Am frühen Nachmittag fällt Sonnenlicht durch das Fenster in einen kleinen, speziellen Klassenraum auf dem Gelände des Krankenhauses 1A (HCMC). Es handelt sich um einen Klassenraum speziell für Kinder mit Zerebralparese der Tagesklinik, die täglich mehr als zehn Kinder aufnimmt. Die Aufnahme der Schüler beginnt um 7:30 Uhr, und gegen 16 Uhr werden die Kinder von ihren Angehörigen abgeholt.
Seit über einem Jahrzehnt fahre ich mit dem Dreirad zur Schule
Unter den verstreut stehenden Eltern, die ihre Kinder abholen, war Frau Hoai (43 Jahre alt, Bezirk An Lac) früh da, um ihre Tochter Ngoc (15 Jahre alt) von der Schule abzuholen. Seit über 12 Jahren fährt diese Mutter beharrlich jeden Tag mehr als 20 km, um ihre Tochter von der Schule abzuholen.
„Jeden Tag bringe ich mein Kind pünktlich um 7 Uhr zur Schule und hole es um 15 Uhr mit einem speziellen Dreirad wieder ab. Heute sieht es nach Regen aus, deshalb muss ich meine Arbeit beenden und es früh abholen“, lächelte Frau Hoai.
Ngoc ist die erste Tochter von Hoai und ihrem Mann. Vor 15 Jahren erwartete sie Zwillinge. Die Freude währte jedoch nicht lange, denn das Paar erhielt eine Hiobsbotschaft: Eine der beiden Töchter kam in der 28. Woche tot zur Welt.
Nach 30 Wochen kam es zu einer Frühgeburt. Ngoc kam schwach zur Welt und musste über einen Monat im Brutkasten bleiben. Mit über zwei Jahren war ihr Körper immer noch steif und sie konnte sich nicht umdrehen, obwohl sie seit ihrem sechsten Lebensmonat Physiotherapie erhielt. Hoai und ihr Mann beschlossen daraufhin, Ngoc ein weiteres Geschwisterchen zu schenken, und sie wurde in die spezielle Kindertagesstätte gebracht.
Anfangs weinte das Baby den ganzen Tag und wollte unbedingt nach Hause. Frau Hoai hatte Mitleid mit dem Baby und befürchtete, die Lehrerin und andere Eltern zu belästigen. Nach einem Monat beschloss sie, aufzugeben. Doch von da an wurde Ngoc allmählich gehorsamer, und die Familie schickte das Baby beruhigt weiter zur Schule.

In den letzten zwölf Jahren hat sich Ngocs Kommunikationsfähigkeit und Wahrnehmungsfähigkeit schrittweise verbessert. Von einem Baby, das seinen Körper nur versteifen konnte, lernte Ngoc allmählich, sich umzudrehen, zu krabbeln und dann durch Gesten mit Menschen zu „sprechen“.
„Jetzt kann mein Kind Buchstaben unterscheiden, die Namen seiner Eltern im Telefonbuch finden und Videoanrufe tätigen, obwohl es nicht sprechen kann. Jeden noch so kleinen Schritt seiner Entwicklung mitzuerleben, motiviert mich viel mehr“, erzählte die Mutter.
Für Frau Hoai ist der Kurs von einem tiefen humanitären Geist geprägt. Er ermöglicht den Kindern nicht nur, über die Krankenversicherung kostenlose Physiotherapie zu erhalten, sondern schafft auch einen Raum für Kommunikation, Integration außerhalb der Familie und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Eltern haben so auch Zeit, Hausarbeit zu erledigen oder arbeiten zu gehen, um etwas dazuzuverdienen.
Der Kurs ist auch ein Ort, an dem Eltern Kontakte knüpfen, sich anderen Eltern in ähnlichen Situationen anvertrauen und Unterstützung austauschen und erhalten können, insbesondere für Familien mit Schwierigkeiten, Alleinerziehende oder allein lebende Eltern.
„Früher besuchten 20 bis 30 Kinder die Klasse, aber nach der Covid-19-Pandemie ist die Schülerzahl stark zurückgegangen, vielleicht aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten oder der geografischen Entfernung. Ich hoffe jedenfalls sehr, dass die Klasse bestehen bleibt, um die Kinder und ihre Familien weiterhin zu unterstützen“, erzählte sie.
Zur gleichen Zeit betrat ein anderer Vater, Herr Pham Nghia (67 Jahre alt), das Klassenzimmer, um seine Enkelin Su (8 Jahre alt) abzuholen. Im Klassenzimmer lächelte seine Enkelin. Obwohl sie nicht sprechen konnte, winkte sie mit den Händen, um ihn zu rufen, und ihre Augen funkelten. Der Großvater näherte sich seiner kleinen Enkelin und lächelte sanft, die Falten in seinem Gesicht schienen sich zu entspannen.
Su wurde mit Zerebralparese geboren. Als sie über ein Jahr alt war, verließ ihr Vater sie und ihre Mutter brachte sie zu ihren Großeltern. Die ersten vier Jahre ihres Lebens wuchs X. in den Armen ihrer Großeltern auf, während ihre Mutter arbeiten ging, um etwas dazuzuverdienen. Ihre Familie suchte überall nach Behandlung, von traditionellen Heilern bis hin zu Ärzten, doch ohne Erfolg.
Vor vier Jahren, nachdem sie die Schule kennengelernt hatten, beschlossen ihre Großeltern, Su in diese Klasse zu schicken. Seitdem hat sie sich allmählich deutlich verändert: Sie kann immer mehr sprechen, interagieren und lächeln.
„Mein Kind macht jetzt Beschäftigungstherapie, wird von Lehrern angeleitet und hat Kontakt zu Freunden. Er kann also interagieren. Er kann noch nicht sprechen, aber er versteht viel“, erzählte Herr Nghia mit stolzer Stimme.
Jeden Tag bringen seine Großeltern Su abwechselnd um 7:00 Uhr von ihrem Zuhause im Bezirk Dong Hung Thuan zum Unterricht und holen sie um 14:30 Uhr wieder ab. Sie benutzen dazu ein Dreirad mit Stützgurt.
„Seit zehn Jahren gehe ich nicht mehr zur Arbeit, egal ob es regnet oder die Sonne scheint. Jeden Tag mache ich mir nur Gedanken darüber, wie ich meinen Enkel zur Schule bringen kann. Hier kümmern sich die Lehrer gut um ihn und wenden spezielle Lehrmethoden an. Mein Enkel hat Fortschritte gemacht, seine Großmutter und ich sind glücklich. Wir hoffen nur, dass wir bald wieder gesund genug sind, um ihn zur Schule zu bringen“, sagte Herr Nghia.

Lehrer in Sonderklassen
Frau Tuyet Mai hat die Schüler, die sie begleitet haben, 26 Jahre lang in der Klasse verbracht und hat sie nie vergessen. Von der Kindergärtnerin über viele andere Jobs aufgrund schwieriger Umstände bis hin zu ihrem Lebenssinn hier. Frau Mai hat spät geheiratet und hat keine Kinder. Daher sieht sie die Kinder als Quelle der Motivation und des täglichen Glücks.
„Die Betreuung eines normalen Kindes ist schwer, die Betreuung eines Kindes mit Zerebralparese ist noch schwerer, insbesondere wenn es Schluckbeschwerden oder steife Gliedmaßen hat“, erinnerte sie sich mit erstickter Stimme.
Als Frau Mai ankam, war sie großem Druck ausgesetzt. Manche Kinder waren unartig, ungehorsam und manchmal gefährlich für ihre Mitmenschen. Kinder mit Zerebralparese und Behinderungen konnten ihre Gefühle oft nicht ausdrücken, daher mussten die Lehrer hier besonders geduldig sein, um sie zu verstehen und ihnen bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen.
Jeden Tag kommt Frau Mai zusammen mit Fachkräften und Freiwilligen früh in die Schule, um den Kindern grundlegende Selbstpflegefähigkeiten und Rehabilitationsübungen entsprechend den Fähigkeiten jedes Kindes beizubringen.
Frau Mai hat den Überblick über die Gesichter verloren, die sie in den letzten 26 Jahren betreut hat. Viele von ihnen können sogar für sich selbst sorgen, besuchen Berufsschulen für Behinderte und verdienen mit einfachen Jobs Geld. Das ist auch die Motivation, die sie so lange an der Klasse gehalten hat.
Laut Master Le Thi Thanh Xuan, Leiter der Tagesbehandlungseinheit im Krankenhaus 1A, ist der Unterricht für Kinder mit motorischen Behinderungen und Zerebralparese eine der humanen Richtlinien des Krankenhauses, das Kinder ab 3 Jahren mit motorischen Behinderungen oder sowohl motorischen als auch kognitiven Behinderungen unterstützt.
Hier erhalten Kinder über ihre Krankenversicherung kostenlose Physiotherapie und Ergotherapie, spielen mit Freiwilligen und erlernen Fähigkeiten zur Selbstversorgung wie Schreiben, Lesen oder die Kommunikation über das Telefon.
„Lehrkräfte benötigen hier mindestens einen Hochschulabschluss in Krankenpflege (für Kindermädchen) oder einen Hochschulabschluss (für Hauptfächer wie Sonderpädagogik, Logopädie, Psychologie).
„Das Wichtigste sind Herz, Liebe, Kreativität und die Fähigkeit, die Eigenheiten der Kinder zu verstehen. Lehrer müssen die Schwächen der Kinder akzeptieren und sie entsprechend ihren Fähigkeiten unterrichten. So können sie den Kindern helfen, sich den sozialen Normen anzunähern, anstatt sie zu zwingen, normale Menschen zu werden“, betonte Meister Thanh Xuan.
Der kleine Klassenraum im Krankenhaus 1A ist nicht nur ein Ort, an dem behinderte Kinder Licht finden, sondern auch eine Stütze für ihre Familien. Frau Xuan hofft auf eine Zukunft, in der Kinder besser unterstützt werden, Eltern weniger belastet werden und mehr Menschen diesen Weg mitgehen.
Für sie und ihre Kollegen hier ist jedes Lächeln der Kinder ein Feuer, das das Herz erwärmt. Jeder Schritt der Kinder, egal wie klein, ist immer noch ein Licht in ihrem Herzen. Dieses Klassenzimmer ist ein warmes Ufer, wo Liebe und Geduld die Tür der Hoffnung öffnen und besonderen Seelen den Weg weisen.
(Charakternamen wurden geändert)
Foto: Dieu Linh
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/lop-hoc-dac-biet-giua-long-benh-vien-gioo-hy-vong-cho-tre-em-khiem-khuet-20251022133519452.htm






Kommentar (0)