Die maximal 90-tägige ambulante Verschreibung für 252 Krankheiten und chronische Krankheitsgruppen ist ein bemerkenswerter neuer Punkt im Zusammenhang mit der steigenden Zahl chronischer Patienten in Vietnam, während häufige Nachuntersuchungen einen erheblichen Zeit- und Kostendruck verursachen.
Gemäß Rundschreiben 26 entscheidet der Arzt anhand des klinischen Zustands und der Stabilität des Patienten über die Anzahl der Tage, an denen jedes Medikament auf dem Rezept eingenommen werden darf. Die maximale Anwendungsdauer beträgt 90 Tage. In Fällen, in denen die Anzahl der Tage, an denen das Medikament eingenommen werden darf, in den Fachdokumenten nicht explizit angegeben ist, kann der Arzt dennoch flexibel ein Rezept entsprechend dieser Höchstmenge ausstellen, sofern dies für den Patienten angemessen ist.
Rundschreiben 26 aktualisiert zudem eine Reihe von Inhalten, um die Genauigkeit, Klarheit und Transparenz von Rezepten zu verbessern. Insbesondere werden persönliche Patientendaten wie Identifikationsnummer, Personalausweis oder Reisepass zu Pflichtangaben. Personen, die bereits über einen persönlichen Identifikationscode verfügen, müssen Daten wie Geschlecht, Geburtsdatum oder Wohnsitz nicht mehr angeben – im Einklang mit der Politik der Vernetzung von Bürgerdaten in der Zeit der digitalen Transformation.
Eine weitere wesentliche Verbesserung besteht darin, dass auf dem Rezept künftig die jeweils einzunehmende Medikamentenmenge, die Anzahl der Anwendungen pro Tag und die Anzahl der Behandlungstage deutlich angegeben werden müssen. Dies hilft den Patienten, das Medikament zu verstehen und wie vorgeschrieben anzuwenden, und minimiert so Fehler oder Medikamentenmissbrauch.
Insbesondere passt Rundschreiben 26 auch die Vorschriften für Fälle an, in denen Patienten mehrere Fachärzte gleichzeitig aufsuchen. Anstatt dass jeder Facharzt ein eigenes Rezept ausstellt, ist das Krankenhaus künftig dafür verantwortlich, einen einzigen Arzt mit der Verschreibung zu beauftragen. Dies gewährleistet angemessene Verschreibungen und vermeidet Doppelverschreibungen oder unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Medikamenten.
Mit Rundschreiben 26 wurde das Formular für medizinische Untersuchungsbücher abgeschafft. Patienten, die zur Untersuchung kommen oder aus dem Krankenhaus entlassen werden, erhalten nun direkt auf dem Rezept eine Verschreibung, die in der Krankenakte gespeichert und verwaltet wird. Das bisherige manuelle Erfassungsformular wird dadurch ersetzt. Dies ist ein Fortschritt im Einklang mit dem Digitalisierungstrend im Gesundheitswesen .
Darüber hinaus wird Rundschreiben 26 an die neuen Bestimmungen des Gesetzes über medizinische Untersuchungen und Behandlungen von 2023 und des überarbeiteten Apothekengesetzes von 2024 angepasst. Demnach muss die Verschreibung von Arzneimitteln den richtigen Zweck, die Sicherheit, Rationalität und Wirksamkeit gewährleisten und mit der Diagnose und dem Zustand des Patienten übereinstimmen. Die Anwendung von Arzneimitteln muss zudem den technischen Richtlinien des Gesundheitsministeriums entsprechen. Das Rundschreiben klärt zudem den Umgang mit Suchtmitteln, Psychopharmaka oder Vorläufersubstanzen, wenn der Patient diese nicht vollständig einnimmt oder verstirbt, und gewährleistet so Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/tin-tuc/y-te/252-benh-duoc-ke-don-thuoc-ngoai-tru-tu-30-90-ngay/20250702043756686
Kommentar (0)