Eine Sitzung der französischen Nationalversammlung . (Foto: THX/TTXVN)
Seit seinem Amtsantritt am 13. Dezember 2024 hat Premierminister Bayrou 100 Tage auf dem „heißen Stuhl“ im Matignon-Palast verbracht. Er ist zudem die vierte Person, die im Jahr 2024, einem Jahr, in dem Frankreich eine schwere politische Krise erlebte, den französischen Premierministersessel innehat.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger, der nur 99 Tage im Amt war, scheint der derzeitige Premierminister eine effektivere Mehrkomponentenregierung zu führen als der ehemalige Premierminister Michel Barnier, der im Dezember 2024 von der Linken und der Partei Rassemblement National (RN) gestürzt wurde.
Herr Bayrou verbarg seinen Stolz nicht, als er dies der Presse mitteilte: „Wir wollen nicht prahlen, aber wir haben eine Methode, mit der wir das Budget einhalten und viele Probleme lösen können. Wir können den nächsten 100 Tagen freudig entgegensehen.“
Presseeinschätzungen zufolge waren die ersten 100 Tage von Premierminister Bayrou jedoch nicht einfach, wenn nicht gar voller Dornen, und es gab mehr Misserfolge als Erfolge.
Der neuen Regierung ist es gerade gelungen, den Haushalt 2025 und das Gesetz zur Finanzierung der Sozialversicherung zu verabschieden. Dabei berief sie sich auf Artikel 49.3 der Verfassung, der die Verabschiedung von Gesetzen ohne Zustimmung der Nationalversammlung erlaubt.
Allein in der vergangenen Woche musste seine Regierung im Parlament eine Reihe von Rückschlägen hinnehmen: von der teilweisen Ablehnung des Agrarorientierungsgesetzes bis hin zum Scheitern einer Änderung des Gesetzes zum Drogenhandel.
Das Renteneintrittsalter von 64 Jahren, das zum Symbol der „Mehr-Arbeit“-Politik geworden ist, die Präsident Emmanuel Macron seit 2022 vertritt, stößt bei Gewerkschaften und Linken auf heftigen Widerstand, insbesondere seit Premierminister Bayrou eine Rückkehr zum gesetzlichen Renteneintrittsalter von 62 Jahren öffentlich ausgeschlossen hat.
Die von Premierminister Bayrou als Dialogmechanismus konzipierte „nichtöffentliche Sitzung“ zur Rentenreform hat sich rasch in ein politisches Minenfeld verwandelt. Die Gewerkschaft Force des trois travails (FO) boykottierte die Sitzung von Anfang an, die Gewerkschaft der lokalen Arbeitgeber (U2P) hat den Sitzungssaal verlassen, und der französische Gewerkschaftsbund CGT droht mit seinem Austritt.
Als Bayrou seine Ablehnung einer Wiederanhebung des Renteneintrittsalters auf 62 Jahre zum Ausdruck brachte – eine der Hauptforderungen der Sozialistischen Partei (PS) –, verschlechterte er damit die Beziehungen zu der politischen Kraft, die die Regierung in Matignon am Leben hielt.
Infolgedessen drohen die Abgeordneten der PS, die sich zuvor geweigert hatten, ein Misstrauensvotum auszusprechen, nun damit, die Regierung von Premierminister Bayrou „möglicherweise“, „wahrscheinlich“, aber „nicht definitiv“ zu stürzen.
Unterdessen tickt noch eine weitere „Zeitbombe“: die Aufnahme des im vergangenen Jahr von der Europäischen Union ratifizierten Europäischen Pakts zu Asyl und Migration in einen Gesetzentwurf, der dem Parlament zur Verabschiedung vorgelegt werden soll.
Dieses brisante Thema sollte voraussichtlich spätestens im Frühjahr 2026 verabschiedet werden, doch Premierminister Bayrou versucht, die Frist zu verlängern, da er weiß, dass dieses Dokument kaum eine Chance hat, von der derzeitigen Nationalversammlung verabschiedet zu werden.
Die Rechte und die extreme Rechte halten den Vertrag für zu locker, die Linke hingegen für zu streng. Sollte Bayrou sich erneut auf Artikel 49.3 berufen, um ihn zu ratifizieren, könnte ihm ein Misstrauensantrag drohen.
Parallel dazu musste sich Premierminister Bayrou mit einer weiteren Front auseinandersetzen: Innerhalb der Regierung herrschte öffentliche Uneinigkeit darüber, ob das Tragen von Kopftüchern bei Sportwettkämpfen verboten werden sollte oder nicht, während der Senat für die Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzesentwurfs gestimmt hatte.
Der Vorfall veranlasste zwei seiner Stützen, Justizminister Gérard Darmanin und Innenminister Bruno Retailleau, öffentlich mit einem Rücktritt innerhalb von 48 Stunden zu drohen.
Die vielleicht größte Herausforderung ist jedoch die Haushaltsfrage, die Premierminister Bayrou lösen muss. Um das Defizit bis 2029 auf drei Prozent des BIP zu senken und die Militärausgaben wie von Präsident Macron gefordert von zwei auf 3,5 Prozent des BIP zu erhöhen, muss die Regierung in den nächsten vier Jahren 150 Milliarden Euro einsparen.
Allerdings hat die Exekutive Steuererhöhungen und große Ausgabenkürzungen ausgeschlossen, die die ohnehin schon düstere Wirtschaftslage noch weiter verschlechtern könnten. Die Wachstumsprognosen für 2025 wurden von der optimistischen Prognose der Regierung von 1,1 % auf 0,7 % nach unten korrigiert.
In einem ehrgeizigen Brief an die Fraktionsvorsitzenden versprach Premierminister Bayrou zudem Maßnahmen in vier Bereichen: Bildung, Zugang zur Gesundheitsversorgung, Bekämpfung der Bürokratie und öffentliche Finanzen. Er versprach, dass auch bei anderen wichtigen politischen Maßnahmen „nichts unversucht gelassen“ werde.
Es ist abzusehen, dass der Premierminister in der kommenden Zeit viel Arbeit zu bewältigen hat und schon eine kleine Unachtsamkeit oder eine kleine Welle kann sein zerbrechliches Boot zum Kippen bringen.
Trotz zahlreicher Schwierigkeiten ist die Position von Premierminister Bayrou aus einem einfachen Grund vorübergehend sicher: In der gegenwärtigen Situation möchte ihn niemand ersetzen.
Sein Team ist davon überzeugt, dass Premierminister Bayrou trotz des weit verbreiteten Chaos die Regierung halten kann und verlässt sich auch weitgehend auf die Zurückhaltung der Opposition, in einer Zeit, in der Frankreich und Europa einen großen geopolitischen Wandel durchmachen, ein Misstrauensvotum abzuhalten.
Ein Abgeordneter aus dem Lager von Präsident Emmanuel Macron bemerkte: „Hätten Michel Barnier oder Gabriel Attal (die beiden vorherigen Premierminister) nur die Hälfte der aktuellen Rückschläge erlitten, wären sie ausgeschieden. Doch dieses Mal ist es anders. Premierminister Bayrou profitiert vom internationalen Kontext und dem französischen Wunsch nach Stabilität angesichts externer Bedrohungen.“
„Es hat keinen Sinn, diese Regierung vor dem Sommer zu stürzen“, sagte ein Regierungsberater. „Wir würden dann die Verantwortung für die Instabilität in einer Welt tragen, die bereits ins Wanken gerät.“
Bayrous Rolle als Premierminister könnte in den kommenden Tagen zwar ausgeweitet werden, sie wird aber sicherlich begrenzt sein. Drei Trends gefährden seine Stabilität: der politische Zynismus auf seinem Höhepunkt, die Kluft zwischen Regierung und Volk, die sich in den letzten sieben Jahren aufgetan hat, und die lauernde extreme Rechte.
Für Frankreich stellt sich nicht die Frage, ob die Regierung Bayrou in der Lage ist, umfassende Reformen durchzuführen, sondern wie lange das Land diese Regierung angesichts der wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen im In- und Ausland ertragen kann./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/100-ngay-tren-ghe-nong-cua-thu-tuong-phap-francois-bayrou-243309.htm
Kommentar (0)