
Die Konferenz fand persönlich und online statt und wurde von 41 Ansprechpartnern der gesamten Armee des Landes besucht. Generalleutnant Vu Hai San, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Mitglied der Zentralen Militärkommission und stellvertretender Verteidigungsminister, leitete die Konferenz und hielt eine Rede. Generalleutnant Tran Minh Duc, Direktor der Generaldirektion für Logistik und Technologie, leitete die Konferenz.
Der Stabschef der Generaldirektion für Logistik und Technologie betonte die Rolle der Direktive Nr. 39/CT-BQP und bekräftigte erneut, dass der Verteidigungsminister am 27. März 2009 die Direktive Nr. 39/CT-BQP erlassen habe, um einen praktischen Beitrag zur Pflege und zum Schutz der Gesundheit von Soldaten und Bevölkerung zu leisten und gleichzeitig günstige Bedingungen für eine reibungslose und höchst effektive freiwillige Blutspendebewegung in der Armee zu schaffen. Diese Direktive stellt eine wichtige Rechtsgrundlage für die disziplinierte Organisation von Dienststellen und Einheiten der Armee dar und soll eine starke Verbreitung der freiwilligen Blutspendebewegung in der gesamten Armee fördern.

In seiner Rede lobte der stellvertretende Verteidigungsminister, Generalleutnant Vu Hai San, die gesamte Armee für ihre freiwillige Blutspendebewegung. Generalleutnant Vu Hai San betonte: „Nach 15 Jahren der Umsetzung hat sich die freiwillige Blutspendebewegung in der Armee umfassend entwickelt und weit verbreitet. Sie hat eine große Zahl von Offizieren, Soldaten, Verteidigungsmitarbeitern und Beamten zur Teilnahme bewegt und trägt wesentlich zur Sicherheit von Blut und Blutprodukten bei und kann Soldaten und der Bevölkerung, insbesondere in Notsituationen, bei Naturkatastrophen, Unglücken, Epidemien und bei Kampfbereitschaft, umgehend Nothilfe leisten und sie behandeln.“
Im zusammenfassenden Bericht über die 15-jährige Umsetzung der Richtlinie heißt es, dass die Organisation freiwilliger Blutspenden im Zeitraum von 2009 bis heute zahlreiche positive Ergebnisse mit tiefgreifender politischer , sozialer und humanitärer Bedeutung erzielt habe. Die Richtlinie habe eine politisch-rechtliche Grundlage für eine umfassende Entwicklung der Bewegung zur Organisation freiwilliger Blutspenden in der Armee geschaffen.
Insbesondere wurde die Bewegung zur Organisation freiwilliger Blutspenden klar als reguläre politische Aufgabe identifiziert, die mit der Aufgabe verbunden ist, sich um die Gesundheit von Soldaten und der Bevölkerung zu kümmern. Dadurch wurde ein wichtiger Bewusstseinswandel herbeigeführt und eine Grundlage für die nachhaltige und langfristige Entwicklung der Organisation zur Organisation freiwilliger Blutspenden geschaffen.
Die Ergebnisse haben wesentlich zur Rettung von Verletzten und Kranken und zur schnellen Reaktion auf Notsituationen wie Naturkatastrophen beigetragen und die Kampfbereitschaft des Militärs gestärkt. Propaganda und Mobilisierung wurden in vielfältiger Form synchron und kreativ umgesetzt. Die jährliche Blutspendemenge ist höher als im Vorjahr und deckt im Wesentlichen den Bedarf für die Notfallversorgung, die Behandlung von Militärpatienten und die teilweise Unterstützung ziviler Krankenhäuser.
Neben den positiven Aspekten gibt es jedoch auch einige Mängel, Einschränkungen und Unzulänglichkeiten, die behoben werden müssen. In einigen Einheiten ist das Bewusstsein des Parteikomitees und der Kommandeure unzureichend, die Propagandaarbeit wird der Bedeutung der freiwilligen Blutspendebewegung nicht gerecht; die Arbeit zur Auswahl der Blutspender, zur Blutentnahme, zur Untersuchung, Vorbereitung, Aufbewahrung, zum Transport, zur Verwaltung und Verwendung von Blut und Blutprodukten ist manchmal unzureichend; die Arbeit zur Zusammenfassung, Schlussfolgerung, Ehrung und Belohnung ist nicht systematisch genug, um rechtzeitig Anreize zu bieten.
Starker Einfluss der freiwilligen Blutspendebewegung in der gesamten Armee
Im Rahmen der freiwilligen Blutspendebewegung organisierte die gesamte Armee 1.555 Propaganda- und Mobilisierungsveranstaltungen und veröffentlichte 172.747 Medienpublikationen (Flugblätter, Plakate, Handbücher, Frage-und-Antwort-Bücher usw.) und erreichte damit 561.855 Menschen. Die Propagandaaktivitäten wurden über die Jahre hinweg kontinuierlich gefördert. Im Jahr 2023 wurden 47.280 Menschen propagiert, was einer 1,6-fachen Steigerung gegenüber 2009 entspricht.

Im Zeitraum von 2009 bis 2024 organisierte die gesamte Armee 1.520 freiwillige Blutspendeaktionen, bei denen 528.194 Bluteinheiten (umgerechnet 577.804 Standardeinheiten) mobilisiert und erhalten wurden. 127.112 Offiziere, Soldaten und 71.625 Personen nahmen daran teil, wobei die geschätzte Gesamtblutmenge 144.451.000 ml beträgt.
Im Zeitraum 2010–2015 stieg die Zahl der Blutkonserven von 11.739 auf 29.715. Das entspricht einem durchschnittlichen Anstieg von 3.330 Blutkonserven pro Jahr und einer Steigerungsrate von 17,3 % pro Jahr. Bis 2024 wird sich die Zahl im Vergleich zu 2010 verfünffachen.
Einige Akademien, Schulen und Einheiten der Armee haben sich zu Lichtblicken entwickelt und halten die Tradition der regelmäßigen Blutspende aufrecht, typischerweise: Militärmedizinische Akademie, Militärtechnische Akademie, Offiziersschule 1 der Armee, Offiziersschule 2 der Armee (Ministerium für Nationale Verteidigung), Militärschule der Militärregion 7, Marinetechnische Hochschule (Marine), Ingenieuroffizierschule (Ingenieurkorps); Armeekorps 20 (Saigon New Port Corporation), Military Industry-Telecom Group ( Viettel ), Tecapro Company …
Fünf Lektionen gelernt
Nach 15 Jahren Umsetzung der Richtlinie Nr. 39/CT-BQP hat die Organisation der freiwilligen Blutspende in der Armee viele wichtige Ergebnisse erzielt und 5 Lehren gezogen:
Erstens sind die Führung und Leitung der Zentralen Militärkommission, des Verteidigungsministeriums, der Generaldirektion für Logistik und Technologie, der Militärmedizinischen Abteilung sowie der Parteikomitees und Kommandeure der Dienststellen und Einheiten die entscheidenden Faktoren für den Erfolg der Organisation freiwilliger Blutspendeaktionen.
Zweitens verbreiten Parteikomitees und Kommandeure auf allen Ebenen regelmäßig die Beschlüsse und Richtlinien des Verteidigungsministeriums und die Anweisungen der Behörden und setzen sie strikt um. Sie entwickeln und implementieren den jeweiligen Gegebenheiten entsprechende Pläne zur Umsetzung der politischen Aufgaben der Einheit.
Drittens: Enge Koordinierung, proaktive Forschung, Beratung und gleichzeitige Umsetzung zahlreicher Maßnahmen und Lösungen zur Steigerung der Wirksamkeit der Propaganda- und Mobilisierungsarbeit unter aktiver und umfassender Beteiligung von Kadern, Soldaten, Beamten, Streitkräften und Menschen aller Gesellschaftsschichten.
Viertens: Verbesserung der Qualifikation und der fachlichen Kompetenz von Militärärzten und -mitarbeitern bei der Organisation freiwilliger Blutspendeaktionen, weitere Investitionen in die Infrastruktur und medizinische Ausrüstung sowie Aufstockung der personellen Ressourcen im militärmedizinischen Bereich der Behörden und Einheiten.
Fünftens: Die Aufgabe der Zusammenfassung, des Lobens und der Belohnung muss rechtzeitig und effektiv durchgeführt werden, um Offiziere und Soldaten zu motivieren und zu ermutigen, sich aktiver und effektiver an der freiwilligen Blutspendebewegung zu beteiligen.
Identifizierung der freiwilligen Blutspende als regelmäßige politische Aufgabe, verbunden mit der Nachahmungsbewegung zum Sieg, Studium und Befolgung der Ideologie, Moral und des Stils von Ho Chi Minh, Schaffung von Motivation, Vertrauen und starker Verbreitung in der Einheit und der gesamten Armee.

In ihren Vorträgen auf der Konferenz empfahlen und schlugen Vertreter der Basiseinheiten (Heeresoffizierschule 2, Marine, Militärkrankenhaus 103 (Militärmedizinische Akademie), Militärindustrie-Telekommunikationsgruppe, Militärregion 1) außerdem Ergänzungen und vollständige Aktualisierungen der Anforderungen an freiwillige Blutspenden und moderne Hämatologie-Bluttransfusionen in Bezug auf Datenmanagement, Mechanismen zur Mobilisierung von Blutspendern in Notsituationen sowie Anreiz- und Belohnungssysteme vor. Die Richtlinien und Umsetzungspläne müssen realitätsnah, langfristig ausgerichtet und flexibel an die Besonderheiten jeder Einheit und jedes Standorts angepasst sein.
Bei dieser Gelegenheit verlieh das Verteidigungsministerium 17 herausragenden Gruppen und 34 Einzelpersonen Verdiensturkunden; die Generaldirektion für Logistik und Technologie verlieh 9 herausragenden Gruppen und 25 Einzelpersonen Verdiensturkunden.
Quelle: https://nhandan.vn/15-nam-cung-ca-nuoc-luc-luong-quan-doi-lan-toa-tinh-than-san-sang-hien-mau-tinh-nguyen-post917680.html






Kommentar (0)