Apples CEO ist mittlerweile 65 Jahre alt und auch die Wahl eines Nachfolgers stellt für Apple ein Problem dar. Foto: Reuters . |
Das iPhone, Apples Flaggschiff, verzeichnet rückläufige Umsätze, insbesondere in China. Gleichzeitig hat das Unternehmen in neuen Bereichen wie der künstlichen Intelligenz (KI) noch nicht mit seinen Konkurrenten Schritt gehalten und wartet noch auf den nächsten „Hit“ nach dem iPhone, nachdem seine Projekte für Autos und Virtual-Reality-Brillen die Erwartungen nicht erfüllt hatten.
Hinzu kommt die Drohung der Trump-Regierung mit Zöllen. Apple hat einen Teil seiner Produktion nach Indien verlagert, um Zölle auf in China hergestellte Waren zu vermeiden. Der Präsident übt jedoch weiterhin Druck auf Apple aus, iPhones in den USA zu produzieren. Apple-Führungskräfte halten dies aufgrund der hohen Kosten für nahezu unmöglich.
![]() |
Das Umsatzwachstum von Apple seit 2017 (in %) stagnierte in den letzten Jahren, in einigen Jahren war es sogar rückläufig. Foto: Bloomberg . |
Eine Reihe von Schwierigkeiten hat die Apple-Aktie beeinträchtigt und dazu geführt, dass das Unternehmen in diesem Jahr hinter andere Technologiegiganten zurückgefallen ist. Apple ist nicht mehr das weltgrößte Unternehmen nach Marktkapitalisierung, eine Position, die mittlerweile Nvidia und Microsoft innehaben.
Künstliche Intelligenz
Seit der Einführung von ChatGPT von OpenAI im Jahr 2022 liefern sich Technologieunternehmen ein Wettrennen um die Integration generativer KI, also einer Technologie, die aus einfachen Befehlen Text, Bilder und Videos generieren kann.
Apple hat sich in dieser KI-Welle relativ zurückgehalten, was Beobachter befürchten lässt, dass das Unternehmen ins Hintertreffen gerät. Im Jahr 2024 kündigte Apple die Integration von „Apple Intelligence“ in sein Gerät an. Diese Technologie unterstützt Textzusammenfassung, die Erstellung origineller Bilder und den intelligenten Datenabruf.
Die Software ist jedoch immer noch mit Fehlern behaftet, während die Android-Konkurrenten ihre Software kontinuierlich verbessern und weitere KI-Funktionen integrieren. Apple ist eine Partnerschaft mit OpenAI eingegangen, aber wichtige Funktionen wie die neue Version des Sprachassistenten Siri sind noch nicht fertig.
![]() |
Apple Intelligence wurde spät eingeführt und hat sich im Vergleich zur Konkurrenz nicht wesentlich verändert. Foto: Apple . |
Auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) im Juni erwähnte Apple Siri und KI kaum und stellte stattdessen Änderungen am Design des Betriebssystems vor. Wichtige KI-Updates umfassten Erweiterungen für Drittanbieter und Übersetzungsfunktionen.
Der nächste Hit nach dem iPhone?
Als bekannt wurde, dass Apple sein Autoprojekt im Februar 2024 aufgeben würde, atmeten die Investoren erleichtert auf, da das Unternehmen nicht länger Milliarden von Dollar für ein riskantes Projekt verbrennen würde. Doch der Abbruch des Autoprojekts hinterlässt auch eine große Lücke. Obwohl die Herstellung des Autos schwierig ist, könnte Apple bis zu 100.000 Dollar für das Auto verkaufen. Auch wenn die Gewinnspanne gering ausfällt, könnte das Produkt dennoch für einen Umsatzschub sorgen.
Der Abbruch des Projekts hat Bedenken geweckt, Apple sei zu vorsichtig. Neben Autos hat Apple auch die Entwicklung mehrerer Projekte zur Verbesserung der Apple Watch gestoppt und Pläne zur Einführung einer AR-Brille, die mit dem Mac verbunden werden kann, verschoben.
![]() |
Die Ergebnisse des zweiten Quartals zeigen, dass das iPhone weiterhin Apples Flaggschiffprodukt ist und die Hälfte des Umsatzes ausmacht, gefolgt von Dienstleistungen. Foto: Bloomberg . |
Das Risiko besteht darin, dass eine neue Technologie aus dem Nichts auftaucht und Apple in den Schatten stellt. Der ehemalige Designchef Jony Ive arbeitet mit OpenAI an der Entwicklung von Hardware der nächsten Generation, die das von ihm mitentwickelte iPhone bedrohen könnte.
Virtual-Reality-Brille erfüllt nicht die Erwartungen
Apple betritt mit dem Vision Pro, einem High-End-AR/VR-Gerät mit unklarem Anwendungsfall, einen neuen Markt. Trotz seiner technischen Vorzüge konnte das Produkt bei den Verbrauchern keinen Anklang finden und wird seit Ende 2024 nur noch in begrenzter Stückzahl produziert.
Die Brille ist recht schwer, der herausnehmbare Akku groß und beim Filmeschauen in dunkler Umgebung kommt es zu Blendeffekten. Die Vision Pro ist eher ein Prototyp als ein fertiges Produkt, im Vergleich zu ähnlichen Geräten ist sie jedoch teuer.
![]() |
Vision Pro hat aufgrund seines hohen Preises und seines unklaren Zwecks nicht viele Benutzer erreicht. Foto: Reuters . |
Ursprünglich wollte CEO Tim Cook eine leichte AR-Brille entwickeln, die den ganzen Tag getragen werden kann, aber die Technologie war noch nicht ausgereift, sodass Apple eine Brille auf den Markt bringen musste, die AR und VR kombiniert.
Die nächste Herausforderung besteht darin, das Gerät leichter und günstiger für den Massenmarkt zu machen. Einige Quellen berichten, dass Apple an einer abgespeckten Version, einer Version für den Anschluss an Unternehmenscomputer und einem leistungsstärkeren Upgrade-Modell arbeitet.
Risiko, den Deal mit Google zu verlieren
Während der Großteil der Einnahmen von Apple aus dem Hardwarebereich stammt, gewinnen Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung. Eine dieser Gebühren ist die Gebühr, die Apple für die Nutzung von Google als Standardsuchmaschine erhält. Diese bringt ihm jährlich rund 20 Milliarden Dollar ein.
Allerdings bedroht eine Kartellklage gegen Google den Deal, da die US- Regierung von einem Monopol spricht. Sollte der Deal platzen, würde Apple jährlich mehrere zehn Milliarden Dollar verlieren.
Das App Store-Modell und seine Beziehung zu Entwicklern
Im vergangenen April zwang ein kalifornischer Richter Apple dazu, Entwicklern zu gestatten, Benutzer für Zahlungen außerhalb ihrer Apps umzuleiten. Dadurch könnte Apple die Gebühren kosten, die es von Entwicklern einnimmt, wenn Benutzer Abonnements abschließen oder In-App-Käufe tätigen.
Die neue Richtlinie wird zunächst in den USA gelten, sich aber wahrscheinlich auf Ersuchen der globalen Regulierungsbehörden ausweiten.
![]() |
Zahlreiche Klagen in den USA und Europa könnten das Geschäftsmodell des App Stores beeinträchtigen. Foto: Shutterstock . |
Apple muss möglicherweise die Gebühren senken, die es Entwicklern berechnet, um mit Zahlungsplattformen von Drittanbietern konkurrieren zu können. Dies könnte die Einnahmen des App Stores beeinträchtigen. Gleichzeitig muss das Unternehmen seine Beziehung zur Entwicklergemeinde verbessern, die von Apples geschlossenem Ökosystem enttäuscht ist.
Globales Rechtsrisiko
Im März 2024 verklagten das US-Justizministerium und 16 Bundesstaaten Apple mit der Begründung, dass seine Richtlinien es Konkurrenten und Verbrauchern erschweren, das Gerät zu wechseln. Die fünf genannten Bereiche umfassten: Super-Apps, Cloud-Gaming, Messaging, Smartwatches und digitale Geldbörsen. Das Unternehmen bestritt die Vorwürfe und kündigte an, den Fall zu bekämpfen. Es wird jedoch erwartet, dass der Rechtsstreit noch Jahre dauern wird.
Auch in Europa hatte der im vergangenen Jahr in Kraft getretene Digital Markets Act (DMA) große Auswirkungen. Er zwang Apple dazu, die Installation von Apps außerhalb des App Stores zuzulassen, alternative Zahlungsmethoden zu nutzen und den Wechsel des Standardbrowsers zu erleichtern.
Apple hat sich lange gegen diese Änderungen gewehrt und argumentiert, sie würden das Benutzererlebnis und die Sicherheit beeinträchtigen. Das größte Risiko besteht darin, dass Apples milliardenschweres Gewinnmodell dadurch zerstört wird.
Steuern und die Lieferkette
Apple produziert hauptsächlich in China und ist daher anfällig für Trumps Zölle. Im April kündigte die US-Regierung Zölle von bis zu 145 Prozent an. Obwohl diese später gelockert wurden, hat Apple seinen Schritt nach Indien beschleunigt.
![]() |
Laut Everscore ISI werden mittlerweile 90 % der iPhones in China hergestellt. Foto: Tuan Anh . |
Dennoch könnte Apple gezwungen sein, die Preise zu erhöhen, wenn es später in diesem Jahr neue iPhones auf den Markt bringt. Zudem ist der Plan, nach Indien zu verlagern, Trump nicht recht, der Apple in den USA produzieren lassen möchte. Apple-Führungskräfte halten dies jedoch für extrem teuer.
CEO-Nachfolger
Tim Cook ist seit 2011, nach dem Tod von Steve Jobs, CEO des Unternehmens. Unter seiner Führung expandierte Apple in die Bereiche Wearables, digitale Inhalte und größere iPhones und wuchs zu einem 3-Billionen-Dollar -Unternehmen heran.
Cook wird dieses Jahr 65 Jahre alt, was die Frage nach seiner Nachfolge aufwirft. Das Problem ist, dass viele Apple-Führungskräfte altersmäßig nah beieinander liegen, sodass kaum Alternativen bestehen. Cook soll nach seinem Ausscheiden die Rolle des Vorstandsvorsitzenden übernehmen, um den Übergang zu begleiten. Als aussichtsreichster Kandidat gilt John Ternus, Hardware-Chef und jüngstes Vorstandsmitglied.
Umsatzrückgang in China
Apple befindet sich seit Jahren in China auf Talfahrt, und eine Besserung ist nicht in Sicht. Apples Umsatz in China sank im zweiten Quartal dieses Jahres um mehr als zwei Prozent – schlimmer als von der Wall Street erwartet.
![]() |
Beitrag des chinesischen Marktes zu Apples Umsatz (in %). Foto: Bloomberg . |
Heimische chinesische Marken wie Vivo haben Marktanteile gewonnen, und die chinesische Regierung hat ausländische Technologien an einigen Arbeitsplätzen verboten. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China wird Apples Abhängigkeit von China als Markt und Produktionsstandort immer riskanter.
Smartphone-Marktsättigung
Die iPhone 16-Serie, die im September 2024 auf den Markt kommt, wird von Apple mit KI-Funktionen stark beworben, um Nutzer zum Upgrade zu bewegen. Dennoch sank der Smartphone-Umsatz des Unternehmens in den letzten Monaten des Jahres 2024 um 1 %.
Im Februar brachte Apple mit dem iPhone 16e ein neues, preisgünstiges iPhone auf den Markt und ersetzte damit das 429 Dollar teure iPhone SE durch ein moderneres Modell. Das Gerät kostet jedoch 599 Dollar und ist damit deutlich teurer als viele Konkurrenten im gleichen Segment.
Das größere Problem besteht darin, dass die Verbraucher noch immer keinen zwingenden Grund sehen, ihre Telefone aufzurüsten, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Preise für neue Geräte wahrscheinlich weiter steigen werden.
Quelle: https://znews.vn/10-noi-dau-cua-apple-post1565762.html
Kommentar (0)