Mehrere große Asteroiden flogen vom 2. bis 4. Juni an der Erde vorbei, stellten jedoch keine Gefahr dar.
Simulation eines Asteroiden, der dicht an der Erde vorbeifliegt. Foto: iStock
Laut dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA flog einer der vier Asteroiden mit der Bezeichnung 2023 KS2 am 2. Juni an der Erde vorbei, während die übrigen drei Asteroiden, 2023 HO18, 2023 JR2 und 2023 JE5, zwei Tage später vorbeifliegen werden, berichtete Newsweek .
Asteroiden sind Gesteins- und Eisbrocken, die durch das Sonnensystem treiben. Viele von ihnen sind Überreste der Planetenentstehung. „Asteroiden sind Planetenfragmente, die die Sonne im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter umkreisen. Da sie jedoch relativ klein sind, sind Asteroiden sehr anfällig für Einschläge und entwickeln Umlaufbahnen, die die Planeten kreuzen“, sagte der Direktor des Spaceguard Center Observatoriums in Großbritannien.
Der Asteroid 2023 KS2 hat einen Durchmesser von 20,7 m, während die Asteroiden 2023 HO18, 2023 JR2 und 2023 JE5 30,2, 36,6 bzw. 33,5 m groß sind. Eine Boeing 737 ist etwa 28,6 m lang. Diese Asteroiden passierten die Erde in Entfernungen von 3.942.892 km (2023 KS2), 6.517.843 km (2023 JR2) und 6.743.151 km (2023 JE5). Im Vergleich dazu flog 2023 HO18 viel näher an der Erde vorbei (466.709 km), was der 1,2-fachen Entfernung zwischen Erde und Mond entspricht. Zum Vergleich: Die Venus, der erdnächste Planet, flog an ihrem erdnächsten Punkt 61,2 Millionen km von der Erde entfernt.
Zuvor schätzte die NASA, dass es im Sonnensystem etwa 1,1 Millionen Asteroiden gibt, von denen sich die überwiegende Mehrheit im Gürtel zwischen Mars und Jupiter befindet. Die größten davon sind die Asteroiden Ceres und Vesta mit Durchmessern von 945 km bzw. 529 km.
Gelegentlich werden Asteroiden im Gürtel durch die Gravitationskraft des Jupiters in das innere Sonnensystem gedrückt und kreuzen dabei die Erdumlaufbahn. Sie werden als „erdnahe Objekte“ (NEOs) klassifiziert, wenn sie sich der Erdumlaufbahn bis auf 48 Millionen Kilometer nähern. Die NASA hat mehr als 31.000 NEOs identifiziert. NEOs, die sich der Erdumlaufbahn bis auf 72 Millionen Kilometer nähern und einen Durchmesser von mehr als 137 Metern haben, gelten als „potenziell gefährliche Objekte“. Insgesamt fallen 2.300 Asteroiden in diese Kategorie. Basierend auf dieser Klassifizierung sind alle Asteroiden, die an diesem Wochenende die Erde passieren, NEOs, gelten aber nicht als „gefährlich“, da ihre Größe zu gering ist.
Daten des Center for Near-Earth Object Studies (CNEOS) zeigen, dass eine Kollision der vier flugzeuggroßen Asteroiden mit der Erde unwahrscheinlich ist. Das Kollisionsrisiko mit 2023 JE5 beträgt lediglich 0,000002. Das Planetary Defense Coordination Office der NASA hat in den nächsten 100 Jahren keine gefährlichen Objekte entdeckt, die mit der Erde kollidieren könnten.
An Khang (laut Newsweek )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)