Mit einer goldenen Bevölkerungsstruktur, einer beschleunigten Urbanisierung und einer wachsenden Wirtschaft, die zu einem höheren Pro-Kopf-Einkommen führt, wurde und wird der Einzelhandel Vietnams gefördert.
Der Einzelhandelsumsatz steigt, doch die Verkäufer stehen unter Druck
Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts werden die Einnahmen aus dem Einzelhandel (Einzelhandelsverkäufe von Waren und Verbraucherdienstleistungen) in Vietnam im Jahr 2024 voraussichtlich fast 6,4 Milliarden VND erreichen, was einem Anstieg von etwa 9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der jüngste Bericht von Super Market Research besagt, dass für den vietnamesischen Einzelhandelsmarkt in den nächsten zehn Jahren ein starkes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,6 % im Zeitraum 2025–2033 prognostiziert wird.
„Der Marktwert kann zwar drastisch steigen, doch damit geht auch ein verschärfter Wettbewerb, höhere Betriebskosten und strengere Anforderungen an die Effizienz des Lieferkettenmanagements einher. Obwohl das Wachstumspotenzial enorm ist, gibt es noch viele Herausforderungen, um reales Wachstum aufrechtzuerhalten, insbesondere für mittlere und große Hersteller“, sagte Frau Dang Hong Thuy, Direktorin für kommerzielle Entwicklung bei One Mount Distribution, kürzlich bei einer Veranstaltung.
Aus Insidersicht wies Frau Thuy auf eine Reihe von Herausforderungen für den Einzelhandel hin: Erstens würden viele Warenquellen weder die Herkunft noch die Qualität der Waren durch vollständige Rechnungen und gültige Dokumente garantieren.
Zweitens schwanken die Marktpreise, beeinflusst durch viele Zwischenhändler und Verkäufer, was zu Ungleichgewichten zwischen den Vertriebskanälen führt. Geringe Loyalität der Verkaufsstellen, die leicht von billigen Waren angelockt werden, was zu Kundenverlust führt. Hohe Abhängigkeit vom Online-Verkaufsteam, potenzielle Risiken bei Personalwechsel oder gleichzeitiger Übernahme mehrerer Aufgaben.
Darüber hinaus sind die Kosten für die Entwicklung neuer Produkte hoch, die Erfolgsquote bei der Markteinführung jedoch gering. Das traditionelle Vertriebssystem verfügt über zu viele Zwischenebenen, was die Kosten erhöht und es den Herstellern erschwert, die Qualität bis zum endgültigen Verkauf zu kontrollieren.
Sie bekräftigte, dass eine umfassende Digitalisierung eine notwendige Lösung für kleine Unternehmen sei, um mit der digitalen Transformation Schritt zu halten.
Leiter des Ministeriums für Industrie und Handel in Ho-Chi-Minh-Stadt: Digitale Transformation ist keine Option mehr

Stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, Le Huynh Minh Tu (Foto: DT).
In seiner Funktion als Experte erklärte der stellvertretende Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, Le Huynh Minh Tu, heute Morgen bei einer Veranstaltung in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die digitale Transformation angesichts des weltweiten Eintritts in das digitale Wirtschaftszeitalter keine Option mehr sei, sondern eine unabdingbare Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung. Die digitale Transformation war, ist und bleibt die treibende Kraft, die Unternehmen dabei hilft, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, ihre Lieferketten zu optimieren und den Verbrauchern ein besseres Erlebnis zu bieten.
Gemäß der Resolution 57 und dem Nationalen Programm zur digitalen Transformation strebt Ho-Chi-Minh-Stadt an, dass die digitale Wirtschaft bis 2030 40 % des Bruttoinlandsprodukts ausmacht, wobei der Handels- und Dienstleistungssektor, insbesondere der Einzelhandel, eine führende Rolle spielt.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Ministerium für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt zahlreiche synchrone Lösungen zur Förderung der digitalen Transformation im Bereich Industrie und Handel eingesetzt, insbesondere: Aufbau eines digitalen Ökosystems für den Handels- und Vertriebssektor, das Unternehmen, Lieferanten, Händler, Logistik und Verbraucher auf derselben gemeinsamen Datenplattform verbindet …
Gleichzeitig betonte der Leiter die Notwendigkeit einer Abstimmung mit Technologie- und Investitionseinheiten. One Mount und seine Partner bei der heutigen Veranstaltung seien hierfür laut Herrn Tu ein typisches Beispiel. Ziel sei es, gemeinsam Modelle für „intelligenten Einzelhandel“, „digitale Lieferketten“ und „industrielle Datenverbindungen“ zu entwickeln und aufzubauen.
Derzeit gibt es in Vietnam mehr als 5,2 Millionen Privathaushalte, die schätzungsweise 30 % zum BIP beitragen und Arbeitsplätze für zig Millionen Arbeitnehmer schaffen. Diese Kraft gilt als „Blutgefäß“ der nationalen Konsumwirtschaft, steht aber im Zuge der umfassenden digitalen Transformation auch vor vielen neuen Herausforderungen.
Auch die Vorschriften zur Einführung elektronischer Rechnungen, zur Transparenz der Warenquellen und zur Abschaffung der Pauschalsteuer ab dem 1. Januar 2026 stellen Probleme hinsichtlich Management und Anpassungsfähigkeit dar und erfordern von den Unternehmen eine Transformation, um mit der Zeit Schritt zu halten und sich nachhaltig zu entwickeln.
Herr Nguyen Duc Toan, kaufmännischer Leiter von MM Mega Market, sagte, dass der Einzelhandel heute eine schnelle digitale Transformation benötige. Sie unterstütze Verkäufer nicht nur dabei, Kosten zu sparen, den Ursprungsort zurückzuverfolgen und Lagerbestände zu verwalten. Laut Herrn Toan verlangten die Verbraucher von heute sogar Schnelligkeit, Unmittelbarkeit und Personalisierung.
Dementsprechend bekräftigen die Unternehmen die Notwendigkeit der digitalen Transformation und helfen gleichzeitig dem Einzelhandel im Allgemeinen und den Verkäufern im Besonderen, sich in Zukunft nachhaltiger zu entwickeln.
Das Ministerium für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt bekräftigte außerdem, dass es die Geschäftswelt, Investoren und Technologieeinheiten auch in Zukunft begleiten werde, um eine tiefere digitale Transformation in der gesamten Branche hin zu einem modernen, vernetzten und grünen kommerziellen Ökosystem voranzutreiben.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/loat-ap-luc-voi-nha-ban-le-tren-thi-truong-64-trieu-ty-dong-20251027130530887.htm






Kommentar (0)