Frau Hélène Luc unterstützte Frau Tran To Nga stets in ihrem Rechtsstreit gegen die Monsanto Corporation und mehrere andere Chemieunternehmen, die das US-Militär während des Vietnamkriegs mit Herbiziden belieferten. (Foto: Thu Ha/VNA)
Im April 2025 feiert Vietnam den 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes. In der gemeinsamen Freude der ganzen Nation findet auch der Austausch mit internationalen Freunden statt, darunter auch mit Freunden, die Vietnam mit treuer und dauerhafter Liebe verbunden sind.
Madame Hélène Luc, Ehrensenatorin Frankreichs, ist eine solche Person. Vom jungen Mädchen voller Enthusiasmus in der Antikriegsbewegung bis zur Ehrensenatorin ist sie seit über 70 Jahren ein Symbol der französisch-vietnamesischen Freundschaft.
Frau Hélène Luc empfing Reporter der Vietnam News Agency in Frankreich in einer kleinen, mit Erinnerungen gefüllten Wohnung in der Avenue Villeneuve-Saint-Georges in der Stadt Choisy-le-Roi und kochte selbst Kaffee und arrangierte Kuchen.
Angesichts ihrer agilen und flinken Erscheinung würden nur wenige Menschen glauben, dass diese Frau vor ein paar Jahren 90 Jahre alt geworden ist.
Ihr hellblondes Haar wallte, ihr Gesicht war von der Zeit deutlich faltig, hatte aber dennoch nichts von seiner edlen, intelligenten Ausstrahlung eingebüßt.
In ihrem schwarzen Kleid und der rosa Weste wirkte sie noch immer jung und voller Energie. Sie strahlte eine positive Energie aus, die es unmöglich machte, dass andere sich ihr nicht entziehen konnten.
Sie zeigte uns Souvenirs, Bücher und Dokumente mit Bezug zu Vietnam und weckte in uns Erinnerungen, die sie seit 70 Jahren mit diesem fernen, S-förmigen Land verbinden.
Mit vor Freude leuchtenden Augen sagte sie, als sie über Vietnam sprach: „Meine Liebe zu Vietnam wird niemals enden.“
Hélène Luc, geboren 1932, begann ihrepolitische Karriere früh und war Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs. 1977 wurde sie zur Senatorin gewählt und gehörte dem französischen Senat mehrere Legislaturperioden lang bis 2011 an. Sie entwickelte sich zu einer der einflussreichsten Politikerinnen Frankreichs.
Frau Hélène Luc nahm an einer Veranstaltung zur Förderung Vietnams im Vietnamesischen Kulturzentrum in Frankreich teil. (Foto: Thu Ha/VNA)
In verschiedenen Rollen und Positionen, vom Mitglied des Provinzrats von Val-de-Marne bis zur Senatorin, von der Vizepräsidentin der Freundschaftsgruppe Frankreich-Vietnam im Senat bis zur Präsidentin der Freundschaftsvereinigung Frankreich-Vietnam (AAFV), hat sie stets einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der Beziehungen zwischen Frankreich und Vietnam geleistet.
Hélène Lucs Beziehung zu Vietnam begann schon als junges Mädchen in Saint-Étienne. Als Tochter eines italienischen Bergarbeiters lernte sie schon früh den Krieg kennen, als sie im Zweiten Weltkrieg die Bombardierung ihrer Heimatstadt miterlebte.
„Ich verstand, was Krieg war. Vietnam kämpfte um seine Unabhängigkeit und ich hatte das Gefühl, ich müsse etwas tun“, erinnerte sie sich.
Ihre ersten Aktivitäten bestanden darin, Milch, Wolle und andere Bedarfsartikel zu sammeln, um sie nach Vietnam zu schicken. Gemeinsam mit anderen jungen Leuten dekorierte sie Fahrräder und reiste überall hin, um Spenden für das „Schiff nach Vietnam“ zu sammeln – eine der ersten Initiativen der französisch-vietnamesischen Solidaritätsbewegung.
In der Folgezeit erlebte Vietnam den Widerstandskrieg gegen Frankreich und anschließend den Krieg gegen Amerika.
„Im Laufe der Zeit, von einem Krieg zum anderen, habe ich mich immer für Vietnam interessiert, für seinen Kampf und insbesondere für sein Ziel, die nationale Unabhängigkeit zu erlangen“, gestand sie.
Unter den vielen Erinnerungen an Vietnam ist für sie vielleicht die Zeit, als sie die Verhandlungsdelegation der Demokratischen Republik Vietnam begrüßte, eine der schönsten und tiefsten Erinnerungen.
Damals organisierten die Stadtverwaltung von Choisy-le-Roi und die Kommunistische Partei Frankreichs für die Delegation während der Verhandlungen zum Pariser Abkommen eine Unterkunft in der Zentralen Kaderschule der Kommunistischen Partei Frankreichs – dem Maurice-Thorez-Gebäude in der Avenue Général Leclerc 8.
Frau Hélène Luc gibt der vietnamesischen Presse in Frankreich ein Interview. (Foto: Thu Ha/VNA)
Die Delegation sollte eigentlich nur wenige Monate bleiben, blieb aber schließlich fünf Jahre dort, um das Abkommen auszuhandeln. Frau Hélène Luc erinnerte daran, dass Vietnam in dieser Zeit viel Unterstützung von internationalen Freunden erhalten habe.
Die Slogans auf den Transparenten: „ Frieden für Vietnam, Ho Chi Minhs Vietnam wird gewinnen …“ tauchten nicht nur bei Protesten in Frankreich, sondern auch in Deutschland und sogar in den USA auf.
1978 besuchte Hélène Luc Vietnam zum ersten Mal nach dem Krieg. Was sie sah, hinterließ einen tiefen Eindruck: „Als ich 1978 zum ersten Mal nach Vietnam kam, waren die Vietnamesen noch sehr arm. Ich besuchte eine Schule, die Choisy-le-Roi mit aufgebaut hatte.“
Am Ende des Besuchs fragte ich: „Wo ist die Küche?“ Sie zeigten mir einen Topf mit 40 kleinen Fleischbällchen – eines für jedes Kind, das war alles für das Essen. Die Kinder waren gut gekleidet und sauber, hatten aber nichts zu essen.“
Sie erinnerte sich auch an ein weiteres Detail: „Um einen Kugelschreiber zu haben, musste man in Hanoi auf die Straße gehen, Tinte kaufen und den Kugelschreiber nachfüllen. Damals transportierten die Menschen Fleisch auf alten Fahrrädern. Das sind die Bilder, die ich noch heute in Erinnerung habe.“
Obwohl der Krieg vor 50 Jahren endete, hat Hélène Luc Vietnam nie aufgegeben. Ob in Kriegs- oder Friedenszeiten, bei allen Aktivitäten – von Spenden und Hilfeleistungen bis hin zur Zusammenarbeit und Freundschaft mit Vietnam – stand sie stets an vorderster Front.
Sie ist zutiefst besorgt über die Agent-Orange-Frage und unterstützt den Rechtsstreit von Frau Tran To Nga gegen Monsanto und mehrere andere Chemieunternehmen, die das US-Militär während des Vietnamkriegs mit Herbiziden versorgten.
Sie ist besorgt über die Herausforderungen, mit denen Vietnam im Zusammenhang mit dem Klimawandel konfrontiert ist, und zögert nicht, ihre Ansichten zu den Herausforderungen im internationalen Umfeld, mit denen Vietnam konfrontiert ist, wie etwa der Frage der US-Zölle, zu äußern.
Frau Hélène Luc besucht den Stand der Zeitung Nhan Dan auf dem Humanitarian Newspaper Festival. (Foto: Thu Ha/VNA)
Sie freut sich, die außergewöhnliche Entwicklung Vietnams im letzten halben Jahrhundert mitzuerleben. Sie erzählte: „Als Vietnam vereint wurde, gab es Journalisten, die sagten, es würde mindestens 100 Jahre dauern, bis das Land seinen Platz in der Welt einnehmen würde.“
Aber nach 50 Jahren haben wir gesehen, wie einflussreich dieses Land ist. Es ist wirklich ein großer Sieg für Vietnam, nicht nur auf diplomatischer Ebene, sondern auch im Hinblick auf die friedliche Entwicklung!
Trotz ihres hohen Alters verfolgt und unterstützt Frau Hélène Luc auch heute noch Aktivitäten, die die beiden Völker verbinden. Sie ist damit eine lebendige Zeugin der Geschichte der Beziehungen zwischen Frankreich und Vietnam und eine wertvolle Brücke für die dauerhafte Freundschaft zwischen den beiden Ländern.
Herr Nguyen Hai Nam, Präsident der Französisch-Vietnamesischen Freundschaftsvereinigung (AAFV), sagte zu ihren Beiträgen, dass Frau Hélène Luc für die AAFV eine „unverzichtbare“ Person sei. Sie sei bei allen Aktivitäten der Vereinigung präsent.
Sie ist nicht nur eine meiner Vorgängerinnen, sondern auch eine Symbolfigur der AAFV. Auch heute noch begleitet sie uns bei vielen Veranstaltungen mit Bezug zu Vietnam, in Frankreich und Vietnam, insbesondere anlässlich des 50. Jahrestages des Pariser Abkommens im Jahr 2023. Sie ist bis heute so aktiv, ein wunderbarer Mensch!“
Der vietnamesische Botschafter in Frankreich, Dinh Toan Thang, kommentierte seinerseits, dass Frau Hélène Luc ein typisches Beispiel für die Freundschaft und Solidarität sei, die französische Freunde und Bürger dem vietnamesischen Volk über viele Jahrzehnte hinweg entgegengebracht hätten.
Frau Hélène Luc und Vertreter der Französisch-Vietnamesischen Freundschaftsgesellschaft empfingen Frau Nguyen Thuy Anh, Präsidentin der Vietnamesisch-Französischen Freundschafts- und Kooperationsgesellschaft, und arbeiteten mit ihr zusammen. (Foto: Thu Ha/VNA)
Von lokalen Aktivitäten in Choisy-le-Roi bis hin zu Aktivitäten im französischen Parlament, insbesondere im Senat, von Vereinsaktivitäten bis hin zu Aktivitäten in politischen Parteien, typischerweise der Kommunistischen Partei Frankreichs, zeigte Frau Hélène Luc stets ihre Entschlossenheit sowie ihren Glauben an die Beziehungen und die Freundschaft zwischen Vietnam und Frankreich, darunter im Widerstandskampf für die nationale Unabhängigkeit und Wiedervereinigung des vietnamesischen Volkes in der Vergangenheit, sowie in der Sache des Aufbaus und der Verteidigung des Vaterlandes heute.
Der Botschafter bekräftigte: „Man kann sagen, dass Frau Hélène Luc eine Frau mit unerschütterlicher Entschlossenheit für Vietnam ist. Sie ist außerdem eine Person, die heute und in der Vergangenheit bei allen französischen Freunden ein attraktives Bild abgibt.“
Und jedes Mal, wenn wir bei ihr sind, werden wir auch vielfach kontaktiert und ermutigt, mit ihr zusammenzuarbeiten, an ihren Aktivitäten teilzunehmen und weitere Aktivitäten anzustoßen, um die Solidarität, Freundschaft sowie die Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Vietnam immer enger zu gestalten.“
Die großen Verdienste von Frau Hélène Luc wurden vom vietnamesischen Staat durch zahlreiche Auszeichnungen und Medaillen gewürdigt, darunter die Freundschaftsmedaille und die Unabhängigkeitsmedaille.
Darüber hinaus wurde ihr von vielen Provinzen und Städten Vietnams der Titel einer Ehrenbürgerin verliehen. Anlässlich des 50. Jahrestages der Wiedervereinigung des Landes war sie eine der internationalen Gäste, die zur Siegesfeier am 30. April eingeladen wurden.
„Mein Kampf für Vietnam wird ewig dauern. Es ist neben Italien, wo meine Eltern geboren wurden, meine zweite Heimat. Für Vietnam wünsche ich immer das Beste“, schloss Frau Hélène Luc ihr Gespräch mit VNA-Reportern mit diesen Worten.
Die Geschichte von Frau Hélène Luc spiegelt nicht nur die Geschichte der Beziehungen zwischen Frankreich und Vietnam wider, sondern zeigt auch die tiefe Zuneigung einer Frau, die ihr Leben dem Bau von Brücken der Freundschaft zwischen den beiden Völkern widmete./.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/50-nam-thong-nhat-dat-nuoc-helene-luc-voi-tinh-yeu-danh-cho-to-quoc-thu-hai-post1033941.vnp
Kommentar (0)