Hohe Vertragsbruchquote
Das Problem des „Abkommenbruchs“ in der Wertschöpfungskette der Landwirtschaft besteht schon seit vielen Jahren und ist immer noch recht verbreitet.
Auf dem Forum zur Förderung von Kooperation, Vernetzung und Entwicklung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten in Vietnam, das am 29. August vom Institut für Markenstrategie- und Wettbewerbsforschung veranstaltet wurde, sprach Prof. Dr. Tran Duc Vien, ehemaliger Direktor der Vietnamesischen Akademie für Landwirtschaft, folgendes Problem an: „Wenn Unternehmen Verträge mit Landwirten über den Kauf landwirtschaftlicher Produkte abschließen, beträgt der Preis lediglich 7.000 VND/kg. Beim tatsächlichen Kauf steigt der Marktpreis jedoch auf 10.000 VND/kg. Die Unternehmen sind nur bereit, den im Vertrag vereinbarten Betrag zu zahlen. Die Landwirte sind damit nicht einverstanden und brechen daher den Vertrag.“
Herr Vien merkte an, dass die Agrarwertschöpfungskette derzeit sehr locker sei und es an rechtlichen Bindungsmechanismen mangele. Die Vertragsbruchquote sei relativ hoch. Manchmal brachen die Unternehmen die Verträge mit den Landwirten, manchmal flüchteten die Landwirte vor den Unternehmen.
„Allgemeinen Einschätzungen zufolge liegt der Anteil enger Verknüpfungen nur bei etwa 30 %. Allein in der Reisindustrie beträgt der höchste Anteil lediglich 70 %“, sagte Herr Vien.
Herr Ngo Sy Dat, Direktor des Instituts für Agrarmarkt- und institutionelle Forschung, merkte an, dass eine der Lösungen zur Begrenzung von Vertragsbrüchen darin bestehe, ausreichend starke Sanktionen zu verhängen, damit Unternehmen und Landwirte die unterzeichneten Verträge auch wirklich umsetzen.
„Es gibt immer noch Fälle, in denen Verträge zum Spaß unterzeichnet werden, um sich Vorzugsbehandlungen und staatliche Unterstützung zu erschleichen, und dann überwacht niemand den Umsetzungsprozess des Vertrags“, resümierte Herr Dat.
Der Direktor des Instituts für Agrarmarkt- und institutionelle Forschung schlug drei Wege zur Schaffung nachhaltiger Verbindungen zwischen Unternehmen und Landwirten vor.
Erstens sollten Unternehmen dazu ermutigt werden, in Landwirte zu investieren, beispielsweise in Saatgut, Düngemittel und Anbautechniken. Unternehmen können dies über Genossenschaften tun. Viele Unternehmen, insbesondere im Mekong-Delta, haben dies bereits erfolgreich umgesetzt. Ein typisches Beispiel ist die Loc Troi Group: Landwirte, die die Unterstützungsleistungen von Loc Troi in Anspruch nehmen, haben oft Schwierigkeiten, den Vertrag zu kündigen.
Zweitens fungieren die lokalen Behörden als Schlichter zwischen Unternehmen und Genossenschaften/Landwirten. Dadurch sinkt die Zahl der Unternehmen, die ihre Verträge verlieren.
Drittens: Unternehmen zahlen bei der Bank ein, und wenn sie den Vertrag brechen, verlieren sie ihr Geld.
Es gibt nur wenige landwirtschaftliche Betriebe und Genossenschaften, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind.
Um die Entwicklung der Zusammenarbeit und des Zusammenschlusses bei der Produktion und dem Konsum landwirtschaftlicher Produkte zu fördern, hat die Regierung seit 2018 das Dekret Nr. 98 mit vielen Vorzugsmechanismen und -richtlinien erlassen.

Beispielsweise übernimmt der Staatshaushalt 100 % der Beratungskosten für den Aufbau des Verbandes bis zu einem Höchstbetrag von 300 Millionen VND, einschließlich Beratung und Recherche zur Erstellung des Verbandsvertrags, des Verbandsprojekts, des Produktions- und Geschäftsplans sowie der Marktentwicklung.
Das Gemeinschaftsprojekt wird aus dem Staatshaushalt mit 30 % der Investitionskosten für Maschinen und Anlagen sowie dem Bau der dazugehörigen Infrastruktur gefördert. Dazu gehören Fabriken, Lagerhallen und Lagerhäuser für die Produktion, Vorverarbeitung, Lagerung, Weiterverarbeitung und den Verbrauch landwirtschaftlicher Produkte. Die Gesamtfördersumme beträgt maximal 10 Milliarden VND.
Die am Verband beteiligten Parteien erhalten zudem staatliche Unterstützung für die Umsetzung folgender Inhalte: Unterstützung für Saatgut, Materialien, Verpackungen, Produktetiketten für maximal drei Ernten oder drei Produktionszyklen, Produktvermarktung über die zentralisierten Dienstleistungen der Genossenschaft; Unterstützung von bis zu 40 % der Transferkosten, Anwendung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Technologien, Anwendung technischer Verfahren und synchrones Qualitätsmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette...
„Doch nach rund sieben Jahren sind landesweit erst 4.000 landwirtschaftliche Genossenschaften in die Wertschöpfungskette eingebunden (etwa ein Fünftel aller landwirtschaftlichen Genossenschaften); das entspricht etwa 1,2 % aller vietnamesischen Unternehmen, die in die Landwirtschaft investieren. Davon wiederum sind nur etwa 25 % der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in die Wertschöpfungskette integriert; lediglich etwa 14 % aller landwirtschaftlichen Produkte sind in die Wertschöpfungskette eingebunden. Das bedeutet, dass über 80 % der landwirtschaftlichen Produkte weiterhin unkontrolliert auf dem Markt gehandelt werden und die Landwirte bei Risiken in der Absatzphase Verluste erleiden“, resümierte Herr Vien die bescheidenen Ergebnisse.
Quelle: https://vietnamnet.vn/3-chieu-de-han-che-doanh-nghiep-be-keo-nong-dan-chay-lang-2316909.html






Kommentar (0)