Der Film läuft bundesweit in den Kinos.
Dieser Teil ist unabhängig von den beiden vorherigen und spielt in England, 28 Jahre nachdem ein Virus den Großteil der menschlichen Bevölkerung in Zombies verwandelt hat. Die Überlebenden leben auf einer abgelegenen Insel, die durch einen schmalen Pfad mit dem Festland verbunden ist und leicht von der Flut überflutet werden kann. Die Menschen hier besitzen keine modernen Waffen, sondern benutzen nur Pfeil und Bogen zur Selbstverteidigung und zur Jagd.
Spike und sein Vater im Kampf ums Überleben.
Dort gibt es einen 12-jährigen Jungen namens Spike, den sein Vater auf das Festland mitgenommen hat, um die Welt zu erkunden und sich in der Zombiejagd zu üben. Glücklicherweise überlebte er und kehrte zurück. Spike ist entschlossen, seine kranke Mutter auf das Festland zu bringen, um einen berühmten Arzt zu finden, der sie heilen kann. Wieder einmal begibt sich Spike auf eine gefährliche Reise …
Während die erste Hälfte des Films ein dramatisches Abenteuer von Spike und seinem Vater mit spannenden Verfolgungsjagden und Action ist, erzählt die zweite Hälfte eine berührende Geschichte über Mutterliebe. Obwohl er seine Mutter vor den gewalttätigen Zombies beschützte und den Arzt traf, konnte der Junge sie nicht vor Krankheit und Trennung von Leben und Tod bewahren. Nach einer Nacht voller Verlust und Trennung schien der Junge erwachsen zu werden; gleichzeitig beschloss er, nicht auf die Insel zurückzukehren, sondern eine neue Reise anzutreten. Dies wird das Publikum zum Staunen und Nachdenken bringen. Vielleicht wählte Spike, enttäuscht von der Veränderung seines Vaters und dem Verständnis der Grenzen von Leben und Tod, Hoffnung und Loslassen nach realen Erfahrungen und dem Rat des Arztes, einen unabhängigen Weg.
„28 Jahre später: Postapokalypse“ ist kein altmodischer Zombie-Fluchtfilm mehr, sondern erweitert das Thema Überleben zu einem tiefgründigen Blick auf die Gesellschaft und den Umgang der Menschen mit Erinnerungen und der Zukunft. Der Regisseur lässt die Zuschauer durch viele Situationen, Details und die Psychologie der Charaktere mit der prekären, angespannten Lage der Überlebenden mitfühlen. Spikes Vater, Mutter, der Arzt, der Soldat der Spezialeinheit oder sogar die blutrünstigen Zombies – sie alle haben Gründe für ihr Handeln und ihre Entscheidungen. Obwohl ihre Entscheidungen die Zuschauer manchmal ablehnen oder hinterfragen. So wie Spikes Mutter einen schwangeren Zombie zur Welt brachte und das nicht infizierte Kind bis zum Ende beschützte; wie sie sich entschied, die Welt aufzugeben, als sie erfuhr, dass sie unheilbar krank war. Oder wie Spike seinen Vater davon abhielt, das Zombiekind zu töten, als sie dessen Eltern bereits besiegt hatten. So wie der Arzt die Zombies nur mit Narkose lähmte, ohne sie zu töten. Oder der junge Soldat der Spezialeinheit, der trotz seiner obszönen Ausdrucksweise Spike und dessen Mutter von ganzem Herzen beschützt und ihnen hilft... Diese Situationen zeigen die menschliche Seite, Menschlichkeit in einer trostlosen Umgebung. Darüber hinaus hat der Film viele Bedeutungsebenen und ist reich an Metaphern über die britische Kultur und Politik .
Der Horrorfaktor ist garantiert, auch wenn der letzte Teil des Films eher psychologisch geprägt ist. Die Zombies irren nicht mehr langsam und gedankenlos umher, sondern haben sich zu vielen seltsamen, noch intelligenteren Formen entwickelt. Manchmal haben sie auch Emotionen wie Menschen und werden von Schmerz, Hunger und Überlebensinstinkt getrieben. Die Stärke des Films liegt in der schauspielerischen Leistung der Schauspieler, insbesondere in der des Kinderdarstellers Alfie Williams als Spike, der seine Emotionen gut beherrscht und die inneren Gedanken der Figur gut darstellt.
Der Film hat ein ziemlich überraschendes Ende mit dem Auftauchen einer Gruppe seltsamer Menschen mit hohen Kampffähigkeiten. Sie werden zu Gefährten des Jungen Spike und eröffnen die nächsten Teile des Films …
KATZE, VERDAMMT
Quelle: https://baocantho.com.vn/-28-nam-sau-hau-tan-the-di-sau-vao-cuoc-chien-noi-tam-cua-con-nguoi-a187912.html
Kommentar (0)