Der Boom der generativen KI hat neuen Anbietern wie Midjourney und Stable Diffusion geholfen, Adobes Kundenstamm, darunter kreative Profis, die Photoshop-Software verwenden, anzusprechen.
Das in San Jose, Kalifornien, ansässige Unternehmen reagierte darauf, indem es seine eigene Technologie mit Nachdruck entwickelte und in sein bestehendes App-Portfolio integrierte. Es versicherte seinen Kunden außerdem, dass die generierten Bilder legal seien.
Das am 10. Oktober angekündigte neue Tool mit dem Namen „Creative Fusion“ arbeitet nach dem Grundprinzip der Bildgenerierung anhand von Textvorgaben und bietet eine Funktion, mit der Benutzer 10 bis 20 Fotos als Referenzbasis für das Endprodukt hochladen können.
Ely Greenfield, Direktor für digitale Medientechnologie bei Adobe, sagte, das Unternehmen wolle es großen Marken ermöglichen, Bilder von Produkten oder Charakteren hochzuladen und dann mithilfe generativer Technologie automatisch Hunderte oder Tausende von Bildern zu erstellen, die unterschiedlichen Anforderungen wie Websites, sozialen Netzwerken, Werbung oder Drucksachen gerecht werden.
„Bis vor wenigen Monaten war der gesamte Prozess, von der Aufnahme bis zur Bildbearbeitung, noch manuell“, sagte Greenfield. „Ein Teil der Branche wird auf virtuelle Fotografie umsteigen, bei der Bilder mithilfe von Computern erstellt werden. Vielleicht nicht alles, aber ein Großteil. Fotografen werden weiterhin traditionelle Aufnahmen machen oder kreative Arbeiten erstellen, können dann aber generative Technologien auf das Endprodukt anwenden.“
Ebenfalls am 10. Oktober veröffentlichte Adobe ein Vektorgrafik-Tool, das sich leicht in der Größe anpassen lässt und häufig für Logo- und Produktetikettendesign sowie für andere Marketingaufgaben verwendet wird.
(Laut Reuters)
Adobe gibt Veröffentlichungsdatum für KI-integrierte Videobearbeitungssoftware bekannt
Am 17. April kündigte Adobe Pläne an, noch in diesem Jahr eine Videobearbeitungssoftware mit integrierten Funktionen der künstlichen Intelligenz (KI) auf den Markt zu bringen.
Adobe veröffentlicht Firefly und steigt damit in den Wettlauf um die KI-gestützte Bildbearbeitung ein.
Am 21. März kündigte Adobe die Markteinführung eines KI-gestützten Bildbearbeitungsprogramms namens Firefly an, das ähnlich wie DALL-E oder Midjourney mit Text als Eingabe arbeitet.
Adobe gibt 20 Milliarden Dollar für die Übernahme der Designplattform Figma aus.
Adobe gab am 15. September bekannt, dass es das Designsoftware-Unternehmen Figma in einem Geschäft im Wert von 20 Milliarden Dollar in bar und Aktien übernehmen wird.
Quelle






Kommentar (0)