Die Länder müssen ihre Bemühungen fortsetzen, Wissenschaft und Innovation zu nutzen, um die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelsysteme umzugestalten. (Illustration) |
Nach einer Woche voller Diskussionen zur Umgestaltung des globalen Nahrungsmittelsystems endete das 3. Welternährungsforum (WFF) am 20. Oktober am Hauptsitz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Rom, Italien.
FAO-Generaldirektor Qu Dongyu würdigte die Diskussionen über die Umgestaltung des Agrar- und Lebensmittelsystems und betonte, wie wichtig es sei, die besprochenen Empfehlungen in die Tat umzusetzen.
Er sagte, die Länder müssten ihre Bemühungen fortsetzen, Wissenschaft und Innovation zu nutzen, um die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelsysteme umzugestalten.
Im Rahmen des Forums diskutierten die Delegierten außerdem über die Rolle künstlicher Intelligenz (KI) und anderer digitaler Werkzeuge, die landwirtschaftlichen Betrieben in weniger entwickelten Ländern dabei helfen können, nachhaltiger zu werden.
Bei einer Diskussion zu diesem Thema sagte Khuat Dong Ngoc, dass KI ein Instrument zur Umgestaltung der Landwirtschafts-, Lebensmittel- und ländlichen Entwicklungssysteme sei.
Auf dem Wissenschafts- und Innovationsforum betonten die Redner die Rolle der Anwendung intelligenter Technologien im Land- und Wassermanagement, beim Klimawandel und bei der Gewährleistung von Nachhaltigkeit.
Die Länder müssten integrierte Informationssysteme entwickeln und stärken, um die dringenden Herausforderungen in mehreren Sektoren anzugehen und sicherzustellen, dass diese Systeme allen zugänglich seien, insbesondere den Landwirten, die die natürlichen Ressourcen pflegen und schützen, sagte der Generaldirektor der FAO.
Die Vorsitzende des zwischenstaatlichen technischen Ausschusses für Land, Rosa Poch, sagte ihrerseits, es sei notwendig, das öffentliche Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen zu schärfen, nachhaltige Maßnahmen anzuwenden, die Bodenqualität zu überwachen und Pflanzen zu verwenden, die an die sich verändernden Ökosysteme angepasst sind.
Auch Federico Truco, CEO von Bioceres Crop Solutions, ist davon überzeugt, dass die Integration technologischer und geschäftlicher Innovationen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung von Ökosystemen spielen kann.
Das WFF-Forum, das am 16. Oktober anlässlich des 78. Jahrestages der FAO begann, zog 5.000 Menschen aus der ganzen Welt persönlich an, zusätzlich zu mehr als 20.000 Online-Teilnehmern.
Zu den wichtigsten Veranstaltungen des Forums zählen das WFF Global Youth Forum, das FAO Science and Innovation Forum und das FAO Joint Investment Forum.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)