Mitten in der Longan-Hauptstadt – der Gemeinde Tan Hung, Hung Yen – gibt es einen üppig grünen Longan-Garten von 1,5 Hektar, der auf ganz andere Weise angebaut wird.
Keine chemischen Düngemittel, keine Pestizide. Jeder Bund praller Longan hier ist aus der Überzeugung des Bauern Bui Xuan Su (Jahrgang 1975) entstanden, dass „man, um köstliche Früchte zu haben, vor allem den Boden schonen muss“.
Noch vor wenigen Jahren war dieser üppig grüne Longan-Garten öde und kahl, weil ein „verrückter“ Bauer die Bäume zwang, Fischmist zu „fressen“, Bananensaft zu „trinken“ und Schädlinge mit Chili und Knoblauch zu bekämpfen.
„In den ersten drei Jahren hat niemand geglaubt, dass ich es schaffen würde. Keine Pestizide, keine chemischen Düngemittel. Die Pflanzen waren „geschockt“ und verkümmerten allmählich, trugen wenig Früchte, schlechte Blätter, und die Händler wandten sich ab. Aber ich wusste, wenn ich wirklich auf Bio umstellen wollte, musste ich die Erholungsphase des Bodens in Kauf nehmen und durfte nichts überstürzen“, erzählte Herr Su.
Ohne Vorkenntnisse lernte Herr Su auf eigene Faust nachhaltige Landwirtschaftsmodelle kennen, konsultierte Dokumente zum ökologischen Landbau und experimentierte mit der Kompostierung von Fischen …
Das Ergebnis nach 5 Jahren ist ein Bio-Longan-Gartenmodell, das die Qualitätskriterien 800/800 erfüllt und zum Lieferanten für Supermarktsysteme, Vietnam Airlines usw. geworden ist. Der Preis für Bio-Longan ist 2-3 Mal höher als der für konventionelle Produkte, da die Longan-Früchte vor der Reifung bestellt werden.
Noch wichtiger ist, dass Herrn Sus Modell Nachahmer fand. Als sein Garten stabil lief, begann er, die Mitglieder der Ne Chau Longan-Kooperative (mit 36 Haushalten, die auf einer Gesamtfläche von 18 Hektar Longan anbauen) zur Umstellung zu bewegen. Er teilte sein Pflegetagebuch, gab Anweisungen zum Mischen von Produkten und organisierte Schulungen direkt im Garten.
Der Traum dieser Bauern ist nicht nur eine reiche Ernte, sondern ein sauberes Anbaugebiet, in dem die Pflanzen gesund sind, der Boden gesund ist und sowohl die Anbauer als auch die Esser davon profitieren.
Heutzutage duftet das alte Land Pho Hien nach Longan. Für diesen Ort ist Longan nicht nur ein landwirtschaftliches Produkt, sondern auch ein kulturelles Symbol, ein historisches Zeugnis und ein anschauliches Beispiel für die Fähigkeit, aus Schwemmland und den Händen des vietnamesischen Volkes Produkte zu kristallisieren.
Alten Dokumenten zufolge wurde die Longan-Sorte, die König Pho Hien angeboten wurde, vom berühmten Gelehrten Le Quy Don in dem Buch „Van dai loai ngu“ mit der berühmten Beschreibung festgehalten:
„Die Frucht ist so süß wie heiliges Wasser, das der Himmel schenkt. Wenn man sie in den Mund nimmt, schmeckt sie sowohl den Zähnen als auch der Zunge.“
Während der Le-Nguyen-Zeit wählten die Einwohner von Hung Yen zu jeder Fruchtsaison die schönsten und süßesten Longan-Büschel aus, um sie dem königlichen Hof zu präsentieren. Longan galt damals als kostbares Produkt und durfte nur in bestimmten Gebieten angebaut werden. Dazu gehörten Ne Chau, Tan Hung und Hong Nam (alt). Diese Gebiete waren als die „Drachenadern“ der kostbaren Longan-Sorte bekannt.
Seit 400 Jahren steht der uralte Longan-Baum hoch und spendet seinen Schatten über einer Ecke der Hien-Pagode als historischer Zeuge der „königlichen Frucht“ – dem Stolz der Menschen von Hung Yen.
Im Zuge der Entwicklung der modernen Landwirtschaft besteht jedoch die Gefahr, dass die alte Longan-Sorte, die einst ein Stolz war, in Vergessenheit gerät.
Viele Landwirte entscheiden sich dafür, sie durch neue Sorten zu ersetzen, die ertragreicher und pflegeleichter sind und dem Markttrend „schnell – billig – reichlich“ entsprechen.
Der 70-jährige Bauer Bui Xuan Tam beschloss, gegen den Strom zu schwimmen.
In den über 40 Jahren, in denen Herr Tam Longan anbaut, hat er sich mit ganzem Herzen der Erhaltung der alten Longan-Sorte gewidmet, der königlichen Longan-Sorte mit dickem Fruchtfleisch, süßem Geschmack und charakteristischem Aroma, die jedoch sehr schwierig anzubauen ist, einen geringen Ertrag bringt, anfällig für Schädlinge und Krankheiten ist und stark vom Wetter abhängt.
„Diese Sorte ist anspruchsvoll, was den Boden und die Anbauer angeht, aber wenn Sie sie anbauen können, werden Sie sich an die Frucht erinnern, sobald Sie sie essen“, sagte er.
Für ihn sind Longanbäume nicht nur eine Einnahmequelle, sondern auch eine Erinnerung, ein Erbe und eine Quelle des Stolzes für die Menschen von Pho Hien. Daher strebt er nicht nach Produktivität, sondern konzentriert sich auf Qualität. Die Büschel der alten Longanbäume, die er anbaut, werden von Händlern trotz ihres geringen Ertrags zu einem Preis von bis zu 100.000 VND/kg gekauft, was manchmal zehnmal höher ist als der Preis für herkömmliche Longansorten.
Herr Tam ist nicht konservativ, sondern bereit, technische Fortschritte in der Produktion zu erlernen und anzuwenden. Er verwendet proaktiv biologische Produkte und verbessert den Boden mit organischen Düngemitteln.
Darüber hinaus arbeitet er mit landwirtschaftlichen Beratungsstellen und Forschungsinstituten zusammen, um die Qualität zu testen, Anbauprozesse zu verbessern und wertvolle Longan-Gene zu bewahren.
Um die Stellung der landwirtschaftlichen Produkte des Landes zu wahren und die königliche Frucht in die Welt zu bringen, unternehmen die Regierung und die Longan-Anbauer von Hung Yen im Rahmen der Integration weiterhin Anstrengungen, sich zu verändern.
Eine Reihe synchroner Maßnahmen zur technischen Standardisierung von der Wurzel bis zur Spitze, zur Ausrichtung auf eine nachhaltige Entwicklung, zu Investitionen in die Tiefenverarbeitung und zur Entwicklung von Wertschöpfungsketten nach der Ernte haben Früchte getragen.
Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz Hung Yen gibt es in der gesamten Provinz derzeit etwa 5.000 Hektar Longan-Anbaufläche, von denen über 4.800 Hektar geerntet werden, mit einer jährlichen Produktion von 40.000 bis 50.000 Tonnen, die hauptsächlich entlang des Roten Flusses und des Luoc-Flusses angebaut werden.
Longan ist auch eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte der gesamten Provinz. Der Anteil der Anbaugebiete mit intensiven Anbaumethoden beträgt etwa 80–85 % und trägt zu einem durchschnittlichen Ertrag von 11–12 Tonnen/ha bei, wobei einige Gebiete 17–18 Tonnen/ha erreichen.
Laut Herrn Nguyen Van Trang, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz Hung Yen, gab es vor der Doi Moi-Zeit in der gesamten Provinz jedoch nur sehr wenige Longan-Bäume, die systematisch geplant oder gepflegt wurden. Longan-Bäume existierten in gemischten Gärten, wurden nicht nach Rassen klassifiziert und waren sehr wirtschaftlich.
Nach Doi Moi verließ die vietnamesische Landwirtschaft den Rahmen der Selbstversorgung und betrat die Bühne der Rohstoffproduktion. Auch die Hung Yen Longan-Bäume erlebten hier eine starke Transformation: angefangen bei der Sortenverbesserung und der Innovation der Anbauprozesse bis hin zur Bildung einer mit dem Markt verbundenen Wertschöpfungskette.
Ein wichtiger Wendepunkt war das Jahr 1998, als die Provinzregierung von Hung Yen beschloss, den gemischten Longan-Obstgarten umfassend zu sanieren. Zu dieser Zeit begann die lokale Landwirtschaft mit der Auswahl, Etablierung und Entwicklung einheimischer Longan-Sorten mit herausragender Produktivität und Qualität.
Davon wurden zwei Sorten PHM99-1.1 (Mien Thiet) und PHM99-1.2 (Huong Chi) vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (alt) offiziell anerkannt, was eine neue Phase für die orientierte Produktion einleitet.
„Nach mehr als zwei Jahrzehnten hat Hung Yen über 45 wertvolle Longan-Genetikressourcen ausgewählt und erhalten, von denen einige Spezialsorten wie Duong Phen und Cui Co für eine besondere Anerkennung vorgeschlagen wurden. Dies ist die Grundlage für die Massenproduktion und schützt gleichzeitig das regionale biologische Erbe im Kontext des Klimawandels“, informierte Herr Trang.
Auch die Vermehrungsmethoden wurden grundlegend verbessert. Statt wie bisher Samen zu pflanzen, werden die Menschen im Pfropfen und Schneiden geschult, um sicherzustellen, dass die Setzlinge einheitliche Wachstumseigenschaften und Fruchtqualität aufweisen.
Der Prozess der Sortenverbesserung verlief parallel zu einer Revolution in der Landwirtschaft.
Während man früher Pflanzen oft natürlich wachsen ließ, sie mit chemischen Düngemitteln düngte und Schädlinge mit anorganischen Pestiziden tötete, hat sich das Produktionsdenken mittlerweile deutlich geändert.
Die Anwendung moderner intensiver landwirtschaftlicher Techniken, vom Beschneiden zur Bildung eines Blätterdachs nach der Ernte über die Düngung mit organischen Mikroorganismen bis hin zum Rindenringen zur Regulierung der Blüte mit KCLO₃, … hat dazu beigetragen, den Wachstumszyklus zu kontrollieren, die Produktivität zu steigern und die Fruchtqualität zu stabilisieren.
Gleichzeitig werden biologische Produkte wie Nanosilber-Kupfer als Ersatz für chemische Medikamente eingesetzt, was zur Verringerung der Umweltverschmutzung beiträgt, die Lebensmittelsicherheit verbessert und zu einem schöneren Obstdesign beiträgt.
Viele Anbaugebiete in Khoai Chau, Tien Lu und Hung Yen City (alt) haben die VietGAP-Zertifizierung erhalten und einige Orte nähern sich den GlobalGAP-Standards an, um den Export anzustreben.
„Gleichzeitig trägt die Behandlung der Blüte mit mechanischen und chemischen Methoden dazu bei, das Phänomen zu überwinden, dass die Longan jedes zweite Jahr Früchte trägt, was in der Vergangenheit ein häufiges Problem war. Dank dieser Behandlung blühen und fruchten die Longans fast jedes Jahr stabil“, betonte Herr Trang.
„Infolgedessen hat sich die Longan-Anbaufläche in der gesamten Provinz stark vergrößert, von früher über 1.000 Hektar auf heute rund 5.000 Hektar. Berechnungen zufolge liefert jeder Sao (360 m²) Longan 5–7 Doppelzentner, wobei der Verkaufspreis im Garten zwischen 20.000 und 30.000 VND/kg schwankt. Somit bringt jeder Sao einen Wert von etwa 10–15 Millionen VND, was 300–350 Millionen VND/ha entspricht und damit 6–7 Mal höher ist als beim Reisanbau“, analysierte Herr Trang.
In den letzten Jahren hat die Förderung der Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Produktion einen Wendepunkt für die wachsende Longan-Industrie von Hung Yen geschaffen.
Einerseits ermutigt die Provinz die Bauern, tiefliegende Felder und ineffizienten Monokultur-Reisanbau auf Longan-Anbau umzustellen. Andererseits werden gleichzeitig technische Lösungen eingesetzt, die den Longan-Bäumen nicht nur zu einer hohen Produktivität, sondern auch zu einer überragenden Qualität verhelfen.
Aufgrund biologischer Merkmale dauert die Erntezeit der Longan nur etwas mehr als einen Monat, nämlich von Ende Juli bis Anfang September, was einen enormen Druck auf den Verbrauch, die Konservierung und den Vertrieb ausübt.
Die Situation „gute Ernte, niedriger Preis“ ist für die Longan-Anbauer seit vielen Jahren ein Teufelskreis. Frische Produkte werden hauptsächlich im Inland konsumiert, und der sich auf einen kurzen Zeitraum konzentrierende Marktdruck führt zu Preisschwankungen und instabiler Wirtschaftlichkeit.
Diese Realität zwingt die Region zu einem Richtungswechsel: Man kann sich nicht mehr auf die Jahreszeit verlassen. Longanbäume, die sich langfristig entwickeln sollen, müssen in die moderne Tiefenverarbeitungs- und Nachernte-Wertschöpfungskette eintreten.
Von 2019 bis heute hat die Provinz Hung Yen mit Forschungsinstituten, Universitäten und Unternehmen zusammengearbeitet, um synchron Lösungen bereitzustellen: von der Eröffnung von Schulungskursen zu Konservierungs- und Verarbeitungstechniken bis hin zu Investitionen in Kühllagersysteme, Verarbeitungsanlagen nach HACCP-Standard, moderne Trockenöfen usw.
Viele Kooperativen und Kooperativengruppen in wichtigen Anbaugebieten wie Tien Lu und Khoai Chau (alt) werden mit Kapital, Maschinen und Verbindungen zu weiterverarbeitenden Unternehmen unterstützt.
Die größte Veränderung ist die veränderte Denkweise in der Produktion: Longan ist kein Produkt mit kurzer Saison mehr, das frisch auf ländlichen Märkten verkauft wird, sondern ist zu einem Ausgangsmaterial für hochwertige Produktketten wie Longan, Longan-Tee, Longan-Wein, Longan-Kuchen usw. geworden.
Dank Gefriertrocknung und luftdichter Konservierung können Longan-Produkte nun 12 bis 24 Monate lang ohne Konservierungsstoffe ihren Geschmack und ihre Farbe behalten. Daher wird Hung Yen Longan nicht nur im Inland konsumiert, sondern offiziell auch in anspruchsvolle Märkte wie Japan, Korea und China exportiert.
Auch die wirtschaftlichen Vorteile liegen auf der Hand. Während frische Longan-Produkte aus dem Garten nur etwa 20.000 bis 30.000 VND/kg kosten, können qualitativ hochwertige Longan-Produkte 400.000 bis 500.000 VND/kg kosten, also das Sechs- bis Achtfache.
Durch die Verlängerung des Produktlebenszyklus und die Diversifizierung der Konsumformen können Longan-Anbauer saisonale Risiken reduzieren und gleichzeitig den Arbeitswert auf derselben Anbaufläche steigern.
Jeder Longan-Baum im Garten von Herrn Bui Xuan Su ist mit einem QR-Code versehen. Scannen Sie einfach den Code und eine Identifikationsnummer wird auf Ihrem Telefon angezeigt.
Von einem saisonalen Produkt aus festigt Hung Yen Longan allmählich seine Rolle als wichtiges landwirtschaftliches Produkt mit hochtechnologischem Inhalt.
Laut dem stellvertretenden Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz Hung Yen geht mit der Qualität auch die Rückverfolgbarkeit und Markenidentität einher.
Hung Yen hat nun ein System mit wachsenden Vorwahlen, QR-Stempeln und einer elektronischen Rückverfolgbarkeitsplattform hy.check.net.vn aufgebaut, die in das nationale Rückverfolgbarkeitssystem integriert ist.
Verbraucher scannen einfach den QR-Code auf der Verpackung mit ihrem Smartphone und erhalten sofort Zugriff auf alle Produktinformationen: vom Anbauprozess über die Verpackungseinheit bis hin zum Anbaugebietscode. Die transparente Rückverfolgbarkeit stärkt nicht nur das Marktvertrauen, sondern ist auch ein effektives und praktisches Instrument zur Qualitätsüberwachung.
Darüber hinaus haben viele Produktionseinheiten internationale Standards wie VietGAP, GlobalGAP, HACCP und ISO angewendet, um die strengen Anforderungen des Exportmarktes zu erfüllen.
Bis heute macht Longan etwa 80 % des gesamten Longan-Exportumsatzes der Provinz aus. Dieses Produkt ist mittlerweile in wichtigen Märkten wie China, Japan und Korea erhältlich und plant eine Expansion in High-End-Märkte wie die EU und die USA.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Frischprodukten wird Longan normgerecht verpackt, ist vollständig rückverfolgbar und lange haltbar. Dieser Vorteil ermöglicht dem Produkt eine größere Verbreitung und ermöglicht es, Märkte mit hohen technischen Hürden zu erreichen.
Obwohl die Hung Yen Longan-Bäume schon einen langen Weg zurückgelegt haben, stehen sie noch immer vor einem wichtigen Wendepunkt: der Geschichte der Umstrukturierung des Agrarmodells im Zeitalter der Technologie.
Damit Longan wirklich zu einem wichtigen Handelsgut mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit wird, müssen laut Herrn Trang drei Faktoren Hand in Hand gehen: ein starker Unterstützungsmechanismus, die Anwendung von 4.0-Technologie und ein eng verknüpftes Produktions- und Konsumökosystem.
„Ich gehe fest davon aus, dass moderne Technologien wie KI, digitale Transformation und Blockchain in naher Zukunft schrittweise in großem Umfang in der Produktions-, Verarbeitungs- und Konsumkette von Hung Yen Longan eingesetzt werden und so zu einer wichtigen Startrampe werden, um dieses Agrarprodukt auf den internationalen Markt zu bringen“, betonte Herr Trang.
Auf Haushaltsebene kann KI Daten nach Erntecode analysieren, Schädlinge und schlechtes Wetter vorhersagen und Bewässerungs- und Düngepläne entsprechend dem Wachstumszyklus optimieren. Intelligente Sensoren und Drohnen helfen bei der Fernüberwachung und frühzeitigen Krankheitserkennung, minimieren Risiken und steigern die Produktivität.
Auf der Ebene der Lieferkette tragen digitale Managementplattformen dazu bei, die Phasen Anbau, Verarbeitung, Verpackung und Vertrieb nahtlos miteinander zu verknüpfen. Dies gewährleistet Transparenz und optimiert die Kosten. Gleichzeitig wird erwartet, dass Blockchain Fortschritte bei der Rückverfolgbarkeit, der Qualitätskontrolle und der Verhinderung von Produktfälschungen bringt.
80 Jahre nach der Unabhängigkeit tritt eine Frucht, die von der Seele des Landes durchdrungen ist, in die Welt hinaus, nicht länger eine „Reserve“ in der Erinnerung, sondern ein Produkt der Technologie, der Marke und des Wunsches zu wachsen.
In jeder Longan-Saison singen die Hung Yen-Leute stolz dieses Lied:
Egal, wer im Norden oder Osten handelt
Wer kann Hung Yen Longan vergessen?
Inhalt: Minh Nhat, Hai Yen
Foto: Do Ngoc Luu, Quang Truong
Video: Hai Yen, Minh Nhat
Design: Thuy Tien
16.08.2025 - 07:15 Uhr
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/30-nam-giu-gen-dinh-danh-dien-tu-dua-qua-tien-vua-vuon-ra-the-gioi-20250727094757660.htm
Kommentar (0)