Neurodermitis tritt in jedem Alter auf und verursacht viele Unannehmlichkeiten im Leben. Wird die Krankheit nicht kontrolliert, beeinträchtigt sie die Gesundheit erheblich.
Laut Dr. Nguyen Thi Kim Dung, Dermatologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, handelt es sich bei atopischer Dermatitis um ein atopisches Ekzem (oder konstitutionelles Ekzem). Die Krankheit ist weit verbreitet und kann jeden treffen, insbesondere Kinder unter 5 Jahren. Basierend auf den Krankheitsmerkmalen wird die atopische Dermatitis in folgende Gruppen eingeteilt:
Allergische Kontaktdermatitis : Die Reaktion des Immunsystems bei Kontakt der Haut mit Allergenen wie Metallen, Chemikalien, Kosmetika, Insektenstichen usw. Die Krankheit klingt nach 1–4 Wochen ab und verschwindet vollständig.
Wetterbedingte Dermatitis : Tritt im Zusammenhang mit Wetteränderungen auf, insbesondere beim Jahreszeitenwechsel oder im Winter, wenn die Luft kalt und trocken wird.
Infizierte Kontaktdermatitis : Sie entsteht, wenn die Bläschen platzen und Bakterien in den Körper gelangen. Die Haut schwillt an, juckt, rötet sich und wird sehr schmerzhaft. Ohne Behandlung kann die Krankheit viele Male wiederkehren und gefährliche Komplikationen wie Blutvergiftungen, Hautnekrosen usw. verursachen.
Atopische Dermatitis: Sie tritt häufig bei Menschen mit allergischen Genen oder einer allergischen Konstitution auf. Die Krankheit ist schwer zu kontrollieren und neigt zu Rückfällen.
Dr. Kim Dung erklärte, die Ursache der Erkrankung liege im komplexen Zusammenspiel von Umweltfaktoren, Immunsystem und Genetik. Insbesondere bei äußeren Reizen der Haut überreagiere das Immunsystem, was eine häufige Ursache für Neurodermitis sei. Zudem hätten Kinder, deren Eltern an allergischen Erkrankungen (Neurodermitis, allergischer Rhinitis, Asthma) leiden, ein höheres Risiko, ebenfalls an Neurodermitis zu erkranken als normale Kinder.
Typische Symptome einer Neurodermitis sind Juckreiz, roter Ausschlag und weitere Symptome wie raue, schuppige Haut, Entzündungen und Reizungen. Diese Symptome treten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in allen Körperbereichen auf, häufig an den Armen, Ellbogen, Kniekehlen, Wangen oder der Kopfhaut.
Typische Symptome einer Neurodermitis sind Juckreiz und ein roter Ausschlag. Foto : AllergyUK
Bei Säuglingen manifestiert sich die Dermatitis häufig zunächst in Form von Ekzemen oder Milchausschlag im Gesicht, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend. Sie können sich auf die gesamte Körperhaut ausbreiten. Die Erkrankung beginnt im Alter von 6 bis 12 Wochen und bessert sich allmählich ab, wenn das Baby 18 Monate alt ist. Bei älteren Kindern breitet sich die Dermatitis auf Körperteile wie Handgelenke, Ellbogen, Knie und Knöchel aus. Bei Erwachsenen konzentriert sich die Neurodermitis häufig auf Hände oder Füße.
Dr. Nguyen Thi Kim Dung erklärte, dass die Behandlung von Neurodermitis darin besteht, die Ursache der Allergie durch ein Allergenscreening zu beseitigen. Abhängig vom Entstehungsmechanismus der Neurodermitis und dem Krankheitsverlauf verschreibt der Arzt geeignete Behandlungsmethoden wie Medikamente, Lichttherapie (mit UV-Strahlen, Phototherapie) oder häusliche Pflege. Wichtig ist, dass der Patient bei Auftreten einer Neurodermitis umgehend einen Dermatologen – einen kosmetischen Dermatologen – zur frühzeitigen Untersuchung und Behandlung aufsucht. Die eigenständige Einnahme von Medikamenten oder die Verzögerung des Arztbesuchs kann zu hohen Behandlungskosten führen.
Obwohl Neurodermitis nicht gefährlich ist, beeinträchtigt sie den Alltag und die Psyche der Patienten, insbesondere von Kindern, erheblich. Die Krankheit kann eine lebenslange Behandlung erfordern, lässt sich aber glücklicherweise mit vielen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten kontrollieren. Daher ist es wichtig, die Haut zu schützen und zu pflegen, um Reizstoffe zu reduzieren und so die Folgen der Neurodermitis zu minimieren.
Dung Le
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)