Das Relief aus der Minh-Mang-Ära (Artefakt in der Mitte) ist im Hue Royal Antiquities Museum ausgestellt |
Am 31. Dezember 2024 unterzeichnete Vizepremierminister Le Thanh Long den Beschluss Nr. 1712/QD-TTg, mit dem 33 Artefakte im 13. Zeitraum des Jahres 2024 als Nationaldenkmäler anerkannt wurden, davon vier Artefakte in Hue. Bei den in diesem Zeitraum neu anerkannten Schätzen handelt es sich allesamt um originale, einzigartige Artefakte mit einzigartigem historischen und kulturellen Wert.
Der stellvertretende Premierminister forderte den Minister für Kultur, Sport und Tourismus, die Vorsitzenden der Volkskomitees auf allen Ebenen, in denen sich der Nationalpark befindet, die Minister, die Leiter der Behörden auf Ministerebene, die Regierungsbehörden, die Leiter der Sektoren und Organisationen, die mit der Verwaltung der oben anerkannten Nationalschätze betraut sind, auf, im Rahmen ihrer Pflichten und Befugnisse den Nationalpark gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über das kulturelle Erbe zu verwalten.
Zu den in Hue entdeckten Artefakten gehören: die Ngo-Mon-Glocke aus der Minh-Mang-Zeit (derzeit im Ngu-Phung-Turm in der Kaiserstadt Hue); ein Paar Drachenstatuen aus der Thieu-Tri-Zeit (im Thai-Hoa-Palast); Reliefs aus der Minh-Mang-Zeit, die derzeit im Königlichen Antiquitätenmuseum Hue ausgestellt sind. Der Thron von Kaiser Duy Tan wird derzeit im Antiquitätenlager des Königlichen Antiquitätenmuseums Hue aufbewahrt und soll in Kürze Besuchern und der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die Drachenstatue aus der Thieu-Tri-Zeit befindet sich heute im Thai-Hoa-Palast. |
Die Ngo Mon-Glocke ist ein einzigartiges Kunstwerk in der Skulptur-, Malerei- und Bronzegussindustrie der Minh Mang-Dynastie (1820–1841) im Besonderen und der Nguyen-Dynastie (1802–1945) im Allgemeinen.
Dies ist die einzige Glocke, die im Haupttorbereich im Süden, dem größten der vier Haupttore der Kaiserlichen Zitadelle von Huế, platziert wurde. Die Glocke wurde bei allen königlichen Zeremonien verwendet und galt als Symbol der feudalen Dynastie. Das Nationale Geschichtsinstitut der Nguyên-Dynastie hat die Regeln für den Glockenguss, die Methode, die Menge sowie die Verwendungsspezifikationen jedes Glockentyps im „Dai Nam Thuc Luc“ je nach Art, Ort und Inhalt der jeweiligen Zeremonie genau festgehalten.
Die Ngo-Mon-Glocke ist neben den Neun Dynastie-Urnen einer der unter der Minh-Mang-Dynastie gegossenen Bronzeschätze, der sich derzeit in der Kaiserstadt Hue befindet, ein materielles Erbe, das zum Hue-Monumentkomplex gehört und ein Schatz in der Schatzkammer des vietnamesischen Kulturerbes ist.
Der Thron von Kaiser Duy Tan ist im Königlichen Antiquitätenmuseum von Hue ausgestellt. |
Der Kaiserthron Duy Tan wurde vom Hofstaat speziell für ihn angefertigt, als er im Alter von sieben Jahren den Thron bestieg. Duy Tan war der 11. Kaiser der Nguyen-Dynastie (1802–1945) und bestieg den Thron am 5. September 1907 (28. Juli, Dinh-Ty-Jahr). Um der Statur des Kaisers gerecht zu werden, fertigte der Hofstaat eigens für seine Krönungszeremonie einen kleinen Thron an. Die Stile und dekorativen Muster des Throns sind mit Techniken der Malerei, Vergoldung, Prägung oder Schnitzerei gestaltet und zeugen vom Reichtum und der Vielfalt der Holzschnitzkunst sowie vom Talent zeitgenössischer Handwerker.
Das Minh-Mang-Steinrelief ist das einzige Marmorartefakt, das das Zeichen von Kaiser Minh Mang trägt. Es wird durch die Gedichte „Ngu che“ und „Minh“ auf beiden Seiten des Reliefs zum Ausdruck gebracht. Es handelt sich um ein typisches und einzigartiges Meisterwerk, das nicht nur den Höhepunkt der Steinmetzkunst, sondern auch das Niveau und die Holzschnitztechniken der Handwerker der Nguyen-Dynastie demonstriert.
Ngo-Mon-Glocke aus der Minh-Mang-Zeit am Ngu-Phung-Turm – Kaiserstadt Hue |
Die Thieu Tri Drachenstatue ist eine Sammlung von Bronzeartefakten mit historischem, künstlerischem und kulturellem Wert. Sie ist der Höhepunkt der Integration und imitiert die Form der „goldenen Siegel“, die unter den Dynastien von Minh Mang bis Thieu Tri gegossen wurden, im Stil eines „gerollten Drachen“. Die ursprüngliche Drachenstatue wurde vor der Veranda des Can Thanh Palastes aufgestellt, dem täglichen Wohn- und Arbeitsraum des Königs. Durch das typische Drachenbild der Nguyen-Dynastie mit Motiven wie Long an van, Chrysantheme – Sonne … und dekorativen Mustern (Wolken, Feuermesser, Hoi van chu cong …) mit symbolischer Bedeutung als „Sohn des Himmels“, der das „Mandat des Himmels“ trägt und die starke Macht der königlichen Macht und das Streben nach einem friedlichen und wohlhabenden Land sowie einem friedlichen und wohlhabenden Volk zum Ausdruck bringt …
Hue gehört zu den Provinzen und Städten mit den meisten Nationalmuseen des Landes und verfügt über 35 anerkannte Artefakte/Artefaktsammlungen. Besonders hervorzuheben ist das Erbe der Nguyen-Dynastie – der letzten Feudaldynastie Vietnams –, das noch nahezu vollständig erhalten ist. Mit vier anerkannten Artefakten erhöht sich die Gesamtzahl der Nationalmuseen in Hue auf 39 anerkannte Artefakte/Artefaktsammlungen.
Im Jahr 2024 traf sich der Bewertungsrat der Provinz Thua Thien Hue (heute Stadt Hue) und stimmte dem Vorschlag zur Anerkennung dieser vier Artefakte als Nationaldenkmäler zu. Alle Artefakte basierten auf den Kriterien für die Bestimmung und Anerkennung von Nationaldenkmälern wie Einzigartigkeit, besonderem Wert, der wichtige historische Ereignisse des Landes markiert oder mit historischen Persönlichkeiten in Verbindung steht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothuathienhue.vn/van-hoa-nghe-thuat/thong-tin-van-hoa/4-hien-vat-trieu-nguyen-la-bao-vat-quoc-gia-149663.html
Kommentar (0)