Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Indien-Pakistan-Konflikt verändert Chinas Waffenposition

In den vergangenen fünf Jahren lieferte China 81 Prozent der Waffenimporte Pakistans, wie aus Daten des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (SIPRI) hervorgeht.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống16/05/2025

Ein vorübergehender Waffenstillstand trägt zur Entspannung der Spannungen zwischen Indien und Pakistan bei, doch beide Seiten halten ihre militärischen Aktivitäten entlang der Grenze aufrecht.

Die militärische Konfrontation zwischen Indien und Pakistan brach nach einem Terroranschlag in Kaschmir aus, woraufhin Neu-Delhi tief im Inneren pakistanischer Gebiete die Militäroperation „Sindoor“ startete.

Im jüngsten Konflikt zwischen Indien und Pakistan spielten chinesische Waffen eine Schlüsselrolle dabei, Islamabad dabei zu helfen, das militärische Gleichgewicht gegenüber Neu-Delhi aufrechtzuerhalten. Diese Waffen helfen Pakistan nicht nur bei der Verteidigung, sondern auch beim Gegenangriff.

Laut Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts ist China Pakistans größter Waffenlieferant und deckte zwischen 2020 und 2024 81 % der Waffenimporte des Landes. Was also kauft Pakistan?

1-8558.jpg
Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan verändert Chinas Waffenposition.

J-10C Vigorous Dragon-Jäger

Dieser Kampfjet der 4,5. Generation gilt als modernste Version der J-10-Serie und ist mit moderneren Triebwerken und einem AESA-Radar (Active Electronically Scanned Array) ausgestattet. Es kann die meisten Lenkflugkörper und Bomben Chinas tragen, typischerweise die Luft-Luft-Raketen PL-10 und PL-15.

Letzte Woche erklärte der pakistanische Außenminister Ishaq Dar vor dem Parlament des Landes, dass chinesische J-10C-Flugzeuge eingesetzt worden seien, um bei einem Luftkampf entlang der Grenze fünf indische Kampfjets abzuschießen.

Reuters berichtete unter Berufung auf US-Beamte außerdem, dass Pakistan mit einer J-10C zwei indische Kampfflugzeuge abgeschossen habe, darunter mindestens eines vom französischen Typ Rafale.

Pakistan behauptete, dass drei der fünf bei dem militärischen Zusammenstoß abgeschossenen indischen Kampfflugzeuge Rafales gewesen seien.

Bei diesem Vorfall handelte es sich um das erste Mal, dass ein chinesischer Kampfjet im Kampf ein feindliches Flugzeug abschoss, und auch um den ersten Verlust eines Rafale-Jet im Kampf.

Pakistan ist neben China das einzige Land der Welt, das über die J-10C verfügt. Pakistan bestellte 2020 36 Exportversionen sowie 250 PL-15-Raketen aus Peking. Berichten zufolge sind nach der ersten Lieferung aus China im Jahr 2022 mindestens 20 J-10C in Pakistan einsatzbereit.

iraq-acquires-jf-17-block-iii-fighter-jets-from-pakistan.jpg
Der Kampfjet JF-17 und die Waffensysteme, die er tragen kann.

JF-17 Thunder-Jäger

Als Joint Venture der pakistanischen und chinesischen Rüstungskonzerne Pakistan Aeronautical Complex und Chengdu Aircraft Corporation ist die JF-17 neben den in den USA hergestellten Modellen J-10C und F-16 eines der wichtigsten Kampfflugzeuge der pakistanischen Luftwaffe.

Die pakistanische Luftwaffe betreibt die JF-17 seit 2007 und hat derzeit etwa 120 Maschinen im Einsatz. Dieses Kampfflugzeugmodell wurde auch nach Aserbaidschan, Myanmar und Nigeria exportiert.

Die JF-17 wurde mehrfach modernisiert; die neueste Block-3-Version wurde im März 2023 an das pakistanische Militär ausgeliefert. Das Flugzeug ist mit fortschrittlicher chinesischer Technologie ausgestattet, beispielsweise dem KLJ-7A AESA-Radar, leistungsstärkeren WS-13-Triebwerken chinesischer Produktion und einem Raketenanflugwarnsystem, das dem der chinesischen Kampfflugzeuge J-10C, J-16 und J-20 ähnelt.

Die JF-17 ist mit Präzisionslenkflugkörpern und Raketen außerhalb der Sichtweite wie der PL-15 kompatibel.

Indischen Medienberichten zufolge schoss Indien letzte Woche in einem Luftkampf mit Pakistan einen JF-17-Kampfjet ab – eine Behauptung, die Islamabad bestreitet.

Unterdessen behauptete Pakistan, dass eine von einem JF-17-Flugzeug abgefeuerte Überschallrakete das im Bundesstaat Punjab stationierte indische Luftabwehrsystem S-400 angegriffen und zerstört habe. Neu-Delhi hat diese Information jedoch zurückgewiesen.

PL-15 Luft-Luft-Rakete außerhalb der Sichtweite

Die PL-15 – eine in China entwickelte Luft-Luft-Rakete mit einer Reichweite von über 40 Kilometern außerhalb der Sichtweite – erregte Aufmerksamkeit, als Islamabad behauptete, sie sei zum Abschuss eines indischen Rafale-Kampfjets eingesetzt worden.

Die von der Raketenakademie der chinesischen Luftwaffe entwickelte Rakete wurde 2015 erstmals beim chinesischen Militär in Dienst gestellt. Chinas modernste Kampfjets, beispielsweise die Kampfflugzeuge J-20 und J-35 der fünften Generation, sind mit ihr ausgestattet. Pakistan hat die PL-15 bekanntermaßen auch in seine Staffeln J-10C und JF-17 Block 3 integriert.

Die Rakete hat eine geschätzte Reichweite von 200 bis 300 km und verwendet einen Feststoffraketenmotor mit zwei Booster-Stufen und aktiver Radarlenkung. Dies ermöglicht eine präzisere Verfolgung und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen elektronische Gegenmaßnahmen. Nach dem Start ist für die Rakete keine Unterstützung durch den Piloten erforderlich, wodurch die PL-15 Luftziele effektiver angreifen kann.

Die PL-15 wurde mit der Meteor-BVR-Rakete des europäischen Rüstungskonzerns MBDA verglichen, die in Kampfjets wie der Rafale verbaut ist, sowie mit dem schwedischen SAAB JAS 39 Gripen und dem Eurofighter Typhoon. Indien setzt in seinen Rafale-Flugzeugen auch Meteor-Raketen ein.

Indischen Medienberichten zufolge wurden letzte Woche im Punjab Trümmer gefunden, die offenbar von einer chinesischen PL-15E-Rakete stammen. Dies lässt darauf schließen, dass das pakistanische Militär die Raketen von Flugzeugen des Typs J-10C oder JF-17C Block 3 abgefeuert hat, da dies die einzigen bekannten kompatiblen Kampfjets sind, die in dem Gebiet im Einsatz sind.

pakistans-first-combat-use-of-chinese-pl-15e-air-to-air-missile-confirmed-after-debris-found-in-india-925-002-24102a17.jpg
PL-15-Rakete und Raketenfragmente auf indischem Gebiet gefunden. Foto: Handout

Langstrecken-Boden-Luft-Raketensystem HQ-9P

Das HQ-9P ist die pakistanische Version des chinesischen Luftabwehrsystems HQ-9, das auf Basis des russischen S-300-Systems entwickelt wurde und seit 2001 in China im Einsatz ist.

Pakistan hat das HQ-9P-System von China gekauft und im Dezember 2021 in Betrieb genommen. Das System wird von der pakistanischen Armee und Luftwaffe eingesetzt; Berichten zufolge sind mindestens sechs Luftabwehreinheiten im Einsatz.

Das System bietet eine Luftabwehrreichweite von bis zu 125 km zum Abfangen von Flugzeugen und etwa 25 km zum Abfangen von Marschflugkörpern.

Pakistan stellte sein HQ-9P-System erstmals während einer Militärparade im März 2024 vor.

Indien behauptet, bei Luftangriffen auf Pakistan letzte Woche eines der pakistanischen HQ-9P-Systeme und ein weiteres chinesisches Mittelstrecken-Boden-Luft-Raketensystem, das HQ-16, zerstört zu haben, die Lahore in der Provinz Punjab verteidigten.

Selbstfahrlafette SH-15

SH-15 – Chinas Inlandsversion des PCL-181 – einer 155-mm-Haubitze mit Eigenantrieb, die 2019 erstmals von der Norinco Group vorgestellt wurde. Die Kanone kann vier bis sechs Schuss pro Minute abfeuern und hat eine maximale Reichweite von etwa 50 km.

Dies ist Pakistans erste NATO-konforme 155-mm-Haubitze. Pakistan unterzeichnete 2019 einen Vertrag zum Kauf von mehr als 200 Einheiten, wobei die erste Lieferung im Januar 2022 erfolgen soll.

Laut pakistanischen Medienberichten erfolgte der Kauf als Reaktion auf den Kauf des K9 Vajra-T durch Indien – einer Variante des südkoreanischen K9 Thunder, auf den mehr als die Hälfte des weltweiten Absatzes an selbstfahrenden Artilleriegeschützen entfällt.

Als die Spannungen letzte Woche eskalierten, stationierte Pakistan Berichten zufolge SH-15 entlang der Kontrolllinie – der De-facto-Grenze zu Indien im umstrittenen Kaschmir. Man geht davon aus, dass Pakistan als Reaktion auf indische Luftangriffe Artillerieangriffe auf indisches Territorium gestartet hat, was darauf schließen lässt, dass möglicherweise auch Haubitzen eingesetzt wurden.
in Gebrauch.

Tarnkappenjäger J-35

Chinas Tarnkappenjäger der fünften Generation befindet sich noch in der Testphase, Pakistan hat jedoch Interesse an dem Flugzeug bekundet.

Die J-35, die im November 2024 auf der Zhuhai Airshow vorgestellt wurde, gilt weithin als Chinas Antwort auf die US-amerikanische F-35, mit vollständigen Tarnkappenfähigkeiten, internen Waffenschächten und fortschrittlicher Avionik. Es war ursprünglich als trägergestütztes Kampfflugzeug für die chinesische Marine konzipiert, es soll sich jedoch auch eine landgestützte Variante in der Entwicklung befinden.

Pakistans Luftwaffe will Medienberichten zufolge 40 Tarnkappenjäger aus China kaufen.

Sollte die Übernahme zustande kommen, wäre dies ein großer Schub für das pakistanische Militär, da die Luftwaffe des Landes erstmals über Tarnkappenfähigkeiten verfügen würde, um Indien entgegenzutreten. Neu-Delhi plant zudem den Aufbau einer Flotte von Kampfflugzeugen der fünften Generation, darunter die F-35 und die russische Su-57.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/xung-dot-an-do-pakistan-thay-doi-vi-the-vu-khi-trung-quoc-post1541691.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt