14 Jahre, mehr als 20 Operationen, um dem „Vagabundenleben“ zu entkommen
„Es gab eine Zeit, da sagte mir der Arzt, dass ich bei einer Operation mein Leben riskieren würde, weil mir der Eingriff so am Herzen lag. Ich flehte den Arzt an, die Operation durchzuführen, denn wenn ich es nicht täte, hätte ich ein noch elenderes Leben gehabt …“, erinnerte sich Herr V. (29 Jahre alt, wohnhaft in Khanh Hoa ) an eine seiner lebensbedrohlichen Operationen, während er sich auf eine neue Behandlung vorbereitete.
Im Jahr 2010 ereignete sich für den damals noch jungen Mann ein Unglück. V. sagte, dass damals der Pestizid-Sprühpistole im Haus der Treibstoff ausgegangen sei, weshalb er wie jeden Tag den Ersatztank nahm, um sie aufzufüllen, während er eine Zigarette rauchte.

Junger Mann mit schweren Benzinverbrennungen wartet im Krankenhaus 1A auf seine Behandlung (Foto: BV).
Plötzlich erfasste das Feuer der Zigarette den Benzintank und loderte auf, was den jungen Mann in Panik versetzte. Augenblicklich verwandelte sich sein ganzer Körper in eine „lebende Fackel“ und das Opfer fiel schnell in Ohnmacht.
Als er aufwachte, befand er sich mit schweren Verbrennungen auf der Intensivstation eines Krankenhauses der tertiären Versorgung in Ho-Chi-Minh-Stadt. Nach etwa zwei Monaten Behandlung mit komplexen Operationen überwand V. seinen kritischen Zustand und konnte das Krankenhaus verlassen.
Doch der Preis dafür ist zu hoch: Die Krankenhausrechnung beträgt Hunderte Millionen Dong, und dazu kommt ein von vielen Narben entstellter Körper, die Haut an beiden Armen ist zusammengezogen und verklebt, man kann nichts tun und hat sogar Schwierigkeiten beim Essen.
Der Patient war daraufhin geistig schwer deprimiert, da er befürchtete, für den Rest seines Lebens unter einer Behinderung leiden und seiner Familie zur Last fallen zu müssen.

Der Körper des jungen Mannes wurde durch den Benzinunfall schwer deformiert (Foto: BV).
Bei einem Nachuntersuchungstermin im Jahr 2011 erfuhr der junge Mann von einem Familienmitglied eines anderen Patienten, dass im Orthopädischen und Rehabilitationskrankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt (Krankenhaus 1A) ein humanitäres chirurgisches Projekt durchgeführt werde, das von einem Team einheimischer Ärzte in Zusammenarbeit mit internationalen Experten durchgeführt werde.
Um diesen Hoffnungsschimmer nicht zu verpassen, fuhren V. und seine Familie einige Tage später schnell mit dem Bus zum Krankenhaus 1A, um sich für die Teilnahme anzumelden. Hier wurden er und Dutzende anderer Glücklicher für eine kostenlose Operation und Behandlung ausgewählt.
Dr. Ngo Anh Tuan, kommissarischer Direktor des Krankenhauses 1A, erinnerte sich, dass der Patient, als er den oben genannten Fall aufnahm, sehr schwere Brandnarben hatte, die Haut auf beiden Seiten der Achselhöhlen und am Hals verklebt war, was ihm die Ausübung alltäglicher Aktivitäten sehr erschwerte und er nicht einmal sein Gesicht heben konnte.
Er und sein Ärzteteam führten eine Operation durch, bei der Haut aus der Achselhöhle des Patienten entfernt und transplantiert wurde. Anschließend verordneten sie dem Patienten mehrere Wochen Physiotherapie, Dehnungsübungen und Rehabilitation. Die gesamten Behandlungskosten des Patienten wurden übernommen.

Nach über 20 Operationen verbesserte sich die Motorik des Patienten allmählich (Foto: Krankenhaus).
Ich erinnere mich noch gut an die ersten Operationen. Jedes Mal, wenn der Patient nachts ausging, erschraken viele Leute und hielten ihn für ein „Gespenst“, weil sein Körper stark deformiert war. Nach und nach kam er regelmäßig, wenn es ein Operationsprogramm gab, und die Operation war kostenlos.
Bis heute hat der Patient mehr als 20 Operationen hinter sich, wobei jede Behandlung durchschnittlich 3 Wochen dauerte. Nach 14 Jahren Beharrlichkeit hat V. seine motorischen Funktionen allmählich wiedererlangt, kann sein Gesicht heben, seinen Mund öffnen und seine Arme gut strecken.
Das Wichtigste ist, dass er den Ärzten großes Vertrauen entgegenbringt, auch wenn wir ihm manchmal sagten, dass die Wunde kompliziert sei, in gefährlichen Positionen feststecke und sein Leben beeinträchtigen könnte, wenn eine Operation durchgeführt würde.
„Aber der Patient war immer noch entschlossen, sich einer Operation zu unterziehen, um sein Leben zurückzubekommen“, vertraute Dr. Tuan an.

Der Zustand des Patienten wird vor der nächsten Operation von den Ärzten beurteilt (Foto: Krankenhaus).
Projekt gibt über 400 Patienten Hoffnung auf Leben
Während dieses Eingriffs, so V., hätten ihm die Ärzte geraten, die Operation fortzusetzen und die Haut in seiner linken Achselhöhle zu entfernen, damit sein Arm geöffnet und höher angehoben werden könne. Der junge Mann war nicht mehr „nutzlos“, wie er zuvor gedacht hatte, und konnte im Laufe der Jahre seine Familie ernähren, indem er als Lieferfahrer arbeitete.
Er teilte freudig mit, dass er es der Freundlichkeit der Ärzte und Krankenschwestern zu verdanken habe, wo er heute sei. Diese hätten ihm bei vielen humanitären chirurgischen Projekten höchste Priorität eingeräumt.
„Ich möchte dem Krankenhaus 1A und den internationalen Experten von ganzem Herzen dafür danken, dass sie mir die Chance gegeben haben, mein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Ich hoffe, dass andere Patienten wie ich Vertrauen haben und immer auf einen Tag der Genesung hoffen“, sagte der 29-Jährige.
Herr V. ist einer der Fälle, die am humanitären Chirurgieprojekt „Vietnam 2025“ von Surgicorp International teilnehmen, das vom medizinischen Team des Krankenhauses 1A in Zusammenarbeit mit internationalen Experten von Surgicorp International durchgeführt wird.

Dutzende Patienten werden die Möglichkeit haben, ihren Körper zu rekonstruieren und seine Funktionen wiederherzustellen, wenn sie zum Projekt Surgicorp International Vietnam 2025 kommen (Foto: Krankenhaus).
Dem Plan zufolge sollen vom 27. bis 31. Oktober etwa 70 Patienten (von 150 untersuchten Fällen) operiert werden. Nach der Operation werden sie am 4. November erneut untersucht, um die Ergebnisse zu überwachen und eine Rehabilitationsbehandlung zu erhalten.
Das Programm zielt darauf ab, Menschen mit Brandnarben, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Gliedmaßendeformationen usw. in schwierigen Lebensumständen Möglichkeiten zur körperlichen Regeneration, funktionellen Wiederherstellung und einem Lächeln zu bieten, damit sie ihre Lebensqualität verbessern und sich in die Gemeinschaft integrieren können.
Seit 2018 wurden im Rahmen des Projekts Operationen und Behandlungen für insgesamt mehr als 400 Patienten unterstützt.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/chang-trai-hoa-ngon-duoc-song-vi-hut-thuoc-khi-do-xang-di-mo-hon-20-lan-20251027134013955.htm






Kommentar (0)