu einem guten Preis von fast 600 USD/Tonne gewonnen habe.
„Unsere Menge und unser Umsatz haben 30 % überschritten, sodass die Exporte ein beispielloses Niveau erreicht haben“, freute sich Herr Pham Thai Binh.
Reis ist eines der Güter, das noch Wachstumsrate beibehalten Die beeindruckenden Exporte der letzten Zeit sind eine der treibenden Kräfte hinter dem Wachstum der Rohstoffexporte im Allgemeinen.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel erholten sich die Import- und Exportumsätze im Mai nach einer schwierigen Phase positiv, nachdem gleichzeitig Maßnahmen zur Unterstützung der Inlandsproduktion und Förderung des Handels sowie zur Ausweitung der Inlandsmärkte und des Exports umgesetzt wurden. Sie stiegen im Vergleich zum Vormonat deutlich an (plus 5,3 %, geschätzt auf 55,86 Milliarden USD), gingen jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,3 % zurück.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 belief sich der gesamte Import-Export-Umsatz auf schätzungsweise 262,54 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 14,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Exporte gingen um 11,6 % und die Importe um 17,9 % zurück. Die Handelsbilanz für Waren wird in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 voraussichtlich einen Handelsüberschuss von 9,8 Milliarden US-Dollar aufweisen.
Was die Warenexporte betrifft, so erholten sich die Warenexportaktivitäten im Mai positiv. Der Exportumsatz wurde auf 29,05 Milliarden USD geschätzt, was einem Anstieg von 4,3 % gegenüber dem Vormonat entspricht.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 waren die Exportaktivitäten jedoch weiterhin von Produktionsschwierigkeiten und einem Rückgang der Exportaufträge beeinträchtigt, sodass der geschätzte Umsatz 136,17 Milliarden USD erreichte, was einem Rückgang von 11,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Dem Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel zufolge wirkt sich der Rückgang der weltweiten Güternachfrage im Gegenteil auch auf den Importumsatz von Rohstoffen für die Produktion von Exportaufträgen unseres Landes aus.
Der Warenimportumsatz wird im Mai 2023 auf 26,81 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 6,4 % gegenüber dem Vormonat. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 wird der Warenimportumsatz auf 126,37 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Rückgang von 17,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Aufgrund eines stärkeren Rückgangs der Importe als der Exporte wies Vietnams Handelsbilanz im Mai weiterhin einen Handelsüberschuss von etwa 2,24 Milliarden US-Dollar auf, wodurch sich der gesamte Handelsüberschuss in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 auf 9,8 Milliarden US-Dollar belief (im gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug der Handelsüberschuss 0,24 Milliarden US-Dollar), was zur Erhöhung der Devisenreserven, zur Unterstützung der Geldpolitik und zur Stabilisierung der Wechselkurse beitrug.
Welche Möglichkeiten gibt es für die letzten Monate des Jahres?
Trotz vieler Schwierigkeiten ist die Erholung des Exportumsatzes ein positives Signal für den Import und Export von Waren. Laut Truong Dinh Hoe, Generalsekretär des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten, ist die Branche als eines der wichtigsten Exportgüter derzeit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Bestellungen gehen zurück, da die Nachfrage aus großen, traditionellen Märkten von der Inflation betroffen ist.
In den letzten Monaten des Jahres dürfte sich die Nachfrage nach Meeresfrüchteexporten jedoch besser erholen. Insbesondere die Nachfrage nach Meeresfrüchten aus den USA dürfte sich ab der zweiten Jahreshälfte 2023 aufgrund der sinkenden Inflation, reduzierter Lagerbestände und der hohen Nachfrage zu den Feiertagen zum Jahresende erholen. Dies wird dazu beitragen, dass Vietnams Meeresfrüchteexportumsatz in die USA in der zweiten Jahreshälfte um 40–50 % steigt.
Darüber hinaus erholte sich der chinesische Markt nach der vollständigen Öffnung nicht wie erwartet. Laut VNDirect Securities Company hat sich China nach drei Jahren der Umsetzung der „Zero-Covid“-Politik vollständig geöffnet, was dazu beitrug, dass die Meeresfrüchteimporte des Landes im ersten Quartal 2023 um 13 % stiegen.
Darüber hinaus hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung kürzlich die Depesche Nr. 105/CH-BNN-HTQT an die Zollbehörde der Volksrepublik China, die chinesische und die vietnamesische Botschaft in Vietnam gesandt. Darin wird vorgeschlagen, eine Reihe von Früchten, Arten und Wasserprodukten sowie Unternehmen, die Wasserprodukte nach China exportieren dürfen, in die Liste aufzunehmen. Im Falle einer Genehmigung werden sich die Möglichkeiten für den Export dieser Produkte auf den chinesischen Markt weiter erweitern.
Um die Schwierigkeiten bei Import- und Exportaktivitäten auch weiterhin zu beseitigen, erklärte Do Thang Hai, stellvertretender Minister für Industrie und Handel, dass sich das Ministerium für Industrie und Handel in der Zukunft auf die Innovation und Intensivierung der Handelsförderungsaktivitäten in Richtung neuer Märkte und potenzieller Märkte wie Indien, Afrika, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Osteuropa sowie auf Märkte konzentrieren werde, die weniger von der Inflation betroffen seien und ein positives Wachstum verzeichneten (ASEAN).
Insbesondere werden wir entschlossen in neue Märkte vordringen, in denen die Mittelschicht wächst, wie etwa die Schwellenmärkte der E7 (China, Indien, Türkei, Russland, Mexiko und Indonesien) und den Halal-Markt (Naher Osten, Malaysia, Brunei).
Fördern Sie außerdem die effektive Nutzung von Freihandelsabkommen (FTAs). Erleichtern und verbessern Sie die digitale Transformation bei der Ausstellung präferenzieller Ursprungszeugnisse (C/O) und unterstützen Sie so Unternehmen dabei, die Vorteile der Freihandelsabkommen zu nutzen.
Das Ministerium für Industrie und Handel fördert außerdem die Entwicklung von Logistikdienstleistungen und trägt so zur Kostensenkung, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Exportgüter und Beschleunigung der Zollabfertigung bei.
Organisieren Sie weiterhin monatliche Treffen zwischen den Agenturen des Ministeriums, dem vietnamesischen Handelsbürosystem im Ausland, lokalen Behörden, Verbänden, Unternehmen und relevanten Ministerien und Zweigstellen, um Unternehmen und Verbände zeitnah über Informationen, Bedarf und neue Marktvorschriften zu informieren. Fördern Sie die Entwicklung von Import und Export durch grenzüberschreitende E-Commerce-Aktivitäten.
Darüber hinaus besteht eine der wichtigsten Lösungen in der kommenden Zeit darin, die Effizienz zu steigern und die Zollabfertigung von Import- und Exportgütern an der Grenze zwischen Vietnam und China zu regulieren, insbesondere für saisonale Agrar- und Meeresprodukte. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, schnell und umfassend auf den offiziellen Export umzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)