Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinische Experten diskutieren über den Vorschlag des Gesundheitsministeriums zur Reorganisation und Zusammenlegung von Krankenhäusern.

(Dan Tri) – Laut Experten muss die Politik des Gesundheitsministeriums in Bezug auf die Umstrukturierung und Fusion von Krankenhäusern bestimmte Voraussetzungen für den Erfolg gewährleisten.

Báo Dân tríBáo Dân trí30/10/2025

Bezüglich des Vorschlags des Gesundheitsministeriums zur Reorganisation und Umstrukturierung seiner angeschlossenen öffentlichen Einrichtungen haben sich kürzlich das Orthopädische und Rehabilitationskrankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt (1A) und das Orthopädische und Rehabilitationskrankenhaus Can Tho (zwei Einrichtungen, die voraussichtlich mit anderen Einheiten zusammengelegt werden) zu Wort gemeldet.

Konkret schlug das Krankenhaus 1A vor, bis 2027 als eigenständige Einrichtung unter der Aufsicht des Gesundheitsministeriums zu bleiben und anschließend als Lehrkrankenhaus der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt zu fungieren. Das Orthopädische und Rehabilitationskrankenhaus Can Tho hingegen strebt einen Fahrplan für die Übergabe des Status quo an die lokale Verwaltung im Zeitraum 2028–2030 an.

In der nördlichen Region stieß der Vorschlag des Gesundheitsministeriums, das Krankenhaus E in das Bach-Mai-Krankenhaus zu überführen und damit ein Krankenhauskettenmodell zu schaffen, ebenfalls auf großes Interesse und rief Reaktionen in der Ärzteschaft und der Öffentlichkeit hervor.

Ein Reporter von Dan Tri führte ein Gespräch mit Do Van Dung, außerordentlicher Professor, ehemaliger Vizerektor und Mitglied des Universitätsrats der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, um eine professionellere Perspektive auf das oben genannte Thema zu gewinnen.

Chuyên gia ngành y nói về đề xuất sắp xếp, sáp nhập bệnh viện của Bộ Y tế - 1

Do Van Dung, außerordentlicher Professor und ehemaliger Vizerektor der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: BV).

Wichtigste Voraussetzungen für erfolgreiche Fusionen und Übernahmen

Das Gesundheitsministerium hat kürzlich einen Plan zur Reorganisation seiner angeschlossenen öffentlichen Einrichtungen vorgelegt. Dabei kommen verschiedene Methoden infrage, wie beispielsweise Fusionen, die Eingliederung in andere Einrichtungen oder die Beibehaltung des Status quo vor Ort. Wie beurteilen Sie diesen Plan?

Die Politik der Umstrukturierung und Zusammenlegung medizinischer Einheiten ist im Einklang mit dem Trend zur Verschlankung des Apparats und zur Stärkung der Autonomie öffentlicher Einrichtungen notwendig. Aus Managementsicht müssen für eine erfolgreiche Zusammenlegung bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden.

Erstens die Stabilisierung und Integration der Humanressourcen. Dies ist der entscheidende Faktor für den Erfolg oder Misserfolg jeder Fusion.

Bei Krankenhausreorganisationen oder -fusionen muss der Integration der Organisationskulturen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies erfordert eine sorgfältige Aufarbeitung kultureller Konflikte zwischen den alten Abteilungen (z. B. Patientenorientierung, Anwendung medizinischer Fortschritte). Es gilt, eine einheitliche Qualitätskultur zu etablieren und den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.

Darüber hinaus muss das Personalwesen fair gestaltet werden, um Stabilität in Bezug auf Arbeitsplätze, Positionen und Sozialleistungen für kompetentes medizinisches Personal zu gewährleisten und Unzufriedenheit sowie Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte zu vermeiden.

Zweitens sollten die geeigneten Einheiten für eine Fusion ausgewählt werden, um die Effizienz und die professionelle Qualität zu verbessern.

Zu den geeigneten Faktoren gehören: Optimale Größe und angemessene Funktionen (sodass die neue Einheit wirtschaftliche Vorteile erzielen und Ressourcen auf die Entwicklung von fundiertem Fachwissen konzentrieren muss, gleichzeitig aber vermeiden darf, zu einem schwerfälligen, überlasteten "Superkrankenhaus" zu werden);

Ressourcen optimal nutzen (durch die Integration beruflicher Stärken, die bestmögliche Nutzung von Einrichtungen und technologischer Ausrüstung sowie die Verbesserung der Diagnose- und Behandlungseffizienz).

Drittens: Rechts-, Governance- und Technologieplattformen.

Die Vorschriften zur Fusion von Einrichtungen des öffentlichen Dienstes müssen strikt eingehalten werden, einschließlich der Verfahren zur Neuausstellung oder Anpassung von Betriebsgenehmigungen. Gleichzeitig ist es notwendig, ein effektives und flexibles Managementmodell zu entwickeln und Informationstechnologie (IT) einzusetzen, um die Managementsysteme (Krankenhausinformationssystem, elektronische Patientenakte) der bestehenden Krankenhäuser zu integrieren. Dies trägt dazu bei, Qualität und betriebliche Effizienz im neuen Umfang zu sichern.

Chuyên gia ngành y nói về đề xuất sắp xếp, sáp nhập bệnh viện của Bộ Y tế - 2

Das Gesundheitsministerium hat einen Fusionsplan für eine Reihe spezialisierter Rehabilitationskliniken vorgeschlagen (Foto: Hoang Le).

Dem Dokument über den Plan zur Neuordnung und Reorganisation der angeschlossenen öffentlichen Dienstleistungseinheiten zufolge schlug das Gesundheitsministerium vor, dass 25 von 39 Krankenhäusern weiterhin unter der Aufsicht des Ministeriums bleiben sollen.

Konkret handelt es sich bei den Krankenhäusern an vorderster Front, die weiterhin dem Gesundheitsministerium unterstehen, um das Bach-Mai-Krankenhaus, das K-Krankenhaus, das Viet-Duc-Krankenhaus, das Nationale Kinderkrankenhaus, das Nationale Geburtshilfekrankenhaus, das Cho-Ray-Krankenhaus und das Nationale Krankenhaus für Zahnmedizin und Stomatologie Hanoi...

Es ist geplant, zwei Krankenhäuser mit anderen Einrichtungen zusammenzulegen, nämlich das Can Tho Orthopedic - Rehabilitation Hospital (zusammengelegt mit dem Can Tho General Hospital) und das Ho Chi Minh City Orthopedic - Rehabilitation Hospital (zusammengelegt mit dem Thong Nhat Hospital).

Unterdessen soll Krankenhaus E in das Bach-Mai-Krankenhaus integriert werden, wodurch ein Krankenhausverbund entsteht. Darüber hinaus ist geplant, zahlreiche Fachkliniken in ihrem ursprünglichen Zustand an die Kommunen zurückzugeben.

Darüber hinaus schlug das Gesundheitsministerium vor, einige Krankenhäuser in Lehrkrankenhäuser für medizinische Fakultäten umzuwandeln. So wurde beispielsweise das Orthopädische und Rehabilitationskrankenhaus Da Nang an die Medizinische Universität Da Nang übertragen, während das Zentralkrankenhaus 71 und das Zentrale Pflege- und Rehabilitationskrankenhaus an die Medizinische Universität Hanoi übergingen.

Das Gesundheitsministerium schlug vor, dass das Zentrale Institut für Hygiene und Epidemiologie (CHI) im Rahmen des Präventions- und Inspektionssystems weiterhin dem Ministerium unterstellt bleibt und die Aufgaben des zentralen Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) wahrnimmt. Das Institut für Ernährung, das Institut für Arbeits- und Umweltmedizin sowie das Zentrale Institut für Malaria, Parasitologie und Entomologie werden in das CHI integriert.

Im Süden ist geplant, das Ho-Chi-Minh-Stadt-Institut für Malaria, Parasitologie und Entomologie sowie das Ho-Chi-Minh-Stadt-Institut für öffentliche Gesundheit zum Ho-Chi-Minh-Stadt-Pasteur-Institut zusammenzulegen...

Es gab viele Diskussionen über den Vorschlag, mit größeren Krankenhäusern, die auf eine lange Tradition finanzieller Autonomie und Branchenführerschaft zurückblicken können, zu fusionieren oder sich diesen anzuschließen. Wie beurteilt der außerordentliche Professor dies?

Krankenhäuser mit hoher fachlicher Kompetenz, langer Tradition und effektiver finanzieller Autonomie verfügen in der Regel über eine starke und nachhaltige Organisationskultur. Ihre Mitarbeiter halten sich üblicherweise an die Organisationsrichtlinien, begegnen Patienten respektvoll und freundlich und bilden sich stets über neue medizinische Entwicklungen weiter, um diese in der Patientenversorgung anzuwenden.

Diese Krankenhäuser verfügen oft auch über moderne Managementsysteme, sodass die Integration der Organisationskulturen der beiden alten Einrichtungen bei einer Fusion mit kleineren Krankenhäusern oft kein Hindernis darstellt.

Das Problem entsteht nur dann, wenn ein Krankenhaus mit hoher fachlicher Kompetenz mit einem größeren Krankenhaus fusionieren muss, das in Management und Expertise schwach ist, und der Prozess der Personalzusammenstellung nicht fair verläuft.

Chuyên gia ngành y nói về đề xuất sắp xếp, sáp nhập bệnh viện của Bộ Y tế - 3

Trends im modernen Gesundheitswesen

Der Vorschlag zur Reorganisation der Krankenhäuser unter dem Gesundheitsministerium lässt einige Hauptoptionen erkennen. Dazu gehören die Beibehaltung des Status quo und die Übertragung der bestehenden Trägerschaft an die lokalen Behörden, die Umwandlung in Praxiskrankenhäuser nach dem Modell „Krankenhaus-Schule“ oder die Zusammenlegung zu zentralen Allgemeinkrankenhäusern oder Großkliniken.

Welcher Weg ist Ihrer Meinung nach in der neuen Situation für die Entwicklung der Medizinbranche am besten geeignet?

Laut obiger Analyse ist die Eignung der Unternehmenskultur der entscheidende Faktor bei der Wahl der Fusionsmethode. Die jeweils sinnvollste Methode hängt von der konkreten Situation ab.

Wenn ein spezialisiertes Krankenhaus eine Tradition der Zusammenarbeit mit der Schule hat, Dozenten der Schule in die Führungsstruktur des Krankenhauses beruft und das medizinische Personal eine Kultur der Anwendung medizinischer Fortschritte in der Patientenversorgung pflegt und aktiv in der Ausbildung von Studenten in der Praxis tätig ist, dann ist die Umwandlung in ein "Krankenhaus-Schul"-Praxiskrankenhaus vollkommen vernünftig.

Dies ist auch eine Option, die dem Trend der modernen Medizinbranche entspricht: Spezialisierung und Integration von Ausbildung und Forschung.

Chuyên gia ngành y nói về đề xuất sắp xếp, sáp nhập bệnh viện của Bộ Y tế - 4

Krankenhaus 1A soll im Zeitraum 2028-2030 in eine Übungseinrichtung der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt umgewandelt werden (Foto: Hoang Le).

Wenn das Krankenhaus noch nie mit einer Universität zusammengearbeitet hat, aber eine professionelle Kooperationsbeziehung mit einem Allgemeinkrankenhaus am selben Ort unterhält, die gleiche Managementkultur aufweist und das Allgemeinkrankenhaus die Spezialisierung der zu fusionierenden Einheit nicht besitzt (oder die Abteilung noch schwach ist), dann ist eine Fusion mit dem Allgemeinkrankenhaus sinnvoll, optimiert die Versorgungskette und verbessert die betriebliche Effizienz.

Wenn das derzeitige Fachkrankenhaus zwar gewisse Stärken besitzt, seine Arbeitskultur aber nicht mit anderen lokalen medizinischen Einrichtungen vereinbar ist und eine Fusion zu organisatorischen Überschneidungen oder Überlastung führen würde, dann ist auch die vorübergehende Übergabe an die Provinzregierung zur Verwaltung ohne Fusion eine geeignete Option.

Vielen Dank für den Beitrag, Herr Professor!

Was sagte der ehemalige Direktor des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt?

Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri sagte Dr. Nguyen The Dung, ehemaliger Direktor des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Umstrukturierung und Fusion des Gesundheitsministeriums bei ihrer Umsetzung drei Kriterien erfüllen müsse: „Qualität – Effizienz – Leistung“.

Er analysierte, dass je nach Managementebene der einzelnen Regionen Pläne zur Umstrukturierung und Zusammenlegung geeigneter Einheiten vorliegen würden. Insbesondere müsse das Gesundheitsministerium die Konzentration staatlicher Managementfunktionen sowie die strategische und politische Beratung der Zentralregierung sicherstellen. Daher sei es notwendig, einige große öffentliche Dienstleistungseinheiten mit entsprechender Expertise zu behalten, um diese zu überwachen und zu steuern, anstatt zu viele Krankenhäuser direkt zu kontrollieren.

Dr. Dung führte an, dass er, als er zuvor Leiter des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt war, vorgeschlagen habe, das Tu-Du-Krankenhaus dem Gesundheitsamt zu unterstellen, anstatt es vom Gesundheitsministerium verwalten zu lassen.

Gleichzeitig unterbreitete er den Stadtoberen einen Vorschlag zur Übertragung aller (alten) Bezirkskrankenhäuser an die Bezirkskrankenhäuser zur Verwaltung, da das Gesundheitsamt damals mehr als 30 städtische Krankenhäuser verwaltete. Dieser Vorschlag wurde später angenommen.

Der ehemalige Direktor des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte außerdem, dass das „Krankenhaus-Schul“-Modell das Grundmodell des Gesundheitssystems sei (einschließlich der mit Universitäten verbundenen Krankenhäuser und „Universitätskliniken“), und stimmt daher der Richtung, dieses Modell aufzubauen, voll und ganz zu.

Der Aufbau eines Universitätsklinikums ist ein langwieriger und schrittweiser Prozess, der zahlreiche Kriterien erfüllt. Erstens muss es Studierenden vom Studienbeginn bis zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung die Möglichkeit bieten, praktische Erfahrungen zu sammeln. Zweitens muss es eine Einrichtung für Behandlungen auf höchstem Niveau sein (die letzte Anlaufstelle für Patienten). Und drittens muss ein Universitätsklinikum ein Ort sein, an dem Spitzenforschung stattfindet (darunter auch Nobelpreise).

„Vietnam verfügt weder über ein flächendeckendes Netz von Hausärzten noch über ein Universitätsklinikum der erforderlichen Stufe. Um die Entwicklungshemmnisse im Gesundheitssektor zu beseitigen, müssen wir diese beiden Modelle umsetzen“, sagte Dr. Nguyen The Dung.

Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/chuyen-gia-nganh-y-noi-ve-de-xuat-sap-xep-sap-nhap-benh-vien-cua-bo-y-te-20251022232025751.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt