14 Verbände schickten Petitionen an neun Minister und erklärten, dass der Entwurf „unangemessen hohe“ Recyclingkosten verursache, die höher seien als in einigen europäischen Ländern.
Zu den 14 Verbänden, die die Empfehlungen abgeben, gehören: Transparent Food; Lebensmittel und Nahrungsmittel aus Ho-Chi-Minh-Stadt; Verarbeitung und Export von Meeresfrüchten in Vietnam; Milch aus Vietnam; Unternehmen für hochwertige vietnamesische Waren; Bier, Wein und Erfrischungsgetränke aus Vietnam; Textilien aus Vietnam; Amerikanische Unternehmen in Vietnam; Holz- und Forstprodukte aus Vietnam; Tee aus Vietnam; Motorradhersteller aus Vietnam; Automobilhersteller aus Vietnam; Kunststoffe aus Vietnam; Unternehmen, die Pflanzenschutzmittel herstellen und damit handeln.
Der Entwurf der Recyclingkostennormen wurde dem Premierminister im Juli vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt vorgelegt. Verbänden zufolge enthält der Entwurf viele unangemessen hohe Recyclingnormen (Fs), die Produktions- und Geschäftsprobleme verursachen. Die Fs umfassen die Kosten für Sortierung, Sammlung, Transport und Recycling von Verpackungsprodukten sowie Verwaltungskosten zur Unterstützung der Umsetzung der Recyclingpflichten von Herstellern und Importeuren.
Die Verbände gaben an, dass einige Recyclingkosten höher seien als der Durchschnitt von 14 westeuropäischen Ländern, die hochentwickelt und teuer seien. Beispielsweise seien Aluminiumschalen und -verpackungen 1,26-mal teurer zu recyceln; Glas 2,12-mal teurer. Laut den Verbänden dürften die Recyclingkosten nur 30–50 % der westeuropäischen Kosten betragen, da die Kosten für Rohstoffe und Technologie zwar gleich seien, die Arbeitskosten in Vietnam jedoch nur ein Zehntel der dortigen Kosten betrage.
Nach Schätzungen der Verbände belaufen sich die Recyclinggebühren allein für drei Verpackungsarten – Papier, Kunststoff und Metall – auf 6,127 Milliarden VND pro Jahr. Davon sollen mehr als 50 % der Gebühr (ca. 3,064 Milliarden VND pro Jahr) das Recycling hochwertiger Verpackungen wie Metallverpackungen und Karton unterstützen.
Dies gilt als unangemessen, da die aktuellen Recyclingkosten den Preis der wiedergewonnenen Materialien nicht berücksichtigen. Das bedeutet, dass der Gewinnfaktor von Unternehmen, die Materialien recyceln oder Verpackungen zurückgewinnen, außer Acht gelassen wird. Tatsächlich bringen Materialien mit hohem Wiederverwertungswert wie Eisen, Stahl, Aluminium und Hartplastikflaschen bei der Verarbeitung durch Unternehmen hohe Gewinne. Beispielsweise verdienen offizielle Recyclingunternehmen beim Recycling von Aluminiumdosen laut Verbänden jährlich etwa 700 bis 1.286 Milliarden VND.
„Es ist unzumutbar, dass Unternehmen und Verbraucher Tausende von Milliarden Dong zusätzlich zahlen müssen, um Recyclingunternehmen zu unterstützen, die riesige Gewinne machen“, kommentierten die Verbände.
Darüber hinaus werden diese hohen Kosten den Unternehmen angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Steigende Rohstoffpreise belasten auch den Geldbeutel der Menschen. Daher schlagen die Verbände vor, die Recyclingquote angemessener anzupassen.
Die Verbände schlugen außerdem vor, Mängel bei der Umsetzung der Recyclingbeiträge in Vietnam zu beheben. Beispielsweise soll die Zahlung der Recyclingbeiträge von einer Vorauszahlung Anfang 2024 auf eine endgültige Abrechnung auf Basis der tatsächlichen Menge am Jahresende (d. h. Zahlung im April 2025) umgestellt werden, damit Unternehmen ihrer Umweltverantwortung weiterhin vollumfänglich nachkommen und gleichzeitig den Druck verringern können – ähnlich wie bei der Körperschaftsteuer, die zu Beginn der Folgeperiode gezahlt wird.
Unternehmen hoffen außerdem, dass sie für die gleiche Art von Verpackungen und entsorgten Produkten sowohl das Selbstrecycling als auch die Zahlung einer Recyclingförderung im selben Jahr kombinieren können, anstatt sich für eine der beiden Formen entscheiden zu müssen. Es gibt Vorzugsregelungen für umweltfreundliche Verpackungen oder die Verwendung von Recyclingmaterialien.
Der VCCI-Vertreter hatte sich bereits zuvor für den Umweltschutz eingesetzt, wollte aber nun auch Ideen für angemessene Recyclingquoten einbringen. Denn ohne praktikable Quoten könne die erweiterte Herstellerverantwortung nicht effektiv umgesetzt werden.
Das EPR-Büro (die Einheit, die die Umsetzung der Recyclingpflichten für Produkte und Verpackungen sowie der Abfallsammlung und -behandlung von Herstellern und Importeuren organisiert, verwaltet, überwacht und unterstützt) gab an, dass die Methode zur Ermittlung der Recyclingkostennormen in vielen Anlagen untersucht wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die tatsächlichen Recyclingkosten je nach Anlage aufgrund vieler Faktoren wie Technologie, Ausrüstung, Herkunftsland, Endprodukte und Qualitätsanforderungen an den Eingangsschrott variieren. Dies führt zu Unterschieden bei den vorgeschlagenen Kosten zwischen den Gruppen.
Recyclingprodukte erfordern je nach Spezifikation unterschiedliche Investitionen in Technologie und Ausrüstung, was zu unterschiedlichen Recyclingkosten führt. Unternehmen, die Recyclingprodukte direkt aus Abfallprodukten und Verpackungen herstellen, haben deutlich höhere Recyclingkosten als Unternehmen, die Rohstoffe für die Produktion herstellen. Daher wird vorgeschlagen, Fs auf Grundlage der Berechnung der Produktionskostenstandards für Basisprodukte des Recyclingprozesses nach dem Förderprinzip zu ermitteln.
Gemäß dem Umweltschutzgesetz müssen Hersteller und Importeure ab dem 1. Januar 2024 ihrer Verantwortung nachkommen, das Recycling von Altprodukten und Verpackungen auszuweiten. Unternehmen können das Recycling von Produkten und Verpackungen selbst organisieren oder finanzielle Beiträge an den vietnamesischen Umweltschutzfonds leisten, um das Recycling zu unterstützen.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt ist für die Festlegung spezifischer Recyclingquoten für jede Produkt- und Verpackungsart zuständig. Die Anpassung erfolgt alle drei Jahre. Diese Behörde legte dem Premierminister im Juli den Entwurf vor.
Duc Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)