In den 65 Jahren des Aufbaus, des Kampfes und des Wachstums hat die Grenzschutztruppe alle Schwierigkeiten und Nöte überwunden und alle ihr zugewiesenen Aufgaben hervorragend erfüllt. Sie hat zum Aufbau einer starken Grenzverteidigung des Volkes und einer friedlichen und freundlichen Grenze beigetragen und ist würdig, die zentrale und spezialisierte Truppe bei der Verwaltung und Wahrung der nationalen Souveränität und Grenzsicherheit zu sein.
65 Jahre Aufbau, Kampf und Wachstum
Unmittelbar nach dem Sieg im Grenzfeldzug von 1950 beschlossen das Zentralkomitee der Partei und Onkel Ho, drei Streitkräfte unter dem Verteidigungsministerium und dem Ministerium für öffentliche Sicherheit aufzustellen, deren Aufgabe es war, die territoriale Souveränität, die Sicherheit der Landgrenzen, Küsten, Demarkationslinien und wichtiger Ziele im Landesinneren zu schützen: Grenzpolizei unter dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, verteilt auf Grenzposten entlang der Grenze, direkt den Abteilungen für öffentliche Sicherheit der Grenzprovinzen unterstellt; bewaffnete Polizei unter dem Ministerium für öffentliche Sicherheit mit der Aufgabe, Gefängnisse zu schützen, Banditen aufzuspüren und Verräter zu eliminieren; Armeeeinheiten unter dem Verteidigungsministerium mit der Aufgabe des Schutzes (Schutztruppen genannt).
Am 19. November 1958 erließ das Politbüro des Zentralen Exekutivkomitees der Partei (II. Amtszeit) die Resolution Nr. 58/NQ-TW „Über die Aufstellung der Heimatschutz- und Grenzschutztruppen“. Die Resolution legte fest, dass die Heimatschutz- und Grenzschutztruppen folgende Aufgaben haben: „Alle Sabotageakte inländischer und ausländischer Konterrevolutionäre, die in unser Land eindringen und es sabotieren, zu unterdrücken, stets kampfbereit zu sein, um die Sicherheit der Grenzen, Küsten, Grenzlinien und des Landesinneren zu schützen und die Sicherheit wichtiger Wirtschafts- und Kultureinrichtungen zu gewährleisten.“ In Umsetzung des Beschlusses des Politbüros erließ der Premierminister am 3. März 1959 das Dekret Nr. 100/TTg zur Gründung der Bewaffneten Volkspolizei (CANDVT). Darin hieß es: „Die dem Verteidigungsministerium unterstellten Armeeeinheiten, die für den Schutz des Heimatlandes, den Schutz der Grenze, der Grenzlinie sowie der Grenzpolizei und der bewaffneten Polizeieinheiten zuständig sind, werden zu einer auf Grenzschutz und Heimatschutz spezialisierten Streitkraft mit dem Namen CANDVT unter der Führung des Ministeriums für öffentliche Sicherheit zusammengeschlossen.“
Von da an verfügte unser Land offiziell über eine auf die Arbeit im Inland und an der Grenze spezialisierte und von der Zentrale bis zur Basis zentralisierte und einheitliche Streitmacht. Von da an wurde der 3. März offiziell zum traditionellen Tag der Volkssicherheitskräfte und des Grenzschutzes.
Nach 65 Jahren des Aufbaus, des Kampfes und des Wachstums hat sich der Grenzschutz personell, organisatorisch und aufgabenmäßig kontinuierlich weiterentwickelt und ist eng mit der Entwicklung der revolutionären Situation und der Aufgaben des Landes verknüpft. Gleichzeitig hat er in jeder Phase zahlreiche glorreiche Leistungen vollbracht, wirksam zum Kampf gegen ausländische Invasoren beigetragen und die Souveränität der Landesgrenze entschieden verteidigt.
Grenzsoldaten patrouillieren und schützen Grenzmarkierungen. Foto: Vu Duy Thuong. |
Im Laufe der Jahre haben die Einheiten des Grenzschutzes die ihnen zugewiesenen Aufgaben stets erfolgreich erledigt. Dazu gehören: die enge Abstimmung mit den Streitkräften und örtlichen Behörden, um die Arbeiten zur Abgrenzung und Errichtung der Grenzmarkierungen zur Volksrepublik China erfolgreich abzuschließen, die Arbeiten zur Verstärkung und Erneuerung der nationalen Grenzmarkierungen zur Demokratischen Volksrepublik Laos und die Organisation des Grenzschutzes entsprechend den Rechtsdokumenten zu Grenzen und Grenzübergängen, die unser Land mit beiden Ländern unterzeichnet hat; gleichzeitig die aktive Abstimmung mit dem Nationalen Grenzkomitee des Außenministeriums und den Grenzprovinzen, um die Arbeiten zur Abgrenzung und Errichtung der Grenzmarkierungen zum Königreich Kambodscha abzuschließen.
Die Grenzschutzeinheiten entlang der Seegrenze arbeiten eng mit den lokalen Behörden und den zuständigen Kräften zusammen, um die Souveränität, Sicherheit und Ordnung im Seegrenzgebiet zu gewährleisten und zu schützen. Sie beteiligen sich aktiv an der Bekämpfung von Drogen und Kriminalität, Schmuggel und Handelsbetrug, lösen komplizierte Sicherheits- und Ordnungsfälle im Grenzgebiet und verhindern, dass sich Komplikationen verschärfen und zu Krisenherden werden. Dies dient der Politik der Offenheit und internationalen Integration von Partei und Staat.
Darüber hinaus hat der Grenzschutz gute Arbeit bei der Mobilisierung der Massen geleistet und dazu beigetragen, den Menschen aller ethnischen Gruppen in Grenz-, See- und Inselgebieten die Richtlinien, Strategien und Leitlinien der Partei und des Staates nahezubringen, indem er Propaganda- und Mobilisierungsarbeit mit der Umsetzung revolutionärer Aktionsbewegungen auf der Basisebene verknüpft hat …
Gemeinsame Kräfte mobilisieren zum Schutz der Landesgrenzen
Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme der Massenbewegung am Aufbau und Schutz der Grenze erließ der Ministerrat (jetzt die Regierung) am 22. Februar 1989 den Beschluss Nr. 16/HDBT zur landesweiten Durchführung des Grenzschutztages ab dem 3. März 1989.
In den vergangenen 35 Jahren haben Ministerien, Zweigstellen und Organisationen von der zentralen bis zur lokalen Ebene die fünf Inhalte des Nationalen Grenzschutztages gründlich verstanden und gewissenhaft umgesetzt. Durch Propaganda und Aufklärung wurden die Verantwortung und Stärke der Bevölkerung im ganzen Land für den Grenzaufbau und -schutz gestärkt. Die Wachsamkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung, der Kader und Mitarbeiter der Behörden und Organisationen an der Grenze wurden gestärkt, damit sie die nationale Souveränität und die Grenzsicherheit gut schützen. Die Wirksamkeit der Massenbewegungen, die sich vor Ort am Grenzaufbau und -schutz beteiligen, wurde erhöht.
Militär und Zivilisten patrouillieren und räumen an den Grenzmarkierungen auf. Foto: Quynh Anh. |
Durch die Umsetzung des Nationalen Grenzschutztages haben die Orte viele typische Modelle, Programme und Bewegungen der Massen erlebt, die die Sicherheit der Grenzen des Vaterlandes schützen, Formen der selbstverwalteten Sicherheit in den Dorf-, Weiler- und Gemeindegemeinschaften und die Aufrechterhaltung der lokalen Ordnung, wie zum Beispiel: Bewegung „Massenbeteiligung an der Selbstverwaltung von Grenzlinien, Wahrzeichen und Sicherheit und Ordnung in Weilern und Dörfern in Grenzgebieten“, „Jugendliche Freiwillige schützen die Grenze“, „Frauen für die Grenze“, „Friedliche Weiler, harmonische Familien“, „Vorbildliche Dorfälteste und Dorfvorsteher“, „Beseitigung des Analphabetismus und allgemeine Einführung der Grundschulbildung für Kinder ethnischer Gruppen“, „Solidarität und Sicherheit von Fischerbooten, die aufs Meer hinausfahren“, „Vorbildliche religiöse Gruppen“, „Alle Menschen beteiligen sich an der Verhütung und Bekämpfung von COVID-19 und der illegalen Ein- und Ausreise“ …
Neben Propagandaarbeit, Massenmobilisierung und Teilnahme an sozioökonomischen Entwicklungsprogrammen an der Grenze hat der Grenzschutz proaktiv beraten und Vorschläge unterbreitet und gemeinsam mit den lokalen Parteikomitees und Behörden politische Stützpunkte in Gemeinden, Bezirken und Städten an der Grenze, am Meer und auf den Inseln aufgebaut und gefestigt, um immer stärker zu werden. Er hat ein Kontingent von Kadern vor Ort betreut und aufgebaut, die Partei-, Regierungs- und Massenorganisationen ergänzt und vervollkommnet und im Grenzgebiet eine Position aufgebaut, die die Herzen und Köpfe der Menschen vereint.
Im Kampf um die territoriale Souveränität und die Grenzsicherheit folgen die Grenzschutzeinheiten strikt dem Motto der Zusammenarbeit und des Kampfes. Sie wenden regelmäßig umfassende Grenzschutzmaßnahmen an, fördern durch Aktivitäten am Tag des Grenzschutzes die Stärke der lokalen Bevölkerung, schlagen zahlreiche Grenzüberschreitungen und Verletzungen der territorialen Souveränität zurück und verhindern Spannungen und Konfrontationen an der Grenze. Sie bekämpfen und verhindern wirksam zahlreiche illegale Grenzübertritte und -austritte und vertreiben und setzen Tausende ausländische Schiffe fest, die die Souveränität der Meere unseres Landes verletzen. Gleichzeitig arbeiten sie aktiv mit den zuständigen Streitkräften der Nachbarländer zusammen, um Grenzdiplomatie auf beiden Seiten der Grenze umzusetzen und einzusetzen, und organisieren Grenzaustauschaktivitäten, um die solidarischen und freundschaftlichen Beziehungen zu stärken.
Roter Fluss
(Laut der politischen Abteilung des Grenzschutzes)
Quelle
Kommentar (0)