In China ist die Peking-Universität der Traum von Millionen von Studenten, die höchste Bildungsstufe zu erreichen, und ein Symbol für Intelligenz und Fleiß. Die Universitätsaufnahmeprüfung (Gaokao) ist für viele Menschen auch das größte Wagnis des Lebens. Für Toan Huyen Vu ist sie jedoch eine Chance, reich zu werden.

Der 22-Jährige aus der Provinz Guangdong (Südchina) nutzte die Aufnahmeprüfung für diese renommierte Schule zum Instrument einer sorgfältig kalkulierten Strategie: Er wiederholte die Prüfung viele Male, erreichte hohe Punktzahlen und kassierte Prämien.

Universitätsexamen.jpg
Toan Huyen Vu sorgte in der chinesischen Öffentlichkeit für Aufsehen, als er dreimal an der renommierten Peking-Universität zugelassen wurde, das Studium jedoch dreimal abbrach und gleichzeitig Millionen von Yuan durch Wiederholungsprüfungen verdiente. Foto: Baidu

Ohne zu studieren, ohne zu arbeiten, ohne Abschluss wählte dieser junge Mann einen ungewöhnlichen Weg: Er nutzte sein Zeugnis, um „geheime Verträge“ mit privaten Gymnasien in den Städten Hanh Thuy (Provinz Hebei) oder Zhanjiang und Huazhou (Provinz Guangdong) zu unterzeichnen und Punkte gegen Geld einzutauschen.

Jedes Mal, wenn er Bestnoten erreichte und an der Peking-Universität angenommen wurde, wechselte Huyen Vu seinen Wohnort und erhielt den Titel des „besten Schülers“ oder „besten Schülers“ der jeweiligen Universität sowie eine großzügige Geldsumme.

Toan Huyen Vu gab bekannt, dass er die Prüfung drei Jahre in Folge wiederholte, mit Bestnote bestand, Verträge mit Schulen unterzeichnete und laut Baidu insgesamt 2,3 Millionen NDT (ca. 8,4 Milliarden VND) verdiente. Diese Zahl würde alle Eltern und Schüler erschrecken.

Die dahinter stehende Geschäftskette aufdecken

Quan Xuan Wu bestand mit 18 Jahren die Aufnahmeprüfung an der Peking-Universität. Seine ganze Familie feierte dies mit einem Fest, und alle dachten, er würde sich sofort einschreiben. Doch als er den Zulassungsbescheid erhielt, lehnte Wu plötzlich ab und sagte: „Was nützt mir ein Stipendium von Zehntausenden Yuan?“

Kurz darauf wechselte Xuan Wu auf eine Privatschule in Zhanjiang (Guangdong) und unterschrieb einen Vertrag: Wenn er die Tsinghua- oder die Peking-Universität bestand, sollte er 500.000 Yuan (ca. 1,8 Milliarden VND) erhalten. Ein Jahr später bestand Wu erneut die Peking-Universität. Obwohl ihm die Schule ein privates Wohnheim mit allen Annehmlichkeiten zur Verfügung stellte, blieb er nur einen Monat dort und verließ die Schule dann.

Beim dritten Mal wählte Vu eine andere Schule im Bezirk Hoa Chau (Guangdong) und erhielt 1 Million NDT (mehr als 3,6 Milliarden VND), als er erneut an der Peking-Universität zugelassen wurde.

Chinesischen Medienberichten zufolge hat Quan Xuan Wu nichts Illegales getan und die Wiederholungsprüfungsvorschriften des chinesischen Bildungsministeriums vollständig eingehalten: Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Prüfungsteilnahmen und keine Altersbeschränkung. Das bedeutet, dass auch Personen, die ihren Abschluss schon vor langer Zeit gemacht haben, unabhängig davon, ob sie ein College besucht haben, derzeit studieren oder berufstätig sind, immer noch das Recht haben, die Prüfung zu wiederholen und an jeder beliebigen Schule zugelassen zu werden. Dass er die Aufnahmeprüfung an der Peking-Universität dreimal bestanden und sich dennoch geweigert hat, sich einzuschreiben, ist nach den geltenden Vorschriften legal.

Der Vorfall wirft jedoch auch die Frage auf: Wird die als fairste Prüfung geltende Prüfung allmählich zu einem Profitinstrument für diejenigen, die wissen, wie man „die Karten richtig ausspielt“?

Universitätsexamen1.jpg
In China ist die Peking-Universität der akademische Traum und der intellektuelle Stolz von Millionen von Studenten. Foto: Baidu .

Gleichzeitig enthüllte der Vorfall eine „Geschäftskette“, die im Hintergrund des chinesischen Bildungssystems agiert: Private Gymnasien konkurrieren um die Anwerbung von Schülern mit hohen Noten, nicht um zu unterrichten und auszubilden, sondern um ihre Marke zu fördern, Eltern anzuziehen und die Schülerzahlen zu erhöhen.

Sobald ein Student an der Peking-Universität oder der Tsinghua-Universität zugelassen wird, hängt die Hochschule sofort Banner auf, veröffentlicht Werbevideos , erhöht die Studiengebühren und präsentiert sich als „Ausbildungsstätte für akademische Genies“ oder „Ort zur Ausbildung akademischer Genies“. Hervorragende Studenten werden zu den „Markengesichtern“, an die sich die Hochschulen während der hart umkämpften Zulassungssaison wenden.

In diesem Ökosystem wird jede Universitätsaufnahmeprüfung zu einem Geschäft und Zeugnisse werden in Bargeld umgewandelt.

Viele Leute kritisierten Toan Huyen Vu für seine Arroganz und seine Verachtung der Bildung. „Die Wiederholung der Prüfung ist eine Verschwendung von Jugend“, „Wenn man nicht an die Peking-Universität kommt, versagt man sich die Zukunft.“

Doch Vu antwortete ruhig: „Nachdem ich vier Jahre an der Peking-Universität studiert hatte, musste ich mir immer noch einen Job suchen und den ganzen Tag hart für andere arbeiten. Jetzt habe ich Geld, ein Haus, ein Auto und kann tun und lassen, was ich will.“

Toan Huyen Vu muss sich nicht nur nicht „um eine Stelle bewerben“, sondern hat auch ein Unternehmen gegründet, das sich auf Beratung bei der Schulwahl, Prüfungsvorbereitung und Stipendiensuche für Gymnasiasten spezialisiert hat. Jedes Beratungspaket kostet etwa 5.000 NDT (ca. 18,2 Millionen VND) und es gibt immer geschäftige Kunden.

Nachdem die Geschichte viral ging, erhielt Vu auch eine Reihe von Nachrichten von Studenten, die Rat suchten. Er startete einen kostenlosen Livestream, in dem er seine Erfahrungen bei der Auswahl einer Stadt zum Lernen für die Prüfung teilte und wie man einen effektiven Lernplan erstellt, um hohe Punktzahlen zu erreichen.

„Das Gaokao ist nicht das Ziel, sondern nur ein Sprungbrett. Wichtig ist, die Regeln (wie das Prüfungs- und Zulassungssystem funktioniert) zu verstehen und daraus einen Vorteil zu machen“, sagte Vu in einer Aussendung.

Derzeit lebt der 25-jährige Toan Huyen Vu in einer Küstenwohnung in der Stadt Zhuhai, genießt ein unabhängiges Leben, verfügt über ausreichend Geld und entwickelt seine Bildungsprojekte weiter.

Quelle: https://vietnamnet.vn/3-lan-do-truong-top-1-roi-bo-nam-sinh-kiem-loi-8-4-ty-dong-tu-ky-thi-dai-hoc-2428093.html