Beim Seminar „Stromversorgung für Wachstum sichern – Anforderungen und Lösungen“, das am Nachmittag des 7. Mai vom elektronischen Informationsportal der Regierung organisiert wurde, wies der ehemalige Direktor der Preismanagementabteilung, Nguyen Tien Thoa, auf drei große Mängel der aktuellen Strompreise hin.
Strompreise sind mit zu vielen Zielen verbunden
Der erste, Die Strompreise wurden nicht entsprechend dem Marktpreismechanismus umgesetzt. Viele Jahre lang wurden die Strompreise nicht richtig und unter Berücksichtigung der Inputkosten vollständig berechnet. Gleichzeitig ist die Situation, teuer zu kaufen und billig zu verkaufen, noch nicht überwunden.
Zweitens müssen die Strompreise zu viele Ziele ertragen. Insbesondere müssen die Strompreise so gestaltet sein, dass sie das Wachstum der Elektrizitätswirtschaft unterstützen und Investitionen anziehen, gleichzeitig aber auch die makroökonomische Stabilität gewährleisten, die Inflation kontrollieren, die soziale Sicherheit sicherstellen und für einen wirtschaftlichen Umgang mit Strom sorgen. Es ist sehr schwierig, eine Harmonie zwischen diesen Zielen sicherzustellen, und manche Ziele sind in der Praxis sogar unmöglich zu erreichen.
Drittens besteht der Quersubventionsmechanismus für Strompreise schon zu lange, sodass es uns nicht möglich ist, einen Marktpreismechanismus für Strom einzuführen.
Die Folge ist, dass die Stromwirtschaft Verluste erleidet, da der aktuelle Preis nicht die tatsächlichen Kosten einer Kilowattstunde Strom widerspiegelt. Die aktuellen Strompreise werden subventioniert, was die Investitionsanreize in der Stromwirtschaft verringert.
Er wies auch auf die Tatsache hin, dass sich die Elektrizitätswirtschaft ständig in einer Situation negativer Cashflows befindet, was Verluste bedeutet. Das bedeutet, dass wir den Cashflow nicht ausgleichen können. Dadurch wird es schwierig, der Elektrizitätswirtschaft dabei zu helfen, sich zu reproduzieren, zu reinvestieren und nachhaltig zu entwickeln, und das Ziel der Gewährleistung der Energiesicherheit wird gefährdet.
Herr Ha Dang Son, Direktor des Zentrums für Energie- und Green Growth-Forschung, verglich den durchschnittlichen Strompreis in Vietnam mit dem in China und Indien, sei jedoch höher als in Bangladesch und Malaysia.
Im Gegensatz dazu sind die Strompreise in Indonesien, Thailand, Kambodscha, Singapur und den Philippinen höher als in Vietnam. Insbesondere haben sich die Strompreise in Singapur denen in Japan angenähert. In Thailand ist der durchschnittliche Strompreis nach der Reform des Strompreismechanismus, insbesondere der Umstellung auf ein Stundenmodell, im Vergleich zu vor drei bis vier Jahren stark gestiegen, sogar um das Eineinhalbfache.
Herr Son betonte, dass es nicht nur darum gehe, „ob die Strompreise steigen oder fallen“, sondern darum, wie man dafür sorgen könne, dass die Strompreise die wahren Produktionskosten widerspiegeln und so Stabilität und Nachhaltigkeit bei Investitionen und Betrieb des nationalen Stromsystems gewährleistet werden.
Viele Industrieländer gehen zudem bei der Festlegung der Strompreise schrittweise zu einem Marktmechanismus über – transparent, unter vollständiger Berücksichtigung der Kosten und gekoppelt mit dem Trend zu Investitionen in saubere Energie.
Wenn Vietnam die Strompreise über einen längeren Zeitraum unter den tatsächlichen Kosten hält, könnte dies einen vorübergehenden Wettbewerbsvorteil für die Produktion oder die soziale Sicherheit schaffen. Allerdings berge dies die Gefahr eines Investitionsungleichgewichts und gefährde die Stromversorgungssicherheit sowie die nachhaltige Entwicklung, räumte Herr Son ein.
Brauchen Sie einen vernünftigen Fahrplan, um Preisschocks zu vermeiden?
Laut Energieexperte Ha Dang Son besteht die grundlegende Lösung darin, einen Fahrplan für die Anpassung der Strompreise zu haben, der vernünftig, transparent und marktnah ist, die Kostenstruktur vollständig widerspiegelt und gleichzeitig keinen Preisschock für die Bevölkerung und die Wirtschaft verursacht.
Die Ausbalancierung der Marktwirtschaft für Strompreise und der sozialen Stabilität ist ein schwieriges Problem, das jedoch gelöst werden muss.
Er sagte, die Signale der Regierung seien relativ klar. Die Verkündung von Verordnungen, Betriebsmechanismen und Richtlinien zur Strompreisreform erfolgt relativ synchron.
Herr Nguyen Tien Thoa schlug außerdem vor, das Strompreismanagement zu ändern, um durch Berechnung des korrekten und vollständigen Strompreises dem Marktpreismechanismus zu folgen und die aktuelle Strompreisliste zu ändern, um die Mängel zu beheben.
Auch Quersubventionierungen mit den Strompreisen entfallen. Gehen Sie stattdessen mit unterschiedlichen Strompreisrichtlinien zwischen den Regionen um. Sozialpolitik muss von Strompreisen getrennt werden.
Der Delegierte der Nationalversammlung, Phan Duc Hieu, Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses , räumte ein, dass das Elektrizitätsgesetz viele wichtige Änderungen im Zusammenhang mit dem Mechanismus zur Bestimmung der Strompreise mit sich gebracht habe.
„Meiner Meinung nach ist der wichtigste Faktor, Transparenz und Stabilität im Strompreismechanismus sicherzustellen“, sagte er. Gleichzeitig muss bei der Anziehung gesellschaftlicher Investitionen in der Elektrizitätswirtschaft auf Kostenrationalität geachtet werden. Denn Strom ist ein unverzichtbarer Input für Produktion und Geschäftstätigkeit.
Wenn wir einen attraktiven Strommarkt mit zu hohen Gewinnen aufbauen und die Stromproduktion zu einem bloßen Investitionskanal zur Kapitalgewinnung machen, wird dies höchstwahrscheinlich die Produktionskosten in die Höhe treiben und sich negativ auf die Wirtschaft auswirken.
Daher ist die Auslegung dieses Gesetzes ein schwieriges Problem. Denn wir müssen einen Strommarkt schaffen, der attraktiv genug ist, um Investitionen anzuziehen, gleichzeitig aber ein vernünftiges Niveau beibehält und eine stabile und saubere Stromversorgung sicherstellt, ohne die Inputkosten zu sehr zu belasten.
Die Erzeuger wollen stets einen Mindeststrompreis, um ihre Kosten zu decken, während die Stromkäufer stets über die Auswirkungen auf die Produktion und die Geschäftstätigkeit besorgt sind. Daher müssen wir in der kommenden Zeit noch die Interessen aller Parteien abwägen, bevor wir uns in Richtung eines vollkommen wettbewerbsorientierten Strommarktes bewegen, wie es das Elektrizitätsgesetz vorsieht, bemerkte Herr Hieu.
Quelle: https://baoquangninh.vn/3-bat-cap-lon-ve-gia-dien-hien-nay-3357245.html
Kommentar (0)