Die Yang Pơtao Apui Regengebetzeremonie gilt als typisches Ritual im Götterglauben der Jrai im Südosten der Provinz. Zu jedem Götterkult gehört das Gebet, Lobpreis, die Hingabe und das Versprechen der Menschen an die Götter. Unserer Meinung nach handelt es sich dabei um eine Art Vertrag, einen bedingten Tauschvertrag zwischen zwei Parteien.
Alle während der Zeremonie durchgeführten Rituale, Opfergaben und Geschenke zielen letztendlich darauf ab, die Götter zufriedenzustellen, damit sie bereit sind, die von den Menschen gewünschten Bedingungen zu erfüllen.
Insbesondere das Gebet spielt eine besonders wichtige Rolle, da es wie ein unterzeichneter Beweis zwischen den beiden Parteien ist. Obwohl die Jrai-Gebete nicht geschrieben sind, werden sie für beide Parteien deutlich vorgelesen und es gibt Zeugen, die einige Assistenten und Dorfbewohner sind.

Das Gebet wurde vom französischen Anthropologen Jacques Dournes kurz transkribiert. Es basiert auf der Geschichte eines einheimischen Jrai namens H'Buany aus dem Jahr 1958, als das Land unter Dürre litt. Die Dorfbewohner mussten Potao Apui zu einer Regengebetzeremonie einladen. Dieser Text wurde in dem berühmten Werk „Pötao – eine Machttheorie der Jörai in Indochina“ abgedruckt, seiner Doktorarbeit, die in Vietnam zweimal übersetzt und gedruckt wurde.
Es gibt zwei Passagen, die dies klar zum Ausdruck bringen. Eine davon lautet: „Heiliger Herr des Himmels/Warum ziehen am frühen Morgen Wolken auf/Dunkle Wolken am Abend/Regen fällt/Und zwingt uns, Schutz vor dem Regen zu suchen/Lass die Fische heraufkommen und die Frösche quaken/Du kennst mein Gebet/Du hast meine Worte gehört/Bitte erinnere dich an meine Worte.“
Wir fanden drei weitere Dokumente von lokalen Forschern und Kulturaktivisten mit ähnlichem Inhalt, die sich nur in einigen Formulierungen unterscheiden. Demnach bestehen die Opfergaben an die Götter, um um Regen zu bitten, aus einem Schwein und einem Krug Reiswein. Bemerkenswert ist, dass der Schamane neben dem Gebet um gutes Wetter und gute Ernten auch im Namen der Dorfbewohner um Gesundheit, Krankheitsfreiheit, viele gesunde Kinder sowie Liebe und Zusammenhalt zwischen Familienmitgliedern und Nachbarn bittet.
Im Regengebet-Ritual von Plei Oi gibt es bemerkenswerte kulturelle Symbole: das Schwert, das Feuer und den Tanz des Dorfvertreters, der sich mit den Göttern verbindet (früher der Feuerkönig, heute der Assistent). Das Schwert im Regengebet-Ritual ist sowohl eine spirituelle Waffe, die dem Feuerkönig hilft, sich mit den Göttern zu verbinden, als auch ein Symbol der Macht, das über Generationen weitergegeben wird. Welche Beziehung haben sie also zum Regen?
Nach Beobachtungen und Schlussfolgerungen von Forschern sind Schwerter in vielen Kulturen Symbole mit zwei Funktionen: Sie besitzen sowohl zerstörerische als auch schöpferische Kraft. Die Form des Schwertes gilt als Symbol für Licht, Blitz und Feuer: „Das heilige Schwert der Japaner stammt vom Blitz, das Schwert des Priesters in den Veden ist der Blitz des Gottes Indra. Das Schwert ist also auch Feuer“ (Wörterbuch der Weltkultursymbole , Da Nang Verlag, 2002). Im Konzept kultureller Überzeugungen steht das Schwert in direktem Zusammenhang mit Wasser, da Wasser ein Element ist, aus dem das Schwert besteht. „Meine Suche ist die Verbindung von Wasser und Feuer“ (ebenda).
Wir wissen, dass Blitz und Donner in der vietnamesischen Kultur sowie in vielen anderen ostasiatischen und südostasiatischen Ländern mit Regen in Verbindung gebracht werden. Ihre Form ähnelt Funken am Himmel. Bis zu diesem Punkt haben wir ein relativ klares und logisches Bild von der vernünftigen Verbindung zwischen Schwertern/Schwertern mit Feuer und Regen.
Ähnlich wie das Schwert ist auch das Feuer in den Kulturen vieler asiatischer Nationen ein Symbol für zwei Funktionen: Reinigung und Regeneration. Forschern zufolge hat Feuer im Hinduismus eine grundlegende Bedeutung. „Die meisten Aspekte des Feuersymbols sind in der hinduistischen Lehre zusammengefasst.“ Die wichtigsten Götter im Hinduismus sind der Feuergott Agni, der Donnergott Indra und der Sonnengott Surya.
In landwirtschaftlichen Ritualen ist die Reinigung sehr wichtig, da sie den Respekt und die Reinheit der Menschen zeigt, die den Göttern Opfer darbringen, bevor sie um etwas beten. Viele Schamanen verwenden Feuer zur Reinigung. Bei der Regengebetszeremonie in Plei Oi wird der Leiter der Zeremonie „Yang Pơtao Apui“ genannt, was auch als Inkarnation des Feuers oder als Person gilt, die zur Entstehung des Feuers beiträgt.
Wenn wir uns mit dem Regengebet-Ritual von Pơtao Apui befassen, können wir das Element Feuer anhand des Bildes und des Titels des Feuerkönigs erklären und verstehen, warum es in diesem Ritual erscheint. Und wir erfahren auch die Bedeutung des Schwertes, das Pơtao Apui verwendet und das von der Gemeinschaft als offizielles Machtsymbol von Pơtao Apui angesehen wird, und zwar durch das Ritual der Schwertübergabe von einer Generation des Feuerkönigs an die nächste.
Begleitet wird das Gebet von einer lebhaften Tanzvorführung mit langsamen Schritten und rhythmischem Winken der Hände. Viele glauben, dass dieser Tanz den Adler symbolisiert, der Gebete in den Himmel trägt, um sie den Göttern dort zu überbringen.
Wenn man sich jedoch das Hintergrundwissen zu den Tänzen ansieht, die bei den Regengebetzeremonien vieler alter Völker der Welt aufgeführt wurden, wie etwa der Pueblo-Zuni-Hopi in Amerika, der Massai in Afrika und der Khmer in Kambodscha, werden diese Tänze alle mit Regen in Verbindung gebracht. Insbesondere ist es der Tanz der Schlange (ein Symbol des Wassers) oder der wirbelnden Wolken, des aufsteigenden Windes, der rollenden Wellen und des fallenden Regens, der die Symbole von Donner, Blitz, Feuer und Blitz aus dem Schwert darstellt, und nicht das Tanzsymbol der Vögel.
Insbesondere wenn wir einige Elemente beobachten, die in der Regengebetzeremonie von Yang Pơtao Apui erhalten geblieben sind, wie etwa den Namen „Pơtao Apui“, „Hơ Bia“, den Brauch, auf Rindfleisch zu verzichten, den Brauch, die Feuerkönige nach ihrem Tod einzuäschern, die Ähnlichkeiten zwischen der Regengebetzeremonie der Jrai in Plei Oi und der Regengebetzeremonie der Cham Balamon in Binh Thuan, Ninh Thuan ... können wir zu dem Schluss kommen, dass es einen Einfluss des kulturellen und religiösen Austauschs zwischen den Jrai und den Cham gibt.
Dies steht auch im Einklang mit historischen Fakten und hilft uns bei der Beantwortung der Frage: Im Südosten der Provinz lebten die Cham schon vor vielen Jahrhunderten. Spuren davon sind noch vorhanden oder in Geschichtsbüchern verzeichnet, wie etwa der Bang-Keng-Turm im Bezirk Krong Pa oder die Türme Yang Mum und Drang Lai in der Stadt Ayun Pa.
Quelle: https://baogialai.com.vn/y-nghia-cac-bieu-tuong-trong-le-cau-mua-yang-potao-apui-post327592.html
Kommentar (0)