Stress, Depressionen, Schlafstörungen und Reizdarmsyndrom können zu leichten oder anhaltenden Kopfschmerzen führen.
Migräne kann leicht oder schwer sein und einen Monat, wenige Stunden oder mehrere Stunden anhalten. Häufige Begleitsymptome sind Übelkeit, Erbrechen sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Einige der folgenden Erkrankungen können monatelange Migräne verursachen.
Depressionen, Angstzustände
Menschen mit psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen und bipolaren Störungen leiden häufiger an Migräne. Umgekehrt leiden Menschen mit Migräne häufiger unter Depressionen und Angstzuständen. Stressreduzierende Übungen, Medikamente oder Psychotherapie zur Kontrolle von Depressionen und Angstzuständen können dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere von Kopfschmerzen zu reduzieren.
Schlafstörungen
Eine Studie des Sleep Assessment Center des Elliot Hospital (USA), die 2018 im Journal of Headache veröffentlicht wurde, zeigte, dass Schlafstörungen mit Migräne in Zusammenhang stehen. Schnarchen, obstruktive Schlafapnoe, das Restless-Legs-Syndrom und Störungen des zirkadianen Rhythmus können chronische Schmerzen auslösen und verschlimmern.
Migräne ist eine Erkrankung, die Beschwerden verursacht. Foto: Freepik
Reizdarmsyndrom
Zu den häufigsten Symptomen des Reizdarmsyndroms (RDS) gehören krampfartige Schmerzen, Blähungen und Durchfall. Laut einer Studie des China Medical University Hospital aus dem Jahr 2017 kann RDS zu Funktionsstörungen des Verdauungstrakts führen, die zu Bauchbeschwerden und chronischer Migräne führen.
Frauen haben ein höheres Risiko, an diesem Syndrom zu erkranken als Männer. Betroffene sollten Lebensmittel meiden, die den Darm stimulieren können, wie Alkohol, Kaffee und koffeinhaltige Getränke. Begrenzen Sie den Verzehr von Milchprodukten, fett- und zuckerreichen Lebensmitteln, künstlichen Süßstoffen, Nüssen und unlöslichen Ballaststoffen.
Fibromyalgie
Fibromyalgie ist eine Störung der Schmerzverarbeitung im Gehirn und der Weiterleitung an die Muskeln. Die Krankheit kann Migräne auslösen. Betroffene haben außerdem ein hohes Risiko für Reizdarmsyndrom, Schlaflosigkeit und psychischen Stress. Frauen mit Fibromyalgie leiden häufiger unter chronischen Kopfschmerzen als Männer.
Nasennebenhöhlenentzündung
Nasennebenhöhlenentzündungen verursachen Kopfschmerzen. Häufige Symptome sind tiefe, anhaltende Schmerzen in den Wangenknochen, der Stirn und dem Nasenrücken. Nebenhöhlenschmerzen gehen oft mit Schnupfen, einem Völlegefühl im Ohr, Fieber und Kopfschmerzen einher.
Unbehandelte und lang anhaltende Migräne kann zu gefährlichen Komplikationen wie Krampfanfällen, Schlaganfällen, Hirnfunktionsstörungen und Sehverlust führen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Eine gesunde Ernährung, pünktliches Zubettgehen, die Einnahme der verschriebenen Medikamente, Stressabbau und regelmäßige Bewegung können die Symptome lindern.
Mai Cat (Laut Everyday Heal, WebMD )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)