Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fünf Jahre Bankenreform: Die Systemgesundheit verbessert sich; Banken pumpen immer noch viel Kapital in „Hinterhöfe“

Nach Angaben der Staatsbank von Vietnam (SBV) vergeben zahlreiche Kreditinstitute einen großen Teil ihrer Kredite an Hochrisikobereiche wie das Immobiliengeschäft und konzentrieren sich bei der Kreditvergabe auf Großkunden (insbesondere Kunden, die mit den Eigentümern der Bank in Verbindung stehen) …

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Die Gesundheit des Bankensystems hat sich nach fünf Jahren Restrukturierung deutlich verbessert.

Laut Regierungsbericht wurden bei der Umstrukturierung der Kreditinstitute in den vergangenen fünf Jahren (2021–2025) zahlreiche positive Ergebnisse erzielt. Die vietnamesische Staatsbank (SBV) hat die Umstrukturierung des Kreditinstitutsystems aktiv vorangetrieben und die Institutionen im Währungs- und Bankensektor optimiert. Sie hat den Rechtsrahmen für den Umgang mit notleidenden Krediten weiter verbessert, die Verflechtungen zwischen Beteiligungsgesellschaften beendet, den Einsatz von Wissenschaft und Technologie, insbesondere digitaler Technologien, im Bankensektor gefördert und moderne Bankprodukte und -dienstleistungen entwickelt. Zudem hat sie die Finanzkraft, die Governance und die Kreditqualität der Kreditinstitute und Volkskreditfonds gestärkt, um einen sicheren, effektiven, stabilen und nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten. Darüber hinaus hat sie die Umstrukturierung und Entwicklung der staatseigenen Unternehmen unter der Aufsicht der SBV weiter vorangetrieben.

Bis heute haben die meisten Kreditinstitute die Genehmigung abgeschlossen und setzen den Restrukturierungsplan für die Abwicklung notleidender Kredite für den Zeitraum 2021-2025 um. Dieser umfasst Lösungen zur Verbesserung der Kreditqualität, zur Förderung der Abwicklung notleidender Kredite, zur Verbesserung der Management- und Verwaltungskapazitäten, zur Anwendung von Wissenschaft und Technologie usw.

Die Quote notleidender Kredite im gesamten System der Kreditinstitute (ohne die 05 Geschäftsbanken unter besonderer Aufsicht) wird Ende Juli 2025 bei 1,69 % liegen.

Aktuell wenden alle Geschäftsbanken (mit Ausnahme von Banken in schwacher Position) Basel II gemäß der Standardmethode an. Bislang haben 90 Kreditinstitute (4 staatliche Geschäftsbanken, 25 Aktiengesellschaften, 11 Joint-Venture-Banken, 100% ausländische Banken und 50 ausländische Banken) die Eigenkapitalquote gemäß Rundschreiben Nr. 41/2016/TT-NHNN angewendet. Derzeit erfüllt nur eine Bank die Mindestkapitalquote gemäß Rundschreiben Nr. 41/2016/TT-NHNN nicht. Die vietnamesische Staatsbank überwacht weiterhin die Umsetzung des Fahrplans zur Anwendung von Rundschreiben Nr. 41/2016/TT-NHNN durch diese Bank im Rahmen ihres Restrukturierungsplans.

Dem Bericht zufolge erfüllen die meisten Kreditinstitute die Vorschriften hinsichtlich einer Reihe von Sicherheitskennzahlen, darunter: die individuelle Mindestkapitalquote, das Verhältnis des für mittel- und langfristige Kredite verwendeten kurzfristigen Kapitals und das Verhältnis der ausstehenden Kredite zu den gesamten Einlagen.

Nach fünf Jahren der Umstrukturierung werden die Stabilität und Sicherheit des Kreditinstitutsystems weiterhin gewährleistet, die legitimen Rechte der Einleger garantiert und das Vertrauen von Privatpersonen und Unternehmen in das Bankensystem gestärkt.

Bislang wurden vier schwache Banken erfolgreich übertragen. Der Restrukturierungsplan für die SCB wird den zuständigen Behörden vorgelegt.

Die Abwicklung notleidender Kredite hat viele positive Ergebnisse erzielt. Von 2021 bis Ende Juli 2025 hat das gesamte Kreditinstitutssystem notleidende Kredite in Höhe von über 1,1 Billionen VND abgewickelt. Davon wurden 998,4 Billionen VND von den Kreditinstituten selbst bearbeitet (87,1 % der gesamten abgewickelten notleidenden Kredite), der Rest in Höhe von 147,7 Billionen VND (12,9 % der gesamten abgewickelten notleidenden Kredite) wurde durch Verkäufe abgewickelt (einschließlich Verkäufen an die Vermögensverwaltungsgesellschaft VAMC sowie an andere Organisationen und Privatpersonen).

Die Privatisierung von Staatskapital aus Unternehmen wird weiterhin energisch vorangetrieben. In den vergangenen fünf Jahren haben vier staatliche Geschäftsbanken durch Privatisierungen 8.399,4 Milliarden VND eingenommen.  

Risikoreiche Sektorkredite und unseriöse Kreditvergabe bleiben komplex

Neben den erzielten Erfolgen räumte die Regierung auch offen ein, dass die Umstrukturierung der Kreditinstitute noch einige Mängel und Einschränkungen aufweist.
Insbesondere die Abwicklung einer Reihe schwacher Kreditinstitute stößt weiterhin auf zahlreiche Schwierigkeiten und Hindernisse im Hinblick auf den rechtlichen Rahmen sowie die Unterstützungsmechanismen für Kreditinstitute, die an der Abwicklung bzw. der Übernahme solcher Institute beteiligt sind. Die Umsetzung der Sanierungspläne einiger Kreditinstitute verläuft schleppend, sodass die vollständige Umsetzung der im Sanierungsplan festgelegten Ziele nicht gewährleistet ist.
Die Bekämpfung von Kreditausfällen ist ein wichtiger Schritt, birgt aber weiterhin erhebliche Risiken für die Sicherheit und operative Effizienz von Kreditinstituten. Kreditausfälle konzentrieren sich derzeit hauptsächlich auf schwache Kreditinstitute, lassen sich aber nicht schnell genug abbauen, da viele Forderungen mit Gerichtsverfahren verknüpft sind, die Rechtsdokumente unvollständig sind und die Möglichkeiten der Kreditinstitute zur Bildung von Risikorückstellungen begrenzt sind.
„Darüber hinaus konzentrieren sich einige Kreditinstitute bei der Kreditvergabe zu einem großen Teil auf Bereiche mit hohem Risikopotenzial, wie beispielsweise das Immobiliengeschäft. Dabei liegt der Fokus auf der Kreditvergabe an Großkunden und verbundene Parteien (insbesondere Kunden, die mit den Eigentümern der Bank in Verbindung stehen), auf High-End-Immobilienprojekten, spekulativen Projekten usw.; auch die Investitionstätigkeiten einiger Kreditinstitute im Bereich Unternehmensanleihen bergen noch gewisse Risiken“, heißt es im Bericht der Regierung.
Darüber hinaus ist die Regierung der Ansicht, dass die internen Kontroll-, Prüfungs- und Inspektionsarbeiten einiger Kreditinstitute nicht zeitnah und effektiv durchgeführt werden, was zu erheblichen und lang anhaltenden Problemen führt, die den Betrieb der Kreditinstitute beeinträchtigen.
Bedenken hinsichtlich der Sicherheit bei der Nutzung elektronischer und Online-Zahlungsmethoden sind nach wie vor weit verbreitet; das Filialnetz und die Zahlungsinfrastruktur von Zahlungsdienstleistern und Zahlungsintermediären konzentrieren sich hauptsächlich auf städtische Gebiete und sind in ländlichen, abgelegenen und isolierten Gebieten noch nicht vollständig abgedeckt; die rechtlichen Regelungen für die Tätigkeit von Zahlungsagenten werden derzeit umgesetzt18 , und es braucht Zeit, die Umsetzung zu steuern, einen sicheren und effektiven Betrieb zu gewährleisten und der Realität gerecht zu werden.

Die Prävention und Bekämpfung von Online-Betrug, Abzocke und Hightech-Kriminalität im elektronischen Zahlungsverkehr steht vor einigen Schwierigkeiten aufgrund der zunehmend raffinierten, grenzüberschreitenden und professionell organisierten Hightech-Kriminalität mit komplexen Methoden, betrügerischem Handel und ständigen Aktualisierungen; Straftaten, die Zahlungsaktivitäten für illegale Aktivitäten ausnutzen, werden immer komplexer und nehmen tendenziell zu (wie Glücksspiel, Betrug, Wirtschaftskriminalität, Steuerhinterziehung, Drogenhandel usw.).

Die genannten Einschränkungen sind auf die komplexe und unvorhersehbare internationale Lage zurückzuführen. Im Inland besteht weiterhin ein hoher Kapitaldruck auf das Bankensystem angesichts der unausgewogenen Entwicklung des Finanzmarktes, der potenzielle Fälligkeitsrisiken und einen hohen Liquiditätsbedarf für das Bankensystem birgt (kurzfristige Mobilisierung für mittel- und langfristige Kredite).

Die Umstrukturierung staatseigener Unternehmen/Konzerne bedarf der Genehmigung durch die zuständigen Behörden. Damit schwache Nichtbanken-Kreditinstitute mit staatlichen Hauptanteilseignern erfolgreich umstrukturiert werden können, ist daher die Unterstützung und Steuerung der Umstrukturierungspläne durch Ministerien, Branchen und die staatseigenen Unternehmen/Konzerne unerlässlich. Viele staatseigene Unternehmen und Konzerne befinden sich zudem weiterhin in finanziellen Schwierigkeiten und verfügen nicht über die nötigen Ressourcen, um Verluste zu bewältigen und einige Nichtbanken-Kreditinstitute umzustrukturieren.

Obwohl die Bankenaufsicht positive Schritte unternommen hat, wie die Stärkung der Aufsicht durch den Einsatz von Informationstechnologie, die Herausgabe von Dokumenten zum internen Management, Aufsichtshandbüchern, rechtlichen Rahmenbedingungen für das Bankmanagement gemäß Basel II usw., sind die Ressourcen immer noch begrenzt, die Effektivität und Effizienz des staatlichen Managements sind nicht hoch, und es gibt viele Mängel, die weiter überprüft und innoviert werden müssen.

Quelle: https://baodautu.vn/5-nam-dai-phau-ngan-hang-suc-khoe-he-thong-cai-thien-nha-bang-van-rot-nhieu-von-vao-san-sau-d417314.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt