Die Reduzierung von Fett und Natrium, die Begrenzung von Kalium und Phosphor sowie die Bevorzugung von Nahrungsmitteln mit hohem Anteil an magerem Eiweiß, frischem Gemüse und Obst tragen zur Erhaltung der Nierenfunktion bei.
Beim nephrotischen Syndrom verliert der Körper täglich mehr als 3 g Eiweiß über den Urin. Die Ursache hierfür sind Entzündungen und Schäden an der glomerulären Filtrationsmembran, die die Blutfiltrationsfunktion beeinträchtigen.
Laut Facharzt II Dinh Cam Tu (Urologie-Nephrologie-Zentrum, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt) benötigen Menschen mit nephrotischem Syndrom, deren Nierenfunktion eingeschränkt ist, eine geeignete Ernährung, um den Körper gesund zu halten und gefährliche Komplikationen zu vermeiden. Je nach Erkrankung, Alter und Gewicht geben Spezialisten jedem Einzelnen individuelle Ratschläge. Für Menschen mit nephrotischem Syndrom sind jedoch die folgenden allgemeinen Ernährungsgrundsätze erforderlich:
Natrium (Salz) reduzieren : Menschen mit nephrotischem Syndrom konsumieren täglich 2–3 g Salz (etwa 2/3 Teelöffel). Die aufgenommene Salzmenge stammt nicht nur aus raffiniertem Salz, sondern ist auch in Lebensmitteln (Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch) enthalten. Menschen mit nephrotischem Syndrom sollten insbesondere salzreiche Lebensmittel wie Pökelfleisch, Speck, Würstchen, Pommes Frites, Salzcracker, Snackkuchen, Essiggurken, Fischsaucen usw. meiden.
Bevorzugen Sie eiweißreiche Lebensmittel : Eiweiß ist wichtig für den Muskelaufbau und hilft bei der Bekämpfung von Infektionen. Zu den proteinreichen Lebensmitteln gehören Eier (Eiweiß), mageres Fleisch, Geflügel, Fisch, Krabben, Garnelen, Bohnen und Vollkornprodukte. Reduzieren Sie den Verzehr von rotem Fleisch. Die Proteinzufuhr sollte jedoch je nach Krankheitsstadium variieren.
Menschen mit nephrotischem Syndrom sollten mageres Eiweiß bevorzugen. Foto: Freepik
Die für Menschen mit Nierenversagen berechnete Proteinmenge beträgt durchschnittlich 1 g/kg/Tag + die Proteinmenge, die innerhalb von 24 Stunden über den Urin verloren geht. Davon ist 1/3 pflanzliches Protein (Reis, Nudeln, Bohnen...), 2/3 tierisches Protein (aus Fleisch, Fisch, Garnelen, Krabben, Eiern, Milch).
Begrenzen Sie Fett : Verwenden Sie gesunde Fette wie Oliven-, Raps-, Kokos- oder Sonnenblumenöl. Begrenzen Sie gesättigte Fette (Milchprodukte, tierische Fette) und Transfette (teilweise gehärtete Öle in Fastfood und verarbeiteten Lebensmitteln).
Beschränken Sie den Verzehr kaliumreicher Lebensmittel : Kalium ist ein Mineral, das an der Koordination der Muskelfunktionen, einschließlich des Herzens, beteiligt ist. Menschen mit Nierenversagen können jedoch überschüssiges Kalium nicht ausscheiden, um die Konzentration dieser Substanz im Blut auszugleichen, was dazu führt, dass dieser Bestandteil im Blut im Übermaß vorhanden ist. Dies kann zu unregelmäßigem Herzschlag, Brustschmerzen, Kammerflimmern und schließlich zum Tod führen.
Kaliumreiche Lebensmittel sind in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten, beispielsweise in Aprikosen, Avocados, Artischocken, Datteln, Cantaloupe-Melonen, Kiwis, Mangos, Granatäpfeln, Melonen, Orangen, Karotten, Kartoffeln, Bananen, Tomaten, Spinat, Süßkartoffelblättern, Wasserspinat, Bohnen und Trockenfrüchten. Der übermäßige Verzehr dieser Lebensmittel führt zu einer Anreicherung von Kalium im Blut. Daher müssen Patienten Obst und Gemüse sorgfältig auswählen. Der Kaliumbedarf von Menschen mit Nierenversagen liegt bei < 2 g pro Tag.
Phosphorreiche Lebensmittel einschränken : Phosphor ist in Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Milch, Milchprodukten, Nüssen und Meeresfrüchten enthalten und kommt auch in Fast Food und anderen abgepackten Lebensmitteln vor. Phosphor stärkt Gewebe, Muskeln und Knochen. Schwache Nieren können jedoch nicht ausreichend Phosphor aus dem Blut filtern. Zu viel Phosphor führt zu einer Kalziumausscheidung, was zu Knochenschwäche und Kalziumablagerungen in Organen wie Herz, Augen und Lunge führt und das Schlaganfallrisiko erhöht. Menschen mit Nierenversagen sollten ihre Phosphorzufuhr auf 1.000 mg pro Tag beschränken.
Menschen mit nephrotischem Syndrom müssen den Verzehr phosphorreicher Lebensmittel einschränken. Foto: Freepik
Begrenzen Sie die Wasseraufnahme : Wasser ist für den Körper lebenswichtig. Bei Nierenschäden ist es jedoch notwendig, die Wasseraufnahme im Vergleich zum normalen Wasserhaushalt zu begrenzen, da die geschädigten Nieren zu diesem Zeitpunkt keine überschüssige Flüssigkeit ausscheiden können. Gleichzeitig führt der Verlust großer Mengen an Protein über den Urin zu einem Rückgang des Blutalbumins, was wiederum zu einem Rückgang des kolloidalen Drucks im Blut führt und das Ödem verschlimmert. Wassereinlagerungen können Bluthochdruck, Ödeme, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit und Herzversagen verursachen.
Abhängig von der Schwere der Erkrankung, dem Zustand des Ödems und der täglich produzierten Urinmenge ist die Trinkmenge angemessen. Die aufgenommene Wassermenge sollte mit der ausgeschiedenen Wassermenge in Einklang stehen. Die angemessene Trinkmenge ergibt sich aus der ausgeschiedenen Wassermenge plus 500 ml und dem abnormalen Flüssigkeitsverlust.
Eine ausgewogene Ernährung für Nierenpatienten ist sehr wichtig. Die strikte Auswahl gesunder Lebensmittel und eine angemessene Ernährung tragen dazu bei, die Nierenfunktion zu erhalten, Müdigkeitssymptome zu reduzieren, ein angemessenes Gewicht zu halten, Infektionen zu reduzieren und Muskelschwund vorzubeugen. Sollten Sie sich bei der Zusammenstellung eines Speiseplans für Nierenpatienten unsicher sein, wenden Sie sich an einen Spezialisten, erklärt Dr. Cam Tu.
Quyen Phan
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)